Auf einen Blick
  • Über das zweite Entlastungspaket wurde am 27. April 2022 eine Einigung im Bundestag erzielt.

  • Dabei handelt es sich um Steuervergünstigungen und Einmalzahlungen.

  • Der Entscheid geht auf jeden Fall in die richtige Richtung, doch stellt sich jetzt die Frage, ob die zugesicherte Unterstützung auch ausreichend ist.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die Lage in der Ukraine geht auch an deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht spurlos vorbei. Neben dem Leid der Menschen vor Ort haben hierzulande die Energie- und Spritpreise gehörig angezogen. Um die Haushalte zu unterstützen, hat die Bundesregierung das zweite Entlastungspaket in Höhe von mehr als 30 Milliarden Euro beschlossen.

 

Energiepreispauschale

Bei den steigenden Preisen im Energiebereich sollen vor allem Bürgerinnen und Bürger mit niedrigen oder mittleren Einkommen unterstützt werden. Gewerbetreibende, Erwerbstätige und Arbeitnehmer werden durch eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro brutto entschädigt. Bei Angestellten wird der Betrag über die monatliche Lohnabrechnung des Arbeitgebers ausbezahlt. Selbstständige und Freiberufler erhalten hingegen einen einmaligen Vorschuss zur Senkung der Einkommensteuer-Vorauszahlung.

Mit der Immobilienrente Ihre Lebensträume verwirklichen!

Sie sind in Rente und besitzen eine Immobilie, doch das Geld reicht einfach nicht aus, um sich ein angenehmes Leben zu ermöglichen? Dann ist die Immobilienrente genau das Richtige für Sie. Der Clou: Sie verkaufen einen Teil Ihrer Immobilie und erhalten im Gegenzug ein lebenslanges Wohn- oder Nießbrauchrecht sowie eine Rente.  Jetzt mehr erfahren!
Anzeige
 

Stromkunden müssen keine EEG-Umlage mehr zahlen

Zum 1. Juni 2022 wird die EEG-Umlage von 3,72 Cent pro Kilowattstunde abgeschafft. Durch den erhöhten Kostendruck auf deutsche Haushalte wurde diese Änderung ein halbes Jahr vorgezogen.

 

Benzin- und Dieselpreise werden gesenkt

Für eine Dauer von drei Monaten (Anfang Juni bis Ende August), soll die Energiesteuer auf Kraftstoffe auf das europäische Minimum gesenkt werden. Praktisch gesehen wird dadurch Benzin um 30 Cent je Liter und Diesel um 14 Cent pro Liter günstiger. Auch Menschen ohne Auto werden begünstigt. So wird allen Bürgerinnen und Bürgern ein ÖPNV-Ticket über den gleichen Zeitraum für neun Euro pro Monat angeboten. Lesen Sie hierzu unsere ausführlichen News zum 9-Euro-Ticket.

Top-Festgeld aus Deutschland

Bis zu 3,40 Prozent und dazu die deutsche Einlagensicherung? Das bietet die abcFestzins-Geldanlage der abcbank. Bereits ab einer Mindesteinlage von 5.000 Euro können Sie renditekräftig Ihr Erspartes anlegen. Mit der Gewissheit, dass Ihr Geld in guten Händen ist. Denn derzeit gehören diese Festgeldzinsen bei fünf Jahren Laufzeit im Biallo-Vergleich zu den besten in Deutschland.  Jetzt zum Top-Zins anlegen!
Anzeige
 

Finaler Beschluss steht noch aus

Auch wenn das zweite Paket in die richtige Richtung geht, muss der Gesetzesentwurf noch bestätigt werden. Am 19. und 20. Mai sollen Bundesrat den Entwurf zügig verabschieden, damit das Entlastungspaket zeitnah für alle betroffenen Bürgerinnen und Bürgern bereitsteht.

In einem weiteren Artikel auf biallo.de erklären wir Ihnen, wie Sie von den steigenden Energiepreisen profiteren können.

Teilen:
David Kotzmann
David Kotzmann, Jahrgang 1994, kommt eigentlich aus dem Bereich Export Sales. Während eines mehrjährigen Auslandsaufenthalts war er unter anderen als freiberuflicher Blogautor in der Reisetouristikbranche tätig. Seit Anfang 2021 ist David im Team von  biallo.de , schreibt vor allem Produkttests und ist für das Content Editing verantwortlich.
Beliebte Artikel