Produktcheck Tagesgeld VTB Direktbank


VTB Direktbank
Merkmale
Die VTB Direktbank ist eine reine Online-Bank und konzentriert sich auf das Angebot von Tagesgeld-, Festgeld- und Sparkonten. Wer sein Geld bei der österreichischen Bank auf einem Tagesgeldkonto parken möchte, braucht dabei keinen Mindestanlagebetrag beachten. Das Tagesgeldkonto eröffnen und führen können natürliche Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind, ihren ständigen Hauptwohnsitz in Deutschland haben und über ein Mobilfunkgerät mit deutscher Sim-Karte verfügen.
Das Tagesgeldkonto kann über das Internet eröffnet werden. Dazu füllt der Anleger zunächst den Antrag aus und schickt ihn online ab. Die Identitätsfeststellung erfolgt entweder per Video-Chat oder mittels dem Post-Identverfahren.
Stärken
Kundenfreundlich zeigt sich die österreichische Direktbank bei den Einlagengrenzen des Tagesgeldkontos. Hier gibt es weder eine Mindest- noch eine wirkliche Höchstgrenze. Ab einem Anlagevolumen von zehn Millionen Euro muss die VTB Direktbank der Anlage jedoch zustimmen. Das Geldhaus macht keinen Unterschied zwischen Neu- und Bestandskunden, alle Anleger erhalten den gleichen Zins.
Schwächen
Einlagen sind über die österreichische Einlagensicherung bis zu einer Höhe von 100.000 Euro je Sparer abgesichert. Zum Vergleich: Bei einigen Anbietern bewegt sich die Einlagensicherung im dreistelligen Millionenbereich. Mit einem Zinssatz von 0,25 Prozent pro Jahr liegt das Angebot der VTB Direktbank nur knapp über dem Marktdurchschnitt.
Fazit: Mit dem Tagesgeldkonto der VTB Direktbank lässt sich aktuell kein realer Vermögensaufbau betreiben. Abgesehen vom Zins, stimmen jedoch die Konditionen.
Zinsen (60 Prozent) | Zinshöhe (50%) 3.0 Zinsstabilität Rückschau (50%) 3.0 | 3.0 |
---|---|---|
Sicherheit (15 Prozent) | Sicherheit (100%) 3.0 | 3.0 |
Nebenbedingungen (15 Prozent) | Rahmenbedingungen (50%) 5.0 Mindest-/Höchstanlage (35%) 5.0 Aktionszeitraum (15%) 5.0 | 5.0 |
Service (10 Prozent) | Kommunikationswege (30%) 3.0 Kontoeröffnung (70%) 4.0 | 3.7 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 3.4 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de