Mit „Wero“ will Europa endlich eine eigene Antwort auf US-Zahlungsriesen wie Paypal schaffen. Hinter dem neuen Bezahldienst steht die European Payments Initiative (EPI), an der zahlreiche Banken beteiligt sind – darunter Sparkassen, Volksbanken, Sparda- und PSD-Banken, Postbank und ING. Ab Oktober sollen Kundinnen und Kunden erstmals Geld in Echtzeit zwischen Privatpersonen überweisen können – im kommenden Jahr soll Wero dann auch im Online-Handel starten. Über die Ziele, Chancen und Herausforderungen des Projekts spricht Christian Böhrer, verantwortlicher Manager der ING für Wero, mit Biallo. 

Biallo: Europäische Versuche, sich gegen amerikanische Anbieter wie Paypal zu behaupten, sind bislang gescheitert – auch, weil sich nicht alle Geldhäuser beteiligt haben. Wird das bei Wero nun anders? 

Christian Böhrer: Diesmal ist das wirklich anders. Wero hat eine sehr breite Unterstützung vom Markt. Zudem gibt es eine politische Perspektive – das Thema europäische Souveränität. Das ist jetzt deutlich stärker präsent als vor einem Jahr. 

Christian Böhrer, verantwortlicher Manager der ING für Wero

Biallo: Paypal hat bei privaten Nutzern rund 30 Millionen Konten allein in Deutschland. Was stimmt Sie zuversichtlich, hier mithalten zu können? 

Böhrer: Wir sind überzeugt, dass Wero den richtigen Weg eingeschlagen hat. Alle Banken und Sparkassen, die schon dabei sind, machen ihre Kunden mit Wero vertraut. Wenn nächstes Jahr auch der E-Commerce dazukommt, können Kunden direkt mit Wero bezahlen – ohne weitere Registrierung. Natürlich müssen wir dafür sorgen, dass sich Händler breit beteiligen. 

Biallo: Mit welchen Argumenten wollen Sie Händler zum Mitmachen bewegen? 

Böhrer: Das ist kein Geheimnis – Wero hat ein für den Handel sehr attraktives Pricing. 

Biallo: Sie meinen die 0,77 Euro pro Transaktion. Das ist deutlich günstiger als die etwa 2,49 Euro bei Paypal. 

Böhrer: Exakt. Gerade große Händler wie Amazon achten sehr auf Kostenvorteile und weisen ihre Kunden gern auf neue, günstige Zahlungsmöglichkeiten hin. 

Biallo: Dem Kunden dürfte aber egal sein, was der Händler zahlt. 

Böhrer: Wero bietet auch für den Kunden Vorteile: Das Geld geht direkt von Konto zu Konto – im Gegensatz zu Paypal, wo es erst zwischengelagert wird. Das bedeutet: Das Geld ist sofort verfügbar. 

Biallo: Aber warum sollte ich Wero nutzen, wenn ich spätestens ab dem 9. Oktober ohnehin kostenlos Sofortüberweisungen machen kann? 

Böhrer: Wero ist einfacher. Ich muss niemanden nach seiner IBAN fragen – ich sehe im Telefonbuch, wer für Wero freigeschaltet ist, und kann direkt über den Namen bezahlen. Wir wollen, dass sich möglichst viele Nutzer registrieren, damit der Service sowohl für Kunden als auch für Händler attraktiv wird. 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Biallo: Gelten die 0,77 Euro für Händler in ganz Europa? 

Böhrer: Das ist der Höchstpreis. Große Unternehmen verhandeln individuell, dort kann also auch ein anderer Preis herauskommen. 

Biallo: Sie rechnen also mit der Teilnahme großer Player wie Amazon? 

Böhrer: Das ist unser Anspruch. In Deutschland müssen alle großen, relevanten Anbieter dabei sein. 

Biallo: Was spricht dafür, dass das gelingt? 

Böhrer: Wir bekommen viele positive Signale. Das liegt nicht nur am attraktiven Preis, sondern auch an der sicheren und sofortigen Abwicklung. Die SEPA-Lastschrift ist zwar günstig, aber riskant, weil Kunden Zahlungen zurückgeben können. Mit Wero erhält der Händler sein Geld sofort. 

Biallo: Wie wird die Gebühr von 0,77 Euro zwischen Wero und ING aufgeteilt? 

Böhrer: Über das Vergütungsmodell kann ich keine Details nennen. Aber selbstverständlich profitieren beide Seiten. 

Biallo: Während VR-Banken und Sparkassen Wero stark unterstützen, halten sich große Banken – abgesehen von ING und Postbank – noch zurück. 

Böhrer: Ja, aber die Postbank bietet Wero nur über die eigenständige Wero-App an. 

Biallo: Wie sieht es international aus? 

Böhrer: Wero ist bereits in Belgien und Frankreich vertreten, Luxemburg folgt bald. Wir hoffen, dass weitere Länder hinzukommen – idealerweise alle, in denen der Euro gilt. 

Biallo: Herr Böhrer, vielen Dank für das Gespräch. 

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 6 Monate, Sicherheit: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,30% /
115,55 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 2,30% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,65% /
112,80 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,65% - gilt für die ersten 4 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,25% /
112,50 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,60%
  • Aktionszins: 2,25% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 08.10.2025

Über den Redakteur & Gründer Horst Biallo

Alle Artikel des Redakteurs & Gründers ansehen
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.