Stellen Sie sich vor, Sie kaufen Ihr Lieblingsprodukt. Doch plötzlich hält dieses von der Menge her nicht mehr so lange, wie Sie es gewohnt sind. Was ist passiert? Vermutlich hat die Shrinkflation zugeschlagen. Die Packung wurde verkleinert, der Preis ist gleich geblieben. Und das, obwohl viele Verbraucherinnen und Verbraucher darauf angewiesen sind, so viel Geld wie möglich im Alltag zu sparen.
Was ist Shrinkflation?
Das Wort Shrinkflation ist eine Wortzusammensetzung aus dem englischen Wort „to shrink”, was übersetzt „schrumpfen” bedeutet und dem Wort Inflation. Das Produkt wird teurer gemacht, aber nicht, indem der Preis erhöht, sondern indem die Verpackungsgröße und damit der Inhalt verkleinert wird.
Die Shrinkflation ist nicht verboten, sondern vielmehr eine gängige Praxis. Beim täglichen Einkauf würden Sie die Änderung nur bemerken, wenn Sie die Inhaltsangaben auf den Verpackungen kennen. Dann würde nämlich auffallen, dass der Hersteller eine neue Inhaltsmenge angegeben hat. Die Stiftung Warentest kürt immer wieder die Mogelpackung des Monats. Auch da ist es häufig so, dass die Hersteller die Packungsgröße und damit den Inhalt schrumpfen und den Preis gleich lassen.