x

Viele Tagesgeldkonten bieten je nach Anlagebetrag unterschiedliche Zinssätze. Diese Staffelzinsen sind für Sparer oft ein Nachteil. Lassen Sie sich daher bei der Suche nach einem passenden Konto nicht von einem scheinbar hohen Top-Zins blenden. Achten Sie darauf, dass die Bank den Zinssatz einheitlich für den gesamten Anlagebetrag zahlt. Andernfalls können kleine Anlagesummen schlechter verzinst werden, was Ihr Anlageergebnis deutlich schmälert. 

Hohe Zinsen erst ab einer bestimmten Summe 

Manche Banken zahlen attraktive Zinsen erst ab einer bestimmten Anlagehöhe, darunter jedoch deutlich weniger. Beispiel: Eine Regionalbank zahlt bis 4.999,99 Euro nur 0,1 Prozent Zinsen. Ab 5.000 Euro erhalten Kunden hingegen auf den gesamten Betrag 3,00 Prozent. Wer 4.950 Euro anlegt, erzielt nur 4,95 Euro Zinsen im Jahr. Mit 5.050 Euro wären es hingegen 151,50 Euro.

Das zeigt: Schon kleine Unterschiede in der Einlagenhöhe können große Auswirkungen auf Ihre Rendite haben. Prüfen Sie also genau, wie hoch Ihre Einlage sein sollte, um von den besten Zinsen zu profitieren.

Topzins nur bis zu einer Obergrenze

Andere Banken begrenzen den Topzins auf eine maximale Anlagesumme. Für Beträge darüber hinaus zahlen sie deutlich niedrigere Zinsen. Solche Angebote zielen darauf ab, Neukunden mit attraktiven Konditionen zu gewinnen, ohne dass zu hohe Summen zu den Spitzenzinsen angelegt werden können.

Beispiel: Eine Direktbank bietet für Beträge bis 50.000 Euro 3,00 Prozent Zinsen. Für Beträge darüber hinaus sinkt der Zinssatz auf 0,60 Prozent. Wer 100.000 Euro anlegt, erzielt so ein Jahresergebnis von 1.800 Euro statt 3.000 Euro – deutlich weniger, als es ohne Staffelung der Fall wäre.

Konstante Zinsen für jeden Betrag

Die besten Renditen erzielen Sie bei Banken, die hohe Zinsen für die gesamte Anlagesumme bieten – ohne Staffelung. Ein gutes Beispiel ist die Suresse Direkt Bank: Neukunden erhalten 3,30 Prozent Zinsen für vier Monate auf Beträge zwischen einem und 250.000 Euro. Für Summen darüber hinaus bis zu einer Million Euro gilt immerhin noch ein Zinssatz von 2,60 Prozent.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.