Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Kindergeld bis 18
- 2.Kindergeld ab 18
- 3.Kindergeld nach Abitur: Was gilt in der Zeit vor Studiums- oder Ausbildungsbeginn?
- 4.Kindergeld bis 25: bei Studium und schulischer oder beruflicher Ausbildung
- 5.Kindergeld-Regelungen bei Studium oder Ausbildung im Ausland
- 6.Wie lange bekommt man Kindergeld, wenn man ausbildungssuchend ist?
- 7.Kindergeld bei Arbeitslosigkeit
Auch für volljährige Kinder erhalten Eltern häufig Kindergeld. In diesem Ratgeber geht es vor allem darum, wann dies möglich ist und wie Sie gegebenenfalls die "Karriereplanung" Ihrer Sprösslinge so beeinflussen können, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn vor dem 25. Geburtstag nicht aus dem Kindergeldbezug herausfällt. Immerhin geht es inzwischen um 250 Euro pro Monat – und für Eltern, die richtig gut verdienen, aufgrund der steuerlichen Kinderfreibeträge noch um deutlich mehr. Das Kindergeld ist nämlich eine Art Vorauszahlung auf den möglichen Steuervorteil durch die Kinderfreibeträge. Ergibt sich durch den steuerlichen Kinderfreibetrag ein größerer Vorteil als durch das vorher bereits gezahlte Kindergeld, so kommt es zusätzlich noch zu einer (vielfach allerdings geringen) Steuererstattung.
- Biallo-Lesetipp: Nachwuchs ist teuer. Gut 200.000 Euro und mehr kostet ein Kind bis zum 18. Geburtstag. Wenn es studiert, wird es noch deutlich teurer. Womit Eltern rechnen müssen und wie sie finanziell vorsorgen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber Was kostet ein Kind? – Diese Kosten entstehen bis zur Volljährigkeit.
Tagesgeld: Top-Zinsen, täglich verfügbar, sicher und einfach
Kindergeld bis 18
Zunächst ein kurzer Überblick, was bis zum 18. Geburtstag des Nachwuches beim Kindergeld gilt: Sie sind Mutter oder Vater geworden? Sie haben ein Kind adoptiert oder als Pflegekind aufgenommen? Dann haben Sie in aller Regel Anspruch auf Kindergeld. Aber auch bei dieser recht unkomplizierten Sozialleistung gilt: Ohne gesonderten Antrag läuft gar nichts. Selbst wenn Ihr Kind bereits beim Einwohnermeldeamt registriert ist, bekommen Sie diese Leistung nicht automatisch.
- Biallo-Tipp: Für Familien mit kleinem Einkommen lohnt es sich häufig, den Kinderzuschlag (KiZ) zu beantragen. Diesen zahlen die Familienkassen zusätzlich zum Kindergeld. Was der Kinderzuschlag ist und wer Anspruch hat, lesen Sie in einem weiteren Ratgeber auf biallo.de.
Kindergeld Antrag
Kindergeld müssen Sie beantragen. Überstürzen brauchen Sie aber nichts. Auch wenn Sie erst Monate nach der Geburt oder Adoption einen Antrag stellen, wird Ihnen ab dem Geburtsmonat – beziehungsweise ab dem Adoptionsmonat oder ab dem Monat, in dem Sie das Kind in Pflege genommen haben – Kindergeld gezahlt.
- Biallo-Tipp: Doch Achtung! Die Frist zur rückwirkenden Zahlung von Kindergeld beträgt sechs Monate. Beantragen Sie Kindergeld daher rechtzeitig und vermeiden Sie finanzielle Nachteile.
Für die Bearbeitung der Anträge und die Auszahlung des Geldes ist in der Regel die Familienkasse Ihrer örtlichen Arbeitsagentur zuständig. Den Antragsvordruck können Sie online herunterladen. Den ausgefüllten Antrag schicken Sie dann, zusammen mit einer Geburtsurkunde Ihres Kindes, der Familienkasse zu. Mehr brauchen Sie nicht vorzulegen. Insbesondere müssen Sie keine Einkommensnachweise oder Ähnliches beibringen. Denn Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen und Vermögen der Eltern gezahlt.
Wer bekommt das Kindergeld?
