Zu bemängeln ist, dass die Commerzbank hier ausschließlich einen Button anbietet, der zu dem Log-in der Commerzbank führt. Das ist ein typisches Merkmal von Phishing-Mails sollte vermieden werden. Der Link hinter dem Button führt zudem nicht direkt auf Commerzbank.de, sondern auf eine Subdomain (https://information.commerzbank.de/i…). Auch das ist unglücklich, da der unerfahrene Nutzer so nur erschwert prüfen kann, ob es sich um einen korrekten oder einen gefälschten Link handelt.
In einem weiteren Artikel auf biallo.de erfahren Sie, welche Bewertungen und Erfahrungen Kundinnen und Kunden der Commerzbank im Internet teilen.
So sieht die SMS von der Commerzbank aus
Viele unserer Leser haben diese SMS bereits auf Ihr Handy erhalten und denken natürlich sofort an Spam. Schließlich haben Sie bei der Commerzbank nichts ausgelöst. Da die Absender in den SMS auch gefälscht werden können, ist vielen zunächst nicht klar, ob die Nachricht tatsächlich von der Commerzabnk stammt.
So lautet der Text der SMS
BGH-Urteil – Ihre Zustimmung fehlt noch. Jetzt unter 06998660663 zustimmen, damit wir unsere Geschäftsbeziehung rechtssicher fortführen koennen. Vielen Dank.
Als Absender ist „Commerzbank“ zu lesen.
In der SMS ist nur eine Rufnummer hinterlegt. Damit können Sie die Commerzbank telefonisch kontatkieren. Damit Sie am Telefon zustimmen können, müssen Sie Ihre Ihre Online-Banking Zugangsdaten bereithalten. Laut der Commerzbank kümmert sich ein Mitarbeiter um