Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Generalüberholte Elektronik kaufen – so geht’s
- 2.Tipp 1: Mittelklasse-Smartphone - generalüberholt kaufen
- 3.Tipp 2: Laptop zum Schreiben und Surfen - generalüberholt kaufen
- 4.Die wichtigsten Fragen rund um generalüberholte Elektronik
- 5.Checkliste: Darauf sollten Sie beim Kauf generalüberholter Elektronikwaren achten
In Zeiten der Sorge, ob man die aktuellen Energiekosten überhaupt bezahlen kann, werden viele die Anschaffung von Elektronikwaren hinten anstellen. Doch nicht immer lässt sich der Kauf vermeiden. Sind Laptop oder Smartphone kaputt, muss nun einmal Ersatz her. Vielleicht soll auch in wenigen Wochen das lang ersehnte Smartphone für den Nachwuchs unter dem Tannenbaum liegen. Dann können gebrauchte, wieder in Schuss gebrachte Geräte eine gute Option sein.
Refurbished heißt das Zauberwort und bedeutet so viel wie renoviert. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die gebrauchte Elektronikartikel wie Smartphones, Laptops, Spielkonsolen, Smartwatches und Kameras ankaufen, aufarbeiten und wieder verkaufen. Die Vorteile: Im Vergleich zum Neukauf punkten die Geräte ganz klar beim Preis. Noch günstiger kann man gebrauchte Geräte freilich privat im Freundeskreis oder über Kleinanzeigen kaufen. Dann weiß man aber nie, in welchem Zustand sie tatsächlich sind. Sie wurden nicht aufgearbeitet und es gibt in der Regel auch keine Garantie. Ein weiterer dicker Pluspunkt im Vergleich zum Neukauf: der Umweltschutz. Denn je länger ein Gerät in Gebrauch ist, desto besser ist die Umweltbilanz.
Doppelte Chance: auf bis zu 5,4 Prozent Rendite und 10.000 Euro
Die angestrebte Rendite ist variabel. Anlagen können Risiken bergen: solidvest.de/risikohinweise. Die ausgewiesene Verzinsung ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Nach Kosten liegt die Rendite bei p.a. 4,30%. Ab einer Anlagesumme von 100.000 Euro bei p.a. 4,44%.
Generalüberholte Elektronik kaufen – so geht’s
Mit einem gebrauchten Elektrogerät einiges an Geld zu sparen hört sich erst einmal wunderbar an. Doch auf welche Dinge müssen Sie vor einem Kauf von Laptop, Smartphone und Co. achten? In zwei ausführlichen Tipps stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor.
Tipp 1: Mittelklasse-Smartphone - generalüberholt kaufen
Wir haben einen Praxistest gemacht: Ein Mittelklasse-Smartphone für ein zwölfjähriges Mädchen soll her. Ein robustes Gerät soll es sein, hauptsächlich zum Surfen, Streamen und Chatten. Lieber Android statt Apple. Der Nachwuchs bevorzugt ein Samsung-Gerät.
Shop wählen
Generalüberholte Smartphones gibt es zum Beispiel bei Refurbed, Back Market und Asgoodasnew. Wir schauen uns zunächst bei Rebuy um. Das Unternehmen wirbt mit 21 Tagen Widerrufsrecht und 36 Monaten Garantie. Bei vielen anderen Refurbished-Shops ist eine so lange Garantiezeit allenfalls gegen Aufpreis zu haben. Wobei sich die Frage stellt: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Schaden nach zwei Jahren ein Garantiefall ist? Verschleißteile und selbst verursachte Schäden sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen. Sollte ein im Gerät begründeter Mangel sich nicht früher zeigen? Dennoch: Wer so lange Garantie gibt, scheint von seinen Geräten immerhin überzeugt. Rebuy ist ein Berliner Re-Commerce-Unternehmen, das aus einem von Schülern gegründeten Handel für gebrauchte Videospiele hervorgegangen ist. Neben Elektronik gibt es hier Bücher, Filme, CDs und Videospiele.
Von „wie neu“ bis „stark genutzt“: Welcher Zustand darf es sein?