Manchmal ist allerdings nicht völlig klar, wer das Kindergeld erhält – beispielsweise bei einer Trennung oder Scheidung der Eltern, oder wenn das Kind gar nicht mehr bei den Eltern, sondern anderswo, zum Beispiel bei den Großeltern, wohnt. In solchen Fällen steht das Kindergeld demjenigen zu, bei dem das Kind lebt. Für ein und dasselbe Kind kann immer nur eine Person Kindergeld erhalten. Eine Aufteilung – die eine Hälfte an den Vater, die andere Hälfte an die Mutter – ist deshalb nicht möglich. Dies gilt auch dann, wenn ein Kind, nach der Trennung der Eltern, teils bei dem einen, teils bei dem anderen Elternteil lebt. Dies hat der Bundesfinanzhof am 14. Dezember 2004 entschieden (Az.: VIII R 106/03).
- Biall-Tipp: Wenn sich an Ihrer Lebenssituation etwas ändert, sollten Sie sich möglichst sofort mit der Familienkasse in Verbindung setzen. So sollten Sie sich beispielsweise in jedem Fall darum kümmern, dass nach einer Trennung demjenigen Ehepartner das Kindergeld überwiesen wird, bei dem die Kinder (überwiegend) leben werden. Darüber hinaus müssen Sie Konten- und Adressenänderungen mitteilen. Am Kindergeldanspruch ändert sich vor der Volljährigkeit des Kindes meist nichts mehr.
Kindergeld ab 18
Und dann wird Ihr Kind volljährig. Für den Monat, in dem Ihr Sohn oder Ihre Tochter 18 Jahre alt wird, gibt es noch in jedem Fall Kindergeld. Danach läuft ohne einen neuen Antrag nichts mehr. Wichtig ist jedoch zunächst: Wie hoch das Einkommen der Sprösslinge ist, interessiert die Familienkassen nicht. Die Eltern eines 20-jährigen Arbeitslosen können genauso Kindergeld erhalten wie die Eltern eines Betriebswirtschaftsstudenten in erster Berufsausbildung, der nebenher ein profitables Softwareunternehmen aufgebaut hat. Auch Mieteinkünfte oder Zinseinkünfte stehen einem Kindergeldanspruch nicht im Wege.
Lediglich bei einer Zweitausbildung spielt eine Erwerbstätigkeit der Töchter oder Söhne eine Rolle. Doch auch dann kommt es nicht auf die Einkommenshöhe an, sondern lediglich auf die Arbeitszeit. Die Betroffenen dürfen neben der Ausbildung allenfalls eine Beschäftigung mit maximal 20 Stunden in der Woche ausüben. Dennoch wird nicht für alle Kinder unter 25 Jahren Kindergeld gezahlt. Besonders der Zeitraum zwischen Abitur und Ausbildungsanfang, der sich manchmal anderthalb Jahre hinziehen kann, ist dabei problematisch.
- Biallo-Tipp: Für viele Azubis und Studenten kann es sich lohnen, eine Steuererklärung abzugeben. Für Studenten gilt das besonders bei einem Zweitstudium.
Genossenschaftsanteile mit attraktiver Dividende!
Kindergeld nach Abitur: Was gilt in der Zeit vor Studiums- oder Ausbildungsbeginn?
Hunderttausende Schüler machen jedes Jahr Abitur. Ist ein Kind zu diesem Zeitpunkt bereits 18 Jahre alt, stellt sich für die Eltern die Frage: Was wird aus dem Kindergeld? Viele Familien sind zur Ausbildungsfinanzierung auf das Kindergeld angewiesen. Hier kann sich der Nachweis zum Teil recht komliziert gestalten in der Zeit bis zum Studienbeginn – und die zieht sich bei vielen Schulabgängern oft über ein Jahr hin.
Ein Beispiel: "Ohne Antrag läuft jetzt nichts mehr", erfuhr Ulf S. aus Köln, als er bei der zuständigen Familienkasse anrief. Sein Sohn Alexander ist volljährig und hat Abitur gemacht. Deshalb hat die bei der Arbeitsagentur angesiedelte Familienkasse dem Vater einen "Antrag zur Weitergewährung des Kindergeldes" zugeschickt. Darin hat Ulf S. zunächst bei Punkt drei eingetragen, dass sich sein Kind bis zum 31. Juli in Schulausbildung befinde, denn in NRW endet das Schuljahr offiziell nach dem dort geltenden Schulgesetz an diesem Tag. Ab August musste Ulf S. der Familienkasse immer wieder Nachweise für seine Kindergeldberechtigung vorlegen. Einfacher ist dies für ihn jetzt mit dem Studienbeginn des Sohnes im Oktober 2023.
