Kein Zuschuss mehr für Ladestation in der Garage

Das war’s: Wallbox-Förderung ist ausgeschöpft – Was bedeutet das?

Mike Belschner
Product Owner
Veröffentlicht am: 29.10.2021

Auf einen Blick

  • Die Wallbox-Förderung des Bundes­ministeriums für Verkehr und digitale Infra­struktur war ein voller Erfolg.
  • Jetzt sind die geplanten Gelder vergeben, sodass keine Anträge auf Bezuschussung von Wallboxen in der eigenen Garage mehr gestellt werden können
  • Wir erklären, ob bereits beantragte Förderungen noch ausgezahlt werden und wie es mit einer Neuauflage der Wallbox-Förderung aussieht.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Bleiben Sie als Antragsteller jetzt auf ihren Kosten sitzen?
  2. Wird die Wallbox-Förderung neu aufgelegt?

Erst unlängst haben wir über die Ladestation für das Elektroauto in der eigenen Garage berichtet. Die sogenannte Wallbox ist sinnvoll, da eine normale Steckdose oft nicht ausreicht oder viel zu langsam lädt. Zudem gab es bisher eine interessante Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Bis zu 900 Euro pro Ladepunkt konnten Sie als Zuschuss bisher beantragen.

Das Angebot haben wahrscheinlich sehr viele private Besitzer eines Elektroautos wahrgenommen. Denn jetzt ist Schluss mit der Förderung. Die Fördermittel des Bundes­ministeriums für Verkehr und digitale Infra­struktur (BMVI), welche die Kreditanstalt für Wiederaufbau verwaltet, sind erschöpft. Neue Anträge werden nicht mehr angenommen. Wenn Sie bisher noch keinen Antrag eingereicht haben, gehen Sie im Moment also leer aus.

 

Bleiben Sie als Antragsteller jetzt auf ihren Kosten sitzen?

Nein, das dürfte im Normalfall nicht passieren. Denn nach den bisherigen Bedingungen mussten Sie die Förderung für die Wallbox vor der Bestellung und Errichtung derselben beantragen. Haben Sie das getan, erhalten Sie eine Antragsbestätigung und die Fördermittel werden für Sie reserviert. Anträge der letzten Tage sollen laut der KfW noch bearbeitet und die entsprechenden Bestätigungen versendet werden. Wenn Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen und den Antrag rechtzeitig gestellt haben, werden Sie nicht leer ausgehen. Allerdings sollten Sie aktuell bei neu geplanten Wallboxen nicht mehr mit dem Zuschuss rechnen.

 

Wird die Wallbox-Förderung neu aufgelegt?

Das ist aktuell vollkommen unklar. Fakt ist, dass die Fördermittel nicht das erste Mal erschöpft sind. In der Vergangenheit gab es immer wieder eine Neuauflage, sodass der Zuschuss weitergeführt werden kann. Ob das auch jetzt der Fall ist, lässt sich schwer sagen. Vermutlich ist das auch von der zukünftigen Zusammensetzung der Bundesregierung und den aktuellen Koalitionsverhandlungen abhängig. Sollte das der Fall sein, werden wir auf jeden Fall darüber berichten.

Noch nicht ausgeschöpft ist die Förderung für den Kauf eines Elektrofahrzeuges. Hier können Sie noch satte Prämien einstecken. Abonnieren Sie unseren Newsletter um keine interessanten Informationen zum Thema Geld und Finanzen zu verpassen.

Über den Product Owner Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.