Liqid: Erfahrungsberichte, Performance und Risikomanagement

Peter Rensch
Autor
Aktualisiert am: 28.01.2021

Auf einen Blick

  • Die digitale Vermögensverwaltung von Liqid richtet sich an anspruchsvolle Anleger mit einer Mindestanlage von 100.000 Euro.
  • Der  Berliner Robo-Advisor arbeitet mit einem aktiven und passiven Risikomanagement und bietet auch eine nachhaltige Geldanlage nach ESG-Kriterien an.
  • Liqid landete 2020 im Performance-Vergleich von biallo.de in allen drei Strategien auf dem Treppchen mit einer Zwölf-Monats-Performance von 7,57 bis 9,77 Prozent.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Die wichtigsten Informationen zu Liqid
  2. Erfahrungen und Testergebnisse
  3. Biallo-Test
  4. Performance der Liqid-Portfolios (klassisch und nachhaltig)
  5. So melden Sie sich bei Liqid an
  6. Die Anlagestrategie von Liqid
  7. Rebalancing
  8. So funktioniert das Risikomanagement
  9. Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
  10. Diese Mindestanlage ist notwendig
  11. Wie Sie kündigen können
  12. Wie sicher Ihre Einlagen sind
  13. Kontaktdaten
  14. Vor- und Nachteile
  15. Fazit

 

Die wichtigsten Informationen zu Liqid

  • Anzahl der Kunden: k. A.
  • Kundenvermögen: eine Miliarde Euro.
  • Unternehmen: Liqid gilt als einer der größten Robo-Advisor  in Deutschland mit Sitz in Berlin, der sich nach eigenen Angaben gezielt an anspruchsvolle Anleger mit einer Einlage ab 100.000 Euro richtet.
  • Gründung/Gründer: 2015 von Christian Schneider-Sickert.
  • Risikomanagement: aktiv und passiv.
  • Anlagestrategie: langfristige Aufteilung der Anlage auf verschiedene Anlageklassen für mehr Rendite und weniger Risiko.

 

Erfahrungen und Testergebnisse

  • Google Play: Keine Android-App vorhanden
  • App Store: Keine iOS-App vorhanden

Kunden können sich nicht mit einer App in die Konten ihrer Geldanlage einloggen. Liqid bietet seinen Kunden jedoch eine Web-App an über PC, Tablet oder Smartphone.

 

Biallo-Test

Biallo.de zeichnet in seinem Test nur Robo Advisor mit der besten Performance aus. Im Gesamtjahr 2020 erzielte Liqid mit seinen nachhaltigen Portfolios den zweiten Platz in der defensiven Strategie und jeweils den dritten Platz in der ausgewogenen und offensiven Strategie. Auch im längerfirstigen Vergleich zählt der Berliner Robo-Advisor zu den Top-Performern. 

 

Performance der Liqid-Portfolios (klassisch und nachhaltig)

Portfolio (klassisch) Performance 1 Jahr Performance 2 Jahre Performance 3 Jahre
"Global 20" (defensiv) 3,99 % 13,25 % 10,45 %
"Global 50" (ausgewogen) 5,04 % 20,68 % 15,76 %
"Global 90" (offensiv) 5,56 % 29,88 % 20,50 %
Portfolio (nachhaltig) Performance 1 Jahr Performance 2 Jahre Performance 3 Jahre
"Impact 20" (defensiv) 7,57 % n. a.*  n. a.*
"Impact 50" (ausgewogen) 8,94 % 24,22 % n. a.*
"Impact 90" (offensiv) 9,77 % 35,22 % n. a.*

Quelle: Liqid; Performance-Vergleich biallo.de / Stichtag: 31. Dez. 2020 / Performance vor Vermögensverwaltungsgebühr.
*noch keine entsprechende Historie verfügbar
Risikohinweis: Bitte beachten Sie, dass historische Werte kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind!

Performance Liqid Global 50

Quelle: Webseite Liqid (Screenshot).