Kindergeld nach Schule: Gesetzliche Pausen-Regelung
Auch in Übergangszeiten kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen. Dafür sorgt die gesetzliche "Pausen-Regelung" in Paragraf 32 des Einkommensteuergesetzes. Danach gibt es die steuerlichen Kinderfreibeträge und das Kindergeld "in einer Übergangszeit von höchstens vier Monaten" weiter. Abgesichert sind damit unter anderem Pausen zwischen zwei Ausbildungsabschnitten, zwischen Ausbildung und Freiwilligem Wehrdienst oder anerkannten Freiwilligendiensten.
Was die Sprösslinge in diesen Übergangszeiten machen, spielt keine Rolle. Sie können also beispielsweise einen längeren Auslandstrip einlegen oder einen Vollzeitjob ausüben. Wichtig ist nur: Die Pause darf nicht länger als vier volle Monate dauern, sonst kann das Kindergeld für die komplette Zeit entfallen. Die Übergangszeiten-Regelung kann beliebig oft genutzt werden.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Genereller Kindergeldanspruch
Während eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) besteht Anspruch auf Kindergeld – soweit die Freiwilligen noch nicht 25 Jahre alt sind. Hinsichtlich einer Erwerbstätigkeit neben dem Freiwilligendienst wird unterschieden zwischen Kindern, die bislang noch keine Berufsausbildung hinter sich haben, und Ausgebildeten. Kinder mit Ausbildung dürfen während des FSJ nebenher allenfalls einen Job mit maximal 20 Wochenstunden ausüben – sonst entfällt der Kindergeldanspruch der Eltern. Eine solche Beschränkung gibt es für Kinder, die noch keine Ausbildung absolviert haben, nicht. Die gleichen Regeln gelten für Kinder im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder in einem anderen anerkannten Freiwilligendienst.
Kindergeld bei Auslandsjahr
Viele Sprösslinge legen nach dem Abitur ein Auslandsjahr ein. Manche entscheiden sich für eine längere Zeit, zum Beispiel bei "Work and Travel", andere arbeiten als Au-pair. Vom Grundsatz her besteht in diesen Zeiten kein Anspruch auf Kindergeld – es sei denn, im Ausland findet in gewissem Umfang "Bildung" statt. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) am 15. März 2012 entschieden. Dabei stellten die obersten Finanzrichter Grundsätze auf, in welchen Fällen Eltern bei einem Auslandsaufenthalt ihres Kindes Kindergeld zusteht. Es muss sich nicht um eine staatlich geregelte Ausbildung handeln, auch ein bestimmtes Berufsziel muss nicht angestrebt werden. Als Berufsausbildung im Sinne des Kindergeldrechts zählt der Auslandsaufenthalt auch,
- wenn eine Ausbildungs- oder Prüfungsordnung zwingend einen Auslandsaufenthalt von bestimmter Dauer vorschreibt. Art und Umfang des Fremdsprachenunterrichts müssen durch die Ordnung nicht vorgeschrieben werden,
- wenn der Auslandsaufenthalt der Vorbereitung auf eine Fremdsprachenprüfung dient, deren Ablegen in einer Prüfungs- oder Ausbildungsordnung vorgeschrieben ist,
- wenn das Kind an systematischem Sprachunterricht im Umfang von mindestens zehn Stunden in der Woche teilnimmt.
Im vom BFH konkret entschiedenen Fall ging es um eine 20-jährige Tochter, die nach dem Ende ihrer Schulausbildung für elf Monate als Au-pair nach England gegangen war. Sie hatte hier nur weniger als zehn Stunden pro Woche Englischunterricht an einem College. Die sprachliche Unterweisung durch ihre Gastmutter erkannte das Gericht nicht als "theoretisch-systematischen Fremdsprachenunterricht" an – zumal diese auch keine Lehrqualifikation hatte. Die Folge: Das Kindergeld für die Zeit im Ausland wurde verwehrt (Az.: III R 58/08). Bei Kindern, die ein Freiwilliges Soziales oder Freiwilliges Ökologisches Jahr im Ausland ableisten, müssen sich die Eltern übrigens keine Sorgen um das Kindergeld machen. Es wird für unter 25-Jährige weitergezahlt.
