Immobilienpreise

Diese 3 deutschen Metropolen sind unter den 5 teuersten Städten Europas

Saskia Weck
Redakteurin
Aktualisiert am: 21.05.2025

Wer 2024 eine Wohnung in München kaufen wollte, musste tief in die Tasche greifen: Mit durchschnittlich 9.965 Euro pro Quadratmeter war die bayerische Landeshauptstadt laut Remax-Wohnimmobilien-Preisreport die teuerste Großstadt Europas. Auch beim Hauskauf lag München mit 9.411 Euro pro Quadratmeter ganz vorne. Damit bleibt die Metropole an der Isar für viele Menschen unerreichbar – und das trotz gesunkener Immobilienpreise im Jahr 2024 in Deutschland insgesamt. 

Berlin und Hamburg unter den Top fünf Europas 

Der Wohnimmobilien-Preisreport 2024 des internationalen Maklernetzwerks Remax wertet Kaufpreise in acht europäischen Ländern aus. Frankreich und Großbritannien waren jedoch nicht darunter, wodurch zu erklären wäre, warum gleich drei der fünf teuersten Städte Europas in Deutschland liegen.  

In Berlin lagen die Quadratmeterpreise im vergangenen Jahr bei durchschnittlich 6.278 Euro für Wohnungen und 5.354 Euro für Häuser. In Hamburg kostete der Quadratmeter 6.124 Euro bei Wohnungen und 6.038 Euro bei Häusern. 

Vergleichbare Preisniveaus gibt es in Wien, wo Wohnungen im Schnitt 6.762 Euro pro Quadratmeter kosten. Madrid liegt mit 5.221 Euro auf Platz fünf bei den Wohnungspreisen. Bei Häusern schafft es Linz mit 4.796 Euro pro Quadratmeter in die Top fünf. 

Die wichtigsten Finanz-Nachrichten der Woche sowie wertvolle Ratgeber, Online-Rechner, Studien und Vergleiche wöchentlich ins Postfach geliefert bekommen: Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an: 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Preise sinken – Nachfrage steigt 

Insgesamt war Wohneigentum in Deutschland im Jahr 2024 etwas günstiger als noch 2023. Wohnungen verbilligten sich im Schnitt um fünf Prozent, Häuser um rund ein Prozent. Doch mit den gesunkenen Preisen kam wieder mehr Bewegung in den Markt: Immobilien wurden im Schnitt 48 Tage schneller verkauft als im Vorjahr. 

"Mit den gesunkenen Kaufpreisen kehrt der Wettbewerb auf den Immobilienmarkt zurück", sagt Samina Julevic, CEO von Remax Germany. "Für einzelne Objekte gibt es nun wieder mehr Interessenten. Wer eine Immobilie verkaufen möchte, profitiert von kürzeren Vermarktungszeiten und tendenziell wieder höheren Preisen." 

Trendwende am Immobilienmarkt? 

Vor allem im vierten Quartal 2024 zeigten sich laut Remax erste Anzeichen einer Erholung. Die Quadratmeterpreise stiegen erstmals wieder – besonders in Hamburg. Damit könnten die Tiefststände auf dem Immobilienmarkt bereits hinter uns liegen. 

Ländliche Regionen punkten mit riesigen Gärten 

Wer beim Hauskauf Wert auf viel Platz im Grünen legt, findet vor allem in Ostdeutschland großzügige Grundstücke: Die größten Gärten Deutschlands gibt es laut Immoscout 24 im brandenburgischen Landkreis Uckermark – im Schnitt 1.780 Quadratmeter. Auch in der Prignitz, im Landkreis Elbe-Elster oder in Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen bieten Einfamilienhäuser reichlich Gartenfläche. 

Ganz anders sieht es in Großstädten aus: In Frankfurt am Main fällt der Garten mit durchschnittlich 187 Quadratmetern besonders klein aus, in München sind es 202 Quadratmeter. Eine Ausnahme bildet Dresden – hier stehen Einfamilienhäuser mit durchschnittlich 578 Quadratmetern Gartenfläche an der Spitze unter den 15 größten Städten Deutschlands. 

Kennen Sie schon unsere Immobilien-Rechner? Egal ob Baufinanzierungsrechner, Tilgungsrechner oder Mieten-oder-Kaufen-Rechner – auf biallo.de finden Sie eine umfangreiche Sammlung.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,66% /
266
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
245
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 22.05.2025

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.