 

So melden Sie sich bei Liqid an

1. Zunächst wird für Sie in wenigen Minuten eine persönliche Anlagestrategie mittels Online-Fragebogen ermittelt.
2. Weiter geht es mit Ihrer Registrierung, in der Sie Ihre persönlichen Daten für eine Depoteröffnung angeben.

3. Im Anschluss daran schließen Sie das Anmeldeverfahren mit einem Video-Ident oder Post-Ident-Verfahren ab.

4. Sobald Ihr Depot eröffnet wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

5. Abschließend überweisen Sie Ihre Anlage, die Sie jederzeit in Ihrem digitalen Dashboard über Ihre Liqid Wealth-Anlage überprüfen können.

Der Anmeldeprozess in Bildern:

Liqid-Anmeldung – Schritt 1

Liqid-Anmeldung – Schritt 1

Quelle: Webseite Liqid (screenshot)

Liqid-Anmeldung – Schritt 2

Quelle: Webseite Liqid (Screenshot).

Liqid-Anmeldung – Schritt 3

Quelle: Webseite Liqid (Screenshot).

Liqid-Anmeldung – Schritt 4

Quelle: Webseite Liqid (Screenshot).

 

Die Anlagestrategie von Liqid

Finanzprodukte

ETFs, Aktien, Anleihen, Gold, Rohstoffe, Geldmarkt und Hedgefonds.

Das Management

Liqid bietet seinen Kunden drei unterschiedliche Anlagemodelle unter dem Produktnamen "Wealth" (Vermögensverwaltung) an:

  • Liqid Impact: Anlagestrategie mit ESG-konformen Indexfonds (ETF) und Fonds unter Einhaltung strenger Nachhaltigkeitskriterien
  • Liqid Select: Anlagestrategie mit Indexfonds (ETF) und ausgewählten professionellen aktiven Fonds und Hedgefonds
  • Liqid Global: Anlagestrategie mit Indexfonds (ETF) und BIP-Gewichtung

Die einzelnen Portfolios unterscheiden sich in der Auswahl der Anlageklassen (Assets), im Grad der Diversifikation (Streuung der Assets) und einem aktiven/passiven Management.

Diversifikation

Liqid investiert für seine Kunden weltweit breit diversifiziert in verschiedenen Anlageklassen, Branchen und Regionen. In den aktiv gemanagten Select-Portfolios wurden durch die Coronakrise im letzten Jahr einige Umschichtungen vorgenommen, um die Kundenportfolios stabiler aufzustellen und die Aktienquote wurde leicht reduziert. Bewährt hat sich nach eigenen Angaben der Rebalancing-Mechanismus in den passiven Global- und Impact-Portfolios mit dem Ergebnis, dass die Kurssteigerungen der vergangenen Monate automatisch mehrmals Aktien-ETFs in Anleihen-ETFs umgeschichtet wurden.

Zusätzlich bietet Liqid zu deutlich reduzierten Mindestanlagebeträgen professionell begleitete Zugänge zu illiquiden Vermögensklassen, wie Immobilienbeteiligungen, Private Equity und Venture Capital. Damit wird Privatanlegern eine Portfolioallokation in der Qualität eines Family Offices ermöglicht.

 

Rebalancing

Die passiven Anlagestile Liqid Global und Liqid Impact werden von einem Rebalancing-Algorithmus gesteuert, der auf mehreren Ebenen täglich das Portfolio überprüft und gegebenenfalls anpasst. Entwickelt wurden die Regeln von Liqid und HQ Trust gemeinsam. Das Ergebnis ist ein System, das die Risikotragfähigkeit des Kunden berücksichtigt und gleichzeitig durch antizyklisches Handeln langfristig eine Optimierung der Rendite verspricht. 

Beim aktiven Anlagestil Liquid Select werden fortlaufend Umschichtungen in den Kunden-Portfolios vorgenommen, daher gibt es dort kein Rebalancing im klassischen Sinne. Im Rahmen der taktischen Steuerung passt das Investment-Komitee von HQ Trust jedoch regelmäßig die Gewichtung der Anlageklassen in den Kundenportfolios an die jeweilige Marktsituation an. Für alle Anlageklassen gelten außerdem vertraglich definierte Grenzwerte, die nicht über- oder unterschritten werden dürfen. Diese Richtlinien bilden den maximalen Rahmen für eine taktische Vermögenssteuerung.