Biallo-Lesetipp: Viele junge Leute legen nach der Schulzeit auch ein sogenanntes Gap Year ein oder machen Work & Travel – ein Jahr Auszeit zwischen zwei Lebensabschnitten – um sich zu orientieren. Wer ein ein solches "Lückenjahr" plant, sollte sich vorher genau informieren. Was in der Auszeit nach dem Schulabschluss bei Kindergeld, Krankenschutz und Steuern gilt und wie man das Gap Year richtig plant, erfahren Sie in einem weiteren Beitrag auf biallo.de.
3,40 Prozent – Autobank mit Spitzenzins
*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: sparen@ca-autobank-einlagenservice.de für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.
Kindergeld bis 25: bei Studium und schulischer oder beruflicher Ausbildung
In der Studienzeit gibt es Kindergeld. Ebenso während einer sonstigen Ausbildung, maximal in der Regel bis 25. Nahezu jegliche schulische und berufliche Ausbildung von Söhnen und Töchtern im Alter von bis zu 25 Jahren führt zu einem Kindergeldanspruch der Eltern. Dies gilt nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 9. Juni 1999 (Az.: VI R 34/98) beispielsweise auch für eine Collegeausbildung in den USA, die nicht zu einem eigenständigen Berufsabschluss führt.
Kindergeld und Praktikum
Als Berufsausbildung zählt auch, wenn ein volljähriges Kind sich in einem Praktikum oder einer Schulung intensiv auf seinen angestrebten Beruf vorbereitet hat. Das entschied das Finanzgericht Köln am 3. März 2010 im Falle einer jungen Frau, die eine Schulung zur Flugbegleiterin besuchte (Az.: 10 K 212/09, rechtskräftig – auf die Revision wurde verzichtet). Praktika, die im Rahmen einer Ausbildung vorgeschrieben sind, zählen ohnehin als Berufsausbildung.
Erstmalige Berufsausbildung, Erststudium, Abendschule
Dieses weite Verständnis von Berufsausbildung wurde auch in der Gesetzesbegründung, mit der 2011 die Neuregelungen mit dem Wegfall der Einkommensgrenze kommentiert wurden, nochmals hervorgehoben. Darin heißt es: "Durch die generelle Berücksichtigung von Kindern bis zum Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung beziehungsweise eines Erststudiums werden die schon bislang begünstigten Fälle ohne weitere Prüfungen auch künftig berücksichtigt, ohne dass der Umfang der begünstigten Fälle wesentlich erweitert wird. Begünstigt sind auch Ausbildungsgänge (zum Beispiel Abendschulen, Fernstudium), die neben einer (Vollzeit-) Erwerbstätigkeit ohne eine vorhergehende Berufsausbildung durchgeführt werden. Durch eine Begünstigung dieser Fälle wird auch dem sozialpolitischen Aspekt Rechnung getragen, dass insbesondere Kinder aus Familien mit geringem Einkommen hiervon erfasst werden."
Referendariat, Vorbereitungsdienst und Co.
Auch während der Referendarzeit kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Als Berufsausbildung zählen weiterhin eine Reihe von Ausbildungsgängen, in denen vielfach Entgelte gezahlt werden, die es den Betroffenen mitunter ermöglichen, unabhängig von ihren Eltern zu leben. Das gilt natürlich nur dann, wenn Sprösslinge sich mit ihrer Ausbildung beeilt haben und bei der Ausbildung noch nicht 25 Jahre alt sind. Dies betrifft unter anderem
- den Vorbereitungsdienst der Lehramts- und Rechtsreferendare,
- den Vorbereitungsdienst der Beamtenanwärter,
- die in Berufen des Sozialwesens und der nicht-ärztlichen medizinischen Hilfstätigkeiten im Anschluss an die schulische Ausbildung zu leistenden Berufspraktika, die Voraussetzung für die staatliche Anerkennung in dem ausgebildeten Beruf und die Berufsausübung sind.
Ausbildung und die Voraussetzungen für Kindergeldbezug
Berufsziel: Ob die Ausbildung sinnvoll, vernünftig oder chancenreich ist, haben die Familienkassen dabei nicht zu prüfen. Nach der geltenden Dienstanweisung zum Kindergeld wird das Berufsziel "weitgehend von den Vorstellungen der Eltern und des Kindes bestimmt; diese haben bei der Ausgestaltung der Ausbildung einen weiten Entscheidungsspielraum". Das Berufsziel kann sich danach "auf grundsätzlich jede Tätigkeit beziehen, die in der Zukunft zur Schaffung beziehungsweise Erhaltung einer Erwerbsgrundlage nachhaltig gegen Entgelt ausgeübt werden kann".
