Die Kündigung Ihres Bankkontos kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, ob durch den Wechsel zu einer Bank mit besseren Konditionen oder einfach aufgrund von Unzufriedenheit mit Ihrem aktuellen Anbieter. Eine Studie von Bitkom aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher Ihrer Bank nicht mehr treu bleibt und somit bereits das Hauptgirokonto gewechselt hat. Doch wie genau funktioniert ein Kontowechsel und wie kündigen Sie in diesem Zuge Ihr bestehendes Girokonto? Wir haben für Sie alle wesentlichen Informationen zusammengefasst.
Wie lange ist die Kündigungsfrist bei Girokonten?
Gemäß § 675h des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) besteht grundsätzlich keine Kündigungsfrist für Girokonten. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Konto jederzeit kündigen können, es sei denn, im Vertrag wurden spezielle Regelungen vereinbart. Solche Regelungen dürfen eine Frist von einem Monat nicht überschreiten.
Beachten Sie jedoch, dass eine Kündigung Ihres Girokontos nicht möglich ist, wenn sich das Konto im Minus befindet. Bevor Sie eine Kündigung einreichen und in der Folge Ihr Girokonto auflösen können, müssen Sie daher sicherstellen, dass Ihr Kontostand ausgeglichen ist.
Wie kann ich mein Bankkonto kündigen?
Falls Sie bereits ein neues Girokonto eröffnet haben, hilft Ihnen in der Regel Ihre neue Bank im Rahmen der gesetzlichen Kontowechselhilfe, ein Formular, das Sie beispielsweise auf der Website der Bank finden. Dieser Service umfasst grundsätzlich die Unterstützung beim Umzug Ihres Kontos samt Daueraufträgen und bestehender Lastschriften und die Kündigung Ihres alten Girokontos. Viele Banken bieten alternativ dazu auch einen einfachen und schnellen digitalen Kontowechselservice an, um den gesetzlichen Anforderungen im Rahmen des Zahlungskontengesetztes (ZKG) gerecht zu werden. Es ist jedoch ratsam, Ihr altes und neues Konto für eine gewisse Zeit parallel laufen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Zahlungsaufträge reibungslos übertragen werden können.
Möchten Sie jedoch Ihr Girokonto selbst kündigen, ist es empfehlenswert, dies schriftlich zu tun. So haben Sie einen Nachweis über die Kündigung.
Die Kündigung kann per Post oder, bei vielen Banken, auch digital über deren Online-Banking-Plattform erfolgen.