Die Suche nach dem passenden Gerät gestaltet sich einfach. Weiß man schon, welches Modell es sein soll, findet man es am einfachsten über die Suchfunktion. Je nachdem, welche Gebrauchtgeräte gerade verfügbar sind, wählt man noch zwischen verschiedenen Farben und Speicherkapazität aus und entscheidet sich für einen Zustand.
Quelle: Screenshot rebuy.de, 29.09.2022.
Das Samsung Galaxy A526B 5 G mit 128 GB in „awesome blue“ gibt es in einem Zustand „wie neu“ für 348,99 Euro (Stand: 29.09.2022). Wer sich mit einem „guten“ Zustand begnügen kann, zahlt 296,99 Euro, muss dafür aber Gebrauchsspuren am Display oder Rahmen in Kauf nehmen. Voll funktionstüchtig ist das Gerät aber natürlich. Theoretisch gibt es auch noch den Artikelzustand „sehr gut“ und „stark genutzt“. Aktuell aber nicht bei dem ausgewählten Modell. Genauere Informationen zum Akku finden sich nicht. Neu kostet das Galaxy A 52 5G bei Samsung selbst aktuell 429 Euro. Wer sich im Internet nach Angeboten umsieht, kann es aber auch schon für rund 350 Euro finden.
Wunschgerät herausfiltern
Wer noch keine feste Vorstellung hat, welches Gerät es sein soll, kann bei Rebuy ähnlich wie bei anderen Anbietern das passende Modell über verschiedene Auswahlmöglichkeiten finden. Diese finden sich in der Kategorie „Handys“ in der linken Spalte.
Quelle: Screenshot rebuy.de, 29.09.2022
Optionen sind zum Beispiel Betriebssystem, Speichergröße, Zustand, Displaygröße und Preis. Wer etwa ein Budget von 200 Euro zur Verfügung hat, kann so verschiedene Möglichkeiten durchprobieren, um möglichst viel aus seinem Geld rauszuholen.
Soll es unbedingt ein bestimmter Hersteller, eine festgelegte Speicher- und Displaygröße sein, lässt sich vielleicht über einen etwas schlechteren Zustand oder eine unbeliebtere Farbe das Budget einhalten.
Vergleichen nicht vergessen
Bevor das neue Smartphone in den Warenkorb wandert, empfiehlt sich auf jeden Fall ein Vergleich mit Angeboten anderer Anbieter. Dieser führt uns zu Asgoodasnew. Das ebenfalls Berliner Unternehmen bietet mit 30 Tagen ein noch etwas längeres Rückgaberecht als Rebuy und immerhin 30 Monate Garantie. Pluspunkt: Asgoodasnew wirbt mit einem Batteriecheck mit mindestens 80 Prozent der Kapazität. Hier gibt es ein Samsung Galaxy A52 6 GB 5 G mit 128 GB für 289 Euro (Stand: 29.09.2022) in einem „sehr guten“ Zustand.
Quelle: Screenshot asgoodasnew.de, 29.09.2022
Für 260,99 Euro (Stand 29.09.2022) gibt es ein Samsung Galaxy A 52S 5G mit 128 GB Speicherplatz bei Refurbed.de Zustand: „exzellent“.
Quelle: Screenshot refurbed.de, 29.9.2022.
Das Wiener Unternehmen betont, dass sich seine Geräte funktional nicht von Neugeräten unterscheiden. Nur optisch gibt es Unterschiede – je nach ausgewähltem Zustand. In 40 Schritten erneuert Refurbed nach eigenen Angaben gebrauchte Smartphones. Obendrein versprechen die Wiener, für jeden Kauf einen Baum zu pflanzen.
4,1 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang
Lassen Sie Ihr Geld zwölf Monate mit einem garantierten Top-Zins von 4,1 Prozent wachsen! Gleichzeitig flexibel bleiben Sie mit dem Open Flexgeldkonto, dass ohne Angaben von Gründen die Auflösung noch vor Laufzeitende erlaubt. In diesem Fall erhalten Sie Ihr gesamt Erspartes zurück und noch immer 1,5 Prozent für den Zeitraum, in dem Sie das Flexgeld gehalten haben. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bis zu 100.000 Euro absichert. Informieren Sie sich!