Zeitlicher Umfang: Die Ausbildung muss die Zeit und die Arbeitskraft des Kindes so in Anspruch nehmen, dass "Bedenken gegen die Ernsthaftigkeit ausgeschlossen werden können". Das wird vor allem bei Ausbildungsgängen zum Thema, bei denen es keine regelmäßige Anwesenheitspflicht gibt (zum Beispiel Fernuniversitäten und andere Fernlehrgänge). Hier müssen gegebenenfalls Leistungsnachweise vorgelegt werden, die Aufschluss über die Fortschritte des Lernenden geben". Eine tatsächliche Unterrichts- beziehungsweise Ausbildungszeit von zehn Wochenstunden kann regelmäßig als ausreichende Ausbildung anerkannt werden. Soweit weniger als zehn Wochenstunden erforderlich sind, kann nach der Dienstanweisung zum Kindergeld eine Ausbildung nur dann als für einen Kindergeldanspruch der Eltern ausreichend anerkannt werden, wenn
- "das Kind zur Teilnahme am Schulunterricht zur Erfüllung der Schulpflicht verpflichtet ist (BFH vom 28.4.2010 - BStBl II S. 1060),
- der zusätzliche ausbildungsbezogene Zeitaufwand über das übliche Maß hinausgeht oder
- die besondere Bedeutung der Maßnahme für das angestrebte Berufsziel dies rechtfertigt".
Biallo-Tipp:
Kindergeld-Regelungen bei Studium oder Ausbildung im Ausland
Bei einer Ausbildung beziehungsweise einem Studium im Ausland bleiben die Kinder grundsätzlich kindergeldberechtigt, wenn sie ihren Wohnsitz im Inland, in einem anderen EU-Land, in einem Staat, der zum Europäischen Wirtschaftsraum gehört, oder in der Schweiz unterhalten. Unproblematisch sind überdies generell Auslandsaufenthalte von bis zu zwölf Monaten. In solchen Fällen unterstellen die Familienkassen, dass die Sprösslinge "ihren Wohnsitz im Inland beibehalten", das regelt wiederum die Dienstanweisung zum Kindergeld (Stand 2022).
Komplizierter wird es bei längeren Aufenthalten in Ländern, die außerhalb des oben genannten Bereichs liegen – also etwa in den USA oder Australien. In solchen Fällen reicht es nicht aus, dass das ehemalige "Kinderzimmer" den erwachsenen Söhnen oder Töchtern weiterhin zur Verfügung steht. Nach der Dienstanweisung Kindergeld gilt: Kinder „behalten ihren Wohnsitz in der inländischen elterlichen Wohnung nur bei, wenn sie diese in ausbildungsfreien Zeiten zumindest überwiegend nutzen“ (Dienstanweisung Kindergeld 2022, S. 73). Eine Aufenthaltsdauer von jährlich fünf Monaten in der Wohnung der Eltern genügt in jedem Fall, um die Voraussetzung „inländischer Wohnsitz“ zu erfüllen, befand der Bundesfinanzhof am 28.4.2010 (Az.: III R 52/09).
Kurzzeitige Aufenthalte von jeweils zwei bis drei Wochen reichen dagegen nicht.
- Biallo-Tipp: Bei längerem Auslandsaufenthalt zu Ausbildungszwecken sollten Kinder unter 25 Jahren nicht nur ihren Wohnsitz bei den Eltern behalten, sondern darüber hinaus Belege über die Ein- und Ausreise nach Deutschland (etwa Flug- und Bahntickets) verwahren.
Wie lange bekommt man Kindergeld, wenn man ausbildungssuchend ist?
In der Zeit der Studien- beziehungsweise Ausbildungsplatzsuche gibt es Kindergeld. Für Ausbildungssuchende gelten genau die gleichen Regeln wie für diejenigen, die eine Ausbildung absolvieren. Solange die Betroffenen eine Ausbildung suchen und dies belegen können, haben ihre Eltern bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres der Sprösslinge Anspruch auf Kindergeld. Diesem Anspruch steht auch die Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung in der Wartezeit auf die erste Ausbildung nicht entgegen. Wer bereits eine erste Ausbildung hinter sich hat und noch nicht 25 Jahre alt ist, kann auch in der Zeit, in der er eine weitere Ausbildung sucht, kindergeldberechtigt sein. Dies gilt allerdings nur solange, wie sie oder er keinen Job mit mehr als 20 Stunden pro Woche ausübt.
