Partnerinhalt

Ein kostenloses Girokonto - ohne Wenn und Aber!

Redaktion
Redakteur
Veröffentlicht am: 03.03.2021

Auf einen Blick

  • Immer mehr Banken unterscheiden sich vom kostenlosen Girokonto, weil sich diese schlicht für die meisten nicht mehr lohnt. 
  • Doch es gibt attraktive Ausnahmen: Vor allem die Digitalbank Openbank kann in Sachen Preis und Leistung überzeugen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das Preiskarussell dreht sich immer schneller. Laut einer Auswertung des Verbraucherportals biallo.de haben Banken und Sparkassen im letzten Jahr ihre Preise so kräftig erhöht wie noch nie. 

Besonders beliebt: Gebühren für Dienstleistungen einführen, die eigentlich zum privaten Zahlungsverkehr gehören. „Viele Banken legen eine schon fast wunderbare Phantasie an den Tag, Dinge zu verkaufen, die gestern noch kostenlos waren“, sagt Horst Biallo, Gründer und CEO des gleichnamigen Verbraucherportals.

Ein Kunde, der pro Monat fünf Überweisungen am SB-Automaten tätigt und sich eine Girocard zum Geldabheben überweist, zahlt im Schnitt knapp 80 Euro pro Jahr. Ende 2019 waren es noch 71,04 Euro.

Noch drastischer sind die Preisanhebungen bei den Onlinekonten. Fünf Online-Überweisungen im Monat, zwölf Monatspauschalen und eine Girocard kosten Kunden momentan durchschnittlich 53,04 Euro. Ende 2019 waren es noch 44,30 Euro – eine Preissteigerung von mehr als 20 Prozent. Besonders deutlich fällt das Plus bei den Sparkassen auf. Diese kommen bundesweit nun auf einen Durchschnitts-Jahrespreis von 57,08 Euro, die VR-Banken auf 50,89 Euro.

Immer weniger kostenlose Girokonten

Für viele Verbraucher ist die Suche nach einem  kostenlosen Girokonto* , das auch noch diverse moderne digitale Dienste anbietet, alles andere als einfach. Laut Daten von biallo.de gab es Anfang 2020 noch knapp 50 kostenlose Kontomodelle, diese Zahl ist inzwischen auf 38 Girokonten geschmolzen. Selbst ehemalige Musterknaben wie ING oder Consorsbank, haben sich vom kostenlosen Girokonto mehr oder weniger verabschiedet, beziehungsweise die Monatspauschale an einen Mindestgeldeingang gekoppelt. Wer weniger als 700 Euro pro Monat vorweisen kann, zahlt eine Grundgebühr.

Openbank – kostenlose Alternative

Wer auf der Suche nach einem modernen und  kostenlosen Girokonto*  ist, für den kann sich der Blick auf die Angebote der Onlinebanken lohnen. So etwa bei  Openbank* : Die zur Santander-Gruppe gehörende Direktbank bietet seit 2019 auch hierzulande ihr „ Open Girokonto* “ zum Nulltarif an.

Neben der kostenlosen Kontoführung profitieren Verbraucher von einer gebührenfreien Debitkarte (Я42 Open Debitkarte), mit dieser können Kunden bis zu fünfmal im Monat in der gesamten Euro-Zone kostenlos Bargeld abheben. An allen rund 40.000 Geldautomaten der Santander-Gruppe lässt sich auch weltweit unbegrenzt Bargeld ziehen. 

Wie es sich für eine digitale Bank gehört, kann die Karte im Onlinebanking einfach aktiviert und deaktiviert werden. Man kann sogar festlegen, in welchen Ländern die Karte einsetzbar ist und ob fürs Onlineshopping oder nur im Geschäft. Natürlich kann die Karte auch per Apple Pay , Garmin Pay, Fitbit Pay und Google Pay genutzt werden. Einziger Unterschied zu einem deutschen Konto: Kunden erhalten eine spanische IBAN, aber für den täglichen Überweisungsverkehr innerhalb des Sepa-Raums spielt keine Rolle.  

Ein besonderes Feature, welches man so bei anderen Banken und Sparkassen nicht findet, ist eine kostenlose Passwort-Manager-Datenbank. So können Openbank-Kunden ihre Passwörter unter anderem für W-Lan, soziale Netzwerke, E-Mails und Online-TV kostenlos in einem eigenen „Safe“ hinterlegen. Ebenfalls erwähnenswert ist der Ausgabenmanager, welcher mit einfachen Mitteln beim Verwalten der privaten Finanzen sehr nützlich sein kann.

In Spanien ist die Online-Bank mit Sitz in Madrid bereits seit 1995 aktiv und zählt dort mit fast 1,4 Millionen Kundenkonten zu den Marktführern. Darüber hinaus hat die Santander-Gruppe ein umfassendes, weltweites Geldautomatennetz mit über 40.000 Standorten.

Openbank auch mit Tagesgeld und Robo-Advisor

Doch nicht nur beim Banking hat die Openbank Attraktives zu bieten. Auch Sparer und Anleger kommen auf ihre Kosten. Wer sich für das „ offene Girokonto* “ entscheidet, erhält auch Zugang zu einem überdurchschnittlich verzinsten  Tagesgeldkonto* . Zum Betrachtungszeitpunkt gibt es sowohl für Neu- als auch Bestandskunden satte 0,50 Prozent Tagesgeldzinsen pro Jahr. Dabei sind Sparguthaben über die spanische Einlagensicherung bis zu einer Höhe von 100.000 Euro abgesichert.

Wer lieber mittel- bis großes Vermögen aufbauen möchte, der sollte sich den digitalen Vermögensverwalter  Robo-Advisor der Openbank*  näher ansehen. Das Besondere: Der digitale Vermögensverwalter lässt sich auch als Sparplan nutzen – und das bereits ab einer monatlichen Sparrate von nur einem Euro. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigen Investitionen, die etwa bei der konservativsten Strategie 60 Prozent ESG-Fonds enthalten. Zudem können Anleger auch einen Sparplan mit aktiven Fonds nutzen. Dabei fallen weder ein Ausgabeaufschlag noch Verwahrungsgebühren an. 

Jeder Zweite will ohnehin die Bank wechseln

Während ältere Verbraucher dem Girokonto ihrer Hausbank ein Leben lang treu bleiben, sehen die jüngeren Bankkunden mit der Treue ganz anders aus. Laut einer repräsentativen Umfrage von Dell Boomi, einem Anbieter von Cloud-Lösungen, denkt jeder zweite Bankkunde unter 35 Jahren über einen Wechsel nach. Diese Klientel legen besonderen Wert auf die Banking-App und andere digitale Dienste.

„Neue Bankkunden sind gegenüber ihrer Bank nicht mehr so ​​loyal, wie das bei älteren Generationen der Fall ist“, erklärt Derek Thompson, Leiter EMEA bei Dell Boomi. So hätten vor allem neue, moderne Fintech-Unternehmen in Sachen digitales Banking neue Maßstäbe gesetzt und somit den Wettbewerbsdruck erhöht. „Daher ist es für Banken entscheidend, ihre IT-Infrastruktur diesen Entwicklungen anzupassen.“ Hier scheint die  Openbank*  vielen Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.