Kryptowährungen

Aus Libra wird Diem: Die Bitcoin-Alternative von Facebook stellt sich neu auf

Stefanie Engelmann
Redakteurin
Veröffentlicht am: 03.12.2020

Auf einen Blick

  • Das von Facebook konzipierte Digitalgeld Libra heißt jetzt Diem.
  • Der neue Name soll die Unabhängigkeit von dem Social-Media-Konzern symbolisieren und das Image der Kryptowährung aufpolieren.
  • Laut einem Zeitungsbericht könnte Diem im Januar 2021 an den Start gehen, zunächst als Stablecoin Libra-Dollar.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Vom Währungskorb zu mehreren Stablecoins
  2. "Diem" emanzipiert sich von Facebook

Libra, die vom US-amerikanischen Internet-Giganten Facebook konzipierte Digitalwährung, erhält einen neuen Namen: Ab sofort heißt die Kryptowährung Diem.

Seit Facebook seine Pläne einer eigenen Kryptowährung im Juni 2019 verkündet hatte, war die Libra massivem Widerstand von Regierungen, Aufsehern und Zentralbanken ausgesetzt – auch Datenschützer ließen kein gutes Haar an der Cyberwährung, mit der Facebook den Krypotomarkt aufmischen wollte. Die Angst kursierte, dass das weltweit größte soziale Netzwerk mit einer eigenen Kryptowährung für große Verwerfungen an den Finanzmärkten sorgen könnte. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass Facebook die Kontrolle des Projekts an eine unabhängige Organisation ausgelagert hatte: an die "Libra Asscociation" im schweizerischen Genf.

 

Vom Währungskorb zu mehreren Stablecoins

Aufgrund des anhaltenden Drucks von Spitzenpolitik und Regulierungsbehörden änderte die Libra Asscociation schließlich Anfang des Jahres ihr ursprüngliches Vorhaben, den sogenannten Stablecoin an einen festen Währungskorb aus sicheren Staatsanleihen und Fiatwährungen wie US-Dollar, Euro, Britisches Pfund, Yen und Singapur-Dollar zu koppeln. Stattdessen zielte man auf mehrere Libra-Einheiten ab, die jeweils an regionale Leitwährungen gekoppelt sind und im Wert nicht schwanken, wie zum Beispiel Libra-Euro, Libra-Dollar etc.

Um den holprigen Start offenbar so schnell wie möglich abzuhaken, sorgen die Libra-Initiatioren nun für einen neuen Anstrich: Mit "Diem", was auf Lateinisch "Tag" bedeutet, soll "ein neuer Tag für das Projekt" beginnen, sagte Stuart Levy, Vorstandschef der neuen "Diem Association", der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag. Die Umbenennung soll Levy zufolge Unabhängigkeit symbolisieren – unterstreichen, dass die Diem Association "autonom und unabhängig arbeitet". 

 

"Diem" emanzipiert sich von Facebook

Mit der Umbenennung will die Schweizer Organisation der Kryptowährung offenbar auch ein besseres Image verleihen: Sie soll nicht mehr allein als Facebook-Währung angesehen werden. Gleichzeitig werden die Verbindungen zu Facebook aber nicht völlig gekappt, denn der Internetkonzern bleibt weiterhin Mitglied der Vereinigung, der zum jetzigen Stand 27 Gesellschaften angehören.

Wann Diem auf den Markt kommen soll, ist allerdings noch unklar. Zunächst muss die Genehmigung der Schweizer Aufsichtsbehörden erfolgen. Ursprünglich sollte die Libra noch in diesem Jahr an den Start gehen. Laut "Financial Times" sei nun geplant, Diem zunächst als Stablecoin auf den US-Dollar zu platzieren. Das Debüt könnte im Januar 2021 über die Bühne gehen. 

Über die Redakteurin Stefanie Engelmann

Alle Artikel der Redakteurin Stefanie Engelmann ansehen
An der Universität Gießen studierte sie „Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft“ mit Diplom in den Fächern Englisch, Spanisch und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Dabei erwarb sie fachsprachliches Ausdrucksvermögen und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, die sie in ihrem Berufsleben anwenden und weiter ausbauen konnte. Ihre berufliche Stationen lagen im Bereich Marketing & Kommunikation eines japanischen Druckerherstellers und im Ident & Research einer Personal- und Unternehmensberatung. Für ein IT-Unternehmen schrieb sie Anwenderberichte und Presseinformationen zu Softwarelösungen für Wissenschaft und Technik. Seit Anfang 2019 verstärkt Stefanie die Redaktion von Biallo & Team als Online-Redakteurin und schreibt vorwiegend für unsere Kategorien Immobilie, Konto, Recht & Steuer. Dabei ist sie stets auf der Suche nach verbraucherorientierten Themen.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.