Nachweis ist notwendig
Die Ausbildungssuche zahlt sich also beim Kindergeldanspruch aus. Umso wichtiger ist die Frage, wie sie denn nachzuweisen ist: Studienbewerber können die Studienplatzsuche durch eine Bewerbung bei hochschulstart.de (Stiftung für Hochschulzulassung, früher ZVS) belegen, beziehungsweise bei Studienplätzen, die örtlich nach einem lokalen Numerus clausus vergeben werden, durch eine Bewerbung an der jeweiligen Hochschule. Als Nachweis der Ausbildungsplatzsuche reicht der Familienkasse, wenn die Tochter oder der Sohn bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur als ausbildungsplatzsuchend gemeldet sind.
Biallo-Tipp:
Kindergeld bei Arbeitslosigkeit
Wenn ein Kind arbeitslos ist, kann Kindergeld gezahlt werden, bis es 21 Jahre alt ist. Dafür muss das Kind bei der Arbeitsagentur arbeitsuchend gemeldet sein und es darf nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Das bedeutet: Die Betroffenen dürfen allenfalls einen 520-Euro-Job ausüben. Bei der Agentur für Arbeit spricht man in diesen Fällen auch von den "Kindergeld-Arbeitslosen". Ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 18. Februar 2016 (V R 22/15) hat hier weitere Fallstricke für Eltern und Kinder aus dem Weg geräumt. Paragraf 32 Abs. 4 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes regelt hierzu, dass Anspruch auf die steuerlichen Kinderfreibeträge und das Kindergeld besteht, wenn ein Kind "noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei einer Agentur für Arbeit im Inland als Arbeitsuchender gemeldet ist".
"Arbeitssuchend" Kindergeld
Über einen solchen Fall hatte der fürs Kindergeld zuständige BFH zu entscheiden. Die damals 19-jährige Tochter der Klägerin hatte sich im Januar 2010 nach ihrem Ausbildungsende arbeitslos gemeldet. Zum Zeitpunkt der Meldung stand bereits fest, dass sie am 1. April 2010 eine Arbeitsstelle antreten würde. Damit ihre Mutter für sie weiter Kindergeld bekommen konnte, sollte sie einen Vordruck der Arbeitsagentur ausfüllen. Darauf stand – wahlweise zum Ankreuzen: "Ich suche einen Arbeitsplatz / Ausbildungsplatz / nur Beratung, keine Stellensuche". Doch statt eine der vorgegebenen Optionen anzukreuzen, gab die Tochter lediglich an, dass zwischen dem 1. Februar und dem 31. März Arbeitslosigkeit bestehe. Die Arbeitsagentur verweigerte daraufhin ihre Registrierung als "arbeitsuchend", weil sie sich der Arbeitsvermittlung wegen ihres am 1. April 2010 beginnenden Beschäftigungsverhältnisses nicht zur Verfügung stellte. Die Familienkasse strich postwendend das Kindergeld. Die Tochter habe nur auf ihre Arbeitslosigkeit hingewiesen – nicht aber darauf, dass sie "arbeitsuchend" sei. Dies sei aber Voraussetzung für eine Kindergeldzahlung.
Der BFH sprach der Mutter trotzdem Kindergeld zu. Eine einfache Arbeitslosmeldung reiche für den Anspruch aus. Der Nachweis, dass tatsächlich eine Arbeit gesucht werde, sei für den Kindergeldanspruch nicht erforderlich. Spätestens seit 2003 müssten eigene Bemühungen um eine Arbeitsstelle und die Verfügbarkeit nicht mehr nachgewiesen werden. Entscheidend sei vielmehr, ob sich das Kind im konkreten Fall tatsächlich bei der Arbeitsvermittlung als arbeitsuchend gemeldet habe. Originalton BFH: "Als Arbeitsuchender gemeldet ist, wer gegenüber der zuständigen Agentur für Arbeit oder der Arbeitsgemeinschaft für die Grundsicherung Arbeitsuchender persönlich die Tatsache einer künftigen oder gegenwärtigen Arbeitslosigkeit anzeigt."