Seit dem 23. Mai 2024 können sich Amazon Prime-Kundinnen und Kunden für eine Sammelklage der Verbraucherzentrale Sachsen registrieren. Voraussetzung dafür ist, dass Sie vor dem 5. Februar 2024 ein Abo bei dem Streaming-Anbieter hatten. Hintergrund für die Sammelklage sind Änderungen im Prime Video-Dienst, die Amazon im Februar vorgenommen hat.

Warum eine Sammelklage?

Im Februar erhöhte Amazon die Werbequote bei seinem Streaming-Dienst "Prime Video" und strich einige Funktionen. Kundinnen und Kunden wurde angeboten, den Vertrag mit der bisherigen Werbequote weiterzuführen. Dafür sollte ein monatlicher Aufpreis von 2,99 Euro gezahlt werden. Diese Änderungen erfolgten ohne die Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer.

Michael Hummel, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Sachsen, erklärt: "Solche Änderungen innerhalb eines laufenden Vertrages sind nur mit Zustimmung der Verbraucher möglich. Wir halten sie deshalb für rechtswidrig. Andere Streamingdienste fragen ihre Kunden vorher."

Geld zurück im Erfolgsfall

Die sächsischen Verbraucher haben sich entschlossen, eine Schadensersatz-Sammelklage einzureichen. Im Erfolgsfall erhalten die angemeldeten Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Geld zurück. Betrifft auch Sie die Sammelklage? Ja, wenn Sie vor dem 5. Februar 2024 ein Amazon-Prime-Abo hatten, unabhängig davon, ob sie das Zusatz-Abo abgeschlossen haben oder nicht.

"Man muss den Video-Dienst nicht genutzt haben, das Abo muss auch nicht mehr bestehen. Auf ein Jahr gerechnet geht es um etwa 36 Euro und wir rechnen mit einer Verfahrensdauer von mehreren Jahren. Am Ende können also mehrere Jahre zusammenkommen", so Hummel.

Wie können Sie sich zur Sammelklage anmelden?

Die Anmeldung für die Sammelklage ist beim Bundesamt für Justiz möglich. Sie möchten die Anmeldung nicht selbst vornehmen? Dann holen Sie sich die Unterstützung der Verbraucherzentrale Sachsen. Termine können Sie online oder telefonisch unter 0341 696 2929 vereinbaren.

Update 26. Juli 2024 Über 50.000 Verbraucher bei Sammelklage angemeldet

Seit dem 23. Mai 2024 haben sich bereits mehr als 50.123 Personen innerhalb von acht Wochen der Verbandsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen Amazon Prime angeschlossen. Diese Sammelklage ist die erste ihrer Art gegen das Unternehmen in Europa und betrifft etwa 17 Millionen potenziell Geschädigte, mit einem Gesamtschaden von bis zu 610 Millionen Euro pro Jahr. Möchten Sie sich der Sammelklage ebenfalls anschließen, folgen Sie am besten dem Link.

Update: 07. Juni 2024 Über 18.000 Verbraucher im Klageregister

Wie die Verbraucherzentrale Sachsen in einer Pressemitteilung erklärt, haben sich bereits über 18.000 Verbraucherinnen und Verbraucher der Sammelklage gegen Amazon angeschlossen und sich im Klageregister registriert. Sollten sich alle rund 17 Millionen potenzielle Klägerinnen und Kläger anschließen, könnte es für Amazon Prime um einen Betrag von etwa 610 Millionen Euro im Jahr gehen. Wenn Sie sich der Sammelklage anschließen möchten, können Sie das unter folgendem Link tun.

Uns interessiert, ob Sie zu den betroffenen Amazon-Kunden gehören. Werden Sie sich der Sammelklage anschließen? Schreiben Sie uns gern Ihre Meinung an redaktion@biallo.de. Für Neuigkeiten aus der Finanzwelt empfehlen wir unseren kostenlosen Newsletter.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
125
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
122,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,40% /
120
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.