 

So funktioniert das Risikomanagement

Als Kunde haben Sie die Wahl zwischen einem aktiven (Liqid Select) oder passiven Risikomanagement (Liqid Impact und Liqid Global).

 

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Für die Vermögensverwaltung erhebt Liqid eine Servicegebühr, die je nach Anlagestil und Anlagevolumen 0,25 bis 0,90 Prozent pro Jahr betragen kann. Darin enthalten sind auch die Konto- und Depotführung sowie der Wertpapierhandel. Die durchschnittlichen Produktkosten reichen von 0,15 Prozent (Liqid Gobal) über 0,43 Prozent (Liqid Impact) bis hin zu 0,48 Prozent (Liqid Select) und sind bereits in den Kursen berücksichtigt.

 

Diese Mindestanlage ist notwendig

Der Mindestanlagebetrag für alle Anlagestrategien beträgt 100.000 Euro.

Ein Beispiel:

Liqid: Beispiel zur Vermögensaufteilung der Kundenanlage

Quelle: Webseite Liqid (Screenshot).

 

Wie Sie kündigen können

Sie können Ihren Vermögensverwaltungsvertrag mit Liqid jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Zusätzliche Kosten entstehen Ihnen nicht. Für die Anlagestrategien gibt es keine Mindesthaltefrist. Im Sinne einer nachhaltigen und langfristigen Anlagestrategie empfiehlt Liqid seinen Kunden jedoch, während ihres gewählten Anlagezeitraumes auch investiert zu bleiben.

 

Wie sicher Ihre Einlagen sind

Reguliert wird der Vermögensverwalter Liqid durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Bundesbank. Verwaltet und überwacht werden die Kundenportfolios von der HQ Trust GmbH, dem Multi Family Office der Familie Harald Quandt. Als depot- und kontoführende Bank fungiert die Deutsche Bank. Einlagen auf dem Verrechnungskonto sind bis zu einer Höhe von 100.000 Euro über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. 

Die Fonds und ETFs, in die Liqid investiert zählen zum Sondervermögen und genießen im Fall einer Insolvenz des Vermögensverwalters, der Depotbank oder des Emittenten besonderen Schutz. Das bedeutet, die Wertpapiere werden nicht zur Insolvenzmasse gezählt und bleiben im Besitz des Anlegers beziehungsweise werden an diesen herausgegeben.

 

Kontaktdaten

  • Telefon: 030 – 308 066 55 von Montag bis Freitag 9:00 – 19 Uhr
  • E-Mail: service@liqid.de
  • Chat
  • Internet: www.liqid.de
  • Anschrift: Liqid Investments GmbH, Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin

 

Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile
  • Direkter Kundenkontakt
  • Weltweite Diversifikation
  • Günstige Konditionen
  • Flexibel erreichbar über Tablet, Smartphone oder Laptop
  • Hohe Sicherheit
  • Regelmäßiges Rebalancing 
  • Hohe Mindestanlage von 100.000 Euro
  • Nur drei Portfolios
  • Keine Sparpläne

 

Fazit

Mit nur 0,40 Prozent Gesamtkosten ab einer Anlagesumme von fünf Millionen Euro (Liqid Global) zählt Liqid zu den günstigsten Anbietern in der Branche. Allerdings ist die Einstiegshürde mit 100.000 Euro nur etwas für Gutbetuchte. Auch einen Sparplan hat der Berliner Robo-Advisor nicht im Programm. Positiv hervorzuheben ist, dass Liqid neben den konventionellen Portfolios auch eine nachhaltige Geldanlage anbietet, die in Sachen Performance zu den besten gehört. 

ist gelernter Bankkaufmann und war zuletzt sieben Jahre Chefredakteur bei Springer Fachmedien in Wiesbaden. Dort war er verantwortlich für die Print- und Online-Objekte Bankmagazin, Bankfachklasse und SalesBusiness. Seit 2011 ist er freier Journalist und hat sich auf Finanz- und Verbraucherthemen spezialisiert.