


Die Deutschen wagen sich wieder öfter daran, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Das zeigt der aktuelle "Bank Lending Survey" – eine Umfrage der Deutschen Bundesbank zum Kreditgeschäft der Banken. Demnach fragen private Kundinnen und Kunden bei den Kreditinstituten verstärkt Wohnungsbaukredite nach. Für das dritte Quartal 2024 meldeten die Banken einen deutlichen Anstieg der Anfragen nach Baukrediten. Es ist der dritte in Folge: Bereits seit Jahresanfang steigt der Umfrage zufolge das Interesse von Privatleuten an Baufinanzierungen. Es ist nach den aktuellen Werten so hoch wie seit 2015 nicht mehr.
Ein Grund für die verstärkte Nachfrage sind laut Bundesbank die "verringerten Kreditzinssätze" im Baubereich. So sind die Bauzinsen seit Oktober des vergangenen Jahres deutlich gesunken. Zehnjährige Baufinanzierungen etwa kosten derzeit laut Biallo-Index im Durschnitt 3,36 Prozent – das sind fast 0,9 Prozentpunkte weniger als im Oktober 2023. Was die günstigsten Anbieter derzeit für 10-jähriges Baugeld verlangen, zeigt die Tabelle (Kreditsumme: 300.000 Euro):
Gleichzeitig schätzen die Privathaushalte nach Angaben der Banken "die Aussichten am Wohnimmobilienmarkt positiver ein", berichtet die Bundesbank. Die Kreditinstitute rechnen daher auch in den kommenden drei Monaten mit einer weiter steigenden Nachfrage nach Baukrediten. Ab Mitte 2022 war das Geschäft mit den Baufinanzierungen wegen steigender Zinsen deutlich eingebrochen. Seit Anfang dieses Jahres belebt es sich nun offenbar wieder deutlich – auch weil die Europäische Zentralbank zuletzt ihre Leitzinsen zwei Mal gesenkt hat.
In welchem Umfang die Kreditanfragen dann auch tatsächlich in Kredite münden, ist jedoch offen. So haben die Banken zuletzt ihre Kreditrichtlinien für Baufinanzierungen gestrafft. Wegen der schlechten Konjunktur sehen sie teilweise ein gestiegenes Kreditrisiko bei privaten Haushalten.
Hinzu kommt: Immobilien sind nach wie vor teuer. Zwar liegen die Preise derzeit laut Statistischem Bundesamt noch immer unter dem Vorjahresniveau. Gleichzeitig zieht jedoch das Preisniveau an: Nach Angaben des Baukredit-Vermittlers Interhyp ist der durchschnittliche Preis für den Bau oder Kauf einer Immobilie inklusive Nebenkosten in Deutschland zuletzt gestiegen. Er betrug im dritten Quartal 461.000 Euro. Im Vorquartal waren es noch 456.000 Euro – ein Plus von rund einem Prozent.
"Die Preise kennen seit Jahresbeginn nur eine Richtung: nach oben", sagte Jörg Utecht, Vorstandschef von Interhyp laut Mitteilung. Grund dafür sei die gestiegene Nachfrage nach Immobilien. Und die wiederum hängt stark von den gesunkenen Bauzinsen ab. Privathaushalte könnten sich deshalb die monatlichen Raten für eine Baufinanzierung wieder eher leisten, so Utecht. Die monatliche Belastung dafür liegt derzeit laut Interhyp im Schnitt bei gut 1.400 Euro, bei einer Tilgungsrate von zwei Prozent.
Biallo-Tipp: Mit unserem Baufinanzierungs-Rechner können Sie herausfinden, welche monatliche Raten auf Sie zukommen und wie lange Sie brauchen, um Ihren Kredit abzubezahlen.