Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Bauzinsen fast wieder auf dem Höchststand 2025
  2. Am Jahresende könnte der Zins noch höher liegen
  3. Was heißt das für Immobilienkäufer?

In den vergangenen Wochen bewegten sich die Zinsen für Baukredite nur wenig. Doch jetzt geht wieder was: „Seit der zweiten Juli-Hälfte sehen wir eine leichte Aufwärtsbewegung bei den Bauzinsen“, sagt Mirjam Mohr, Vertriebsvorständin bei Interhyp. Der Baukreditvermittler analysiert regelmäßig die Zinsentwicklung für Baufinanzierungen. Wir sagen Ihnen, was hinter dem Anstieg steckt – und was er für Hausbauer und Immobilienkäufer bedeutet. 

Bauzinsen fast wieder auf dem Höchststand 2025 

Der Aufwärtstrend bei den Bauzinsen lässt sich auch am Baugeld-Index von biallo.de ablesen. Der Index bildet den Durchschnitt der Baufinanzierungskonditionen von gut 60 Anbietern ab. Seit Anfang Juli kletterte er ebenfalls nach oben (siehe Grafik). Derzeit liegt der Zins für zehnjährige Baufinanzierungen bei 3,67 Prozent. Anfang Juli waren es knapp 0,1 Prozentpunkte weniger. 

Zinsentwicklung: Es geht nach oben 

Quelle: Baugeld-Index auf biallo.de 

Die Bauzinsen haben damit fast wieder ihren diesjährigen Höchststand erreicht. Dieser stammt von Ende März: Da lag der Durchschnittszins für zehnjährige Baufinanzierungen bei 3,70 Prozent. Grund dafür war die Ankündigung des geplanten Milliarden-Schuldenpakets durch die Bundesregierung. Das trieb die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen nach oben – und an dieser orientieren sich auch die Zinsen für Baufinanzierungen. Die geplante höhere Staatsverschuldung sei auch jetzt wieder der Grund für den Zinsanstieg bei Baukrediten, heißt es bei Interhyp. 

Biallo News

Wohin geht es mit den Bauzinsen? Wo finde ich die beste Baufinanzierung? Wenn Sie aktuell zu solchen Fragen auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Jetzt anmelden!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Am Jahresende könnte der Zins noch höher liegen 

Doch wie geht es mit den Zinsen weiter? Interhyp befragt regelmäßig Baufinanzierungs-Experten zur Zinsentwicklung. Das sogenannte Banken-Panel sagt kurzfristig gleichbleibende Zinsen voraus. Bis Ende September jedoch geht ein Drittel der Fachleute von steigenden Zinsen aus: „Mittel- bis langfristig halten wir eine leichte Aufwärtsbewegung der Zinsen für wahrscheinlich, sofern sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzt“, heißt es in einer Mitteilung des Kreditvermittlers. Eine konjunkturelle Erholung sorgt tendenziell für steigende Zinsen. 

Die Einschätzung der Interhyp-Experten deckt sich mit den Ergebnissen einer Umfrage von biallo.de unter Baufinanzierungs-Fachleuten. Sie rechnen längerfristig ebenfalls mit einem Zinsanstieg. Bis Jahresende könnte demnach der Zins für zehnjährige Baufinanzierungen an der Vier-Prozent-Marke kratzen. 

Was heißt das für Immobilienkäufer? 

Die Bedingungen für eine Baufinanzierung dürften in den kommenden Wochen trotz des leichten Zinsanstiegs erstmal stabil bleiben. Günstiger dürften die Finanzierungskosten vorerst nicht werden. Längerfristig könnten sie sogar eher steigen. 

Kaufinteressenten sollten sich daher jetzt in Ruhe nach einem geeigneten Objekt umschauen – und sich gleichzeitig Gedanken über die passende Finanzierung machen. „Eine gut durchdachte Finanzierung, die sich an der persönlichen Lebensplanung orientiert, spart auf lange Sicht Kosten“, gibt Interhyp-Vorständin Mohr zu bedenken. Wichtig ist dabei vor allem: Kreditnehmer müssen die monatliche Belastung durch Zins und Tilgung langfristig stemmen können. 

Im Durchschnitt liegt derzeit die monatliche Rate, die Kreditnehmer für ihre Immobilienfinanzierung zahlen, bei 1.015 Euro. Das zeigen jüngste Zahlen des Kreditvermittlers Dr. Klein. Je nach Laufzeit des Kredits, Darlehenssumme und Eigenkapital-Anteil kann die Belastung aber auch deutlich höher ausfallen. Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer sollten daher auch die Angebote der Baufinanzierer gut vergleichen. Denn mit einem günstigeren Anbieter lassen sich über längere Laufzeiten mehrere tausende Euro sparen. Eine gute Orientierung dafür bietet der Baufinanzierungs-Vergleich von biallo.de:  

Biallo Baufinanzierung Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbetrag: 300.000 €, Zinsbindung: 10 Jahre, Anbieter: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,13%
Bewertung
3,5/5
Rate
1.390,00 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,14%
Bewertung
3,8/5
Rate
1.397,50 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,25%
Bewertung
3,5/5
Rate
1.422,50 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 10.08.2025

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.