Tipp 2: Laptop zum Schreiben und Surfen - generalüberholt kaufen
Zweiter Versuch: Ein Laptop für den Privatgebrauch steht auf der Einkaufsliste. Es muss kein Hochleistungsgerät sein, ein ganz einfaches Modell reicht völlig aus. Genutzt werden soll es für Büro-Arbeiten und zum Surfen. Der Weg führt diesmal zu AfB social & green IT. Das gemeinnützige Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, gebrauchte Business-IT aufzuarbeiten und wieder zu verkaufen. „AfB“ steht für „Arbeit für Menschen mit Behinderung“.
Anwendungsgebiet festlegen
Auch hier können Kunden ganz einfach ein konkretes Gerät über die Suchfunktion finden. Oder sie nähern sich anhand verschiedener Filter wie Preis, Arbeitsspeicher, Betriebssystem, Display und Zustand (heißt hier „Grading“) einem passgenauen Gerät an.
Quelle: Screenshot afbshop.de, 29.09.2022
Wer sich schwer tut einzuschätzen, beispielsweise welcher Arbeitsspeicher und Prozessor die richtige Wahl sind, kann auch einfach nur ein „Anwendungsgebiet“ wie zum Beispiel „Office“ oder „Gaming“ festlegen. Logisch: Wer grafisch aufwendige Computerspiele spielt, hat ganz andere Anforderungen als jemand, der mit dem Rechner vorwiegend mailt, Online-Banking und Steuererklärung macht.
Quelle: Screenshot afbshop.de, 29.09.2022
Bei der Auswahl „Office“ gibt es zum Beispiel ein HP EliteBook Folio mit 250 GB Festplatte, 8 GB Arbeitsspeicher, 14 Zoll Display, Windows 10 Professional in einem „sehr guten“ Zustand für 219 Euro (Stand: 29.09.2022). Beim Akku weist das Unternehmen darauf hin, dass jeder Akku auf Funktion geprüft wird und die Kapazitäten im Normalfall deutlich über 60 Prozent liegen. Bei HP selbst gibt es den günstigsten Laptop ab rund 400 Euro. Wer einen ganz einfachen Laptop neu kaufen will und flexibel ist, was den Hersteller angeht, wird ab etwa 200 Euro fündig.
Rabatt für Studenten
In Sachen Laptop führt uns der Vergleich zu Back Market – auch ein großer Player in der Refurbished-Branche, gegründet in Frankreich, mittlerweile in zahlreichen Ländern aktiv. Auch hier lässt sich problemlos ein Wunschmodell anhand eigener Kriterien herausfiltern. Fast 2.000 Laptops bietet Back Market aktuell. Von fast 15 Jahre alten Geräten für rund 160 Euro bis hin zum High-End-Gerät für knapp 4.000 Euro reicht hier die Auswahl. Interessant für Studenten: Sie erhalten bei Back Market fünf Prozent Rabatt.
Biallo Tagesgeld-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Anlagedauer: 1 Monat, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: Alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
4,02 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 2,80%
33,50 €
4,4 / 5

gute Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden

4,02 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 2,80%
33,50 €
4,4 / 5

gute Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden

4,00 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 1,00%
33,33 €
5 / 5

hohe Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden
Die wichtigsten Fragen rund um generalüberholte Elektronik
Sie möchten mehr über wieder in Schuss gebrachte Smartphones, Laptops und Co. erfahren? Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt:
Was bedeutet generalüberholt?
Meist prüfen und reinigen die Anbieter die Geräte, löschen Daten und tauschen defekte Teile aus. Hier gibt es aber durchaus Unterschiede von Shop zu Shop. Was genau bei einem Gerät repariert wurde, erfahren Kunden in der Regel nicht. Aber die Anbieter beschreiben den Zustand beispielsweise als „gut“ oder „sehr gut“. Funktionieren müssen die Geräte in jedem Fall. Was die Optik angeht, gibt es aber verschiedene Abstufungen.
Wo gibt es aufgearbeitete Elektronik?
Hier erhalten Sie gebrauchte, in Schuss gebrauchte Elektronik (Auswahl):
Anbieter | Welche Geräte gibt es? | Rückgabe | Garantie (neben der gesetzlichen Gewährleistung) |
AfB social & green IT | Computer, Smartphones, Monitore | 14 Tage | 12 Monate freiwillige Garantie, gegen Aufpreis bis zu 36 Monate |
Asgoodasnew | Computer, Smartphones, Spielekonsolen, Foto, Lautsprecher | 30 Tage | 30 Monate |
ESM Computer | Computer, Monitore | 1 Monat | 12 Monate, gegen Aufpreis bis zu 36 Monate |
Back Market | Computer, Smartphones, Spielekonsolen | 30 Tage | 12 Monate Verkäufergarantie + 24 Monate Back-Market-Garantie |
Greenpanda | Computer, Smartphones, Monitore | 21 Tage | 12 Monate, gegen Aufpreis bis zu 36 Monate |
Rebuy | Computer, Smartphones, Kameras, Lautsprecher | 21 Tage | 36 Monate |
Refurbed | Computer, Smartphones | 30 Tage | Mindestens 12 Monate |
Stand: September 2022, Quelle: Internetseiten der Anbieter.
Wie viel lässt sich im Vergleich zum Neukauf sparen?
Das Sparpotential ist durchaus beachtlich. Gerade, wer nur ein schmales Budget hat, kann hier deutlich mehr für sein Geld bekommen, als wenn er oder sie Neuware von niedrigerer Qualität kauft. Doch auf einen gründlichen Vergleich sollten Sie nicht verzichten.
Biallo-Tipp:
Auf welche Knackpunkte sollten Kunden achten?
Am einfachsten ist es wohl, sich im Vorfeld eine Anforderungsliste zu machen, welche Ansprüche das Gerät erfüllen soll. Also bei einem Computer zum Beispiel, wie Arbeitsspeicher, Display und Betriebssystem ausfallen sollen. Anhand dessen lassen sich dann einfach bei den Anbietern unterschiedliche Geräte herausfiltern.
Achten sollten Kunden darauf, wie der Zustand des Gerätes beschrieben ist. Wichtig sind auch Informationen zum Akku, denn hier macht es sich leicht bemerkbar, dass ein Gerät schon etwas älter ist. Prüfen sollten Käufer auch, inwieweit es weiter Updates für das gewünschte Gerät gibt.
Wie sieht es mit der Garantie aus?
Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. Bei Gebrauchtware darf der Händler sie auf ein Jahr verkürzen. Ferner gibt es oft eine mehr oder weniger umfangreiche freiwillige Garantie. Meist ebenfalls für zwölf Monate, gegen Aufpreis bis zu 36 Monate. Hier lohnt sich ein Blick in die Bedingungen.
Smartphone gefällt nicht – wann sie es zurücksenden können
Auch für wiederaufbereitete Elektronikware gilt die gesetzliche Widerrufsfrist. Innerhalb von 14 Tagen dürfen Kunden Geräte ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Viele Anbieter zeigen sich deutlich großzügiger und nehmen bis zu drei oder vier Wochen gekaufte Ware problemlos zurück.
Checkliste: Darauf sollten Sie beim Kauf generalüberholter Elektronikwaren achten
Ist der Shop seriös? Achten Sie zum Beispiel darauf, ob das Impressum vollständig ist und googeln Sie im Internet nach Erfahrungen anderer Verbraucher mit dem Shop. Nähere Informationen zu Fakeshops erfahren Sie in einem weiteren Artikel.
- Wie ist der Zustand des Gerätes?
- Gibt es Informationen zum Akku?
- Wie lange gibt es noch Updates für das Gerät? Hier im Zweifelsfall einfach googeln.
- Wie lange gibt es Garantie?
- Wie lang ist die Lieferzeit?
- Welche Versandkosten fallen an?
- Wie lange können Sie die Ware zurücksenden?
- Welche Zahlmethoden akzeptiert der Händler?
Vergleichen Sie: Zu welchem Preis gibt es das gewünschte oder ein ähnliches Gerät bei anderen Händlern und auch als Neuware?
(Recherchestand: Oktober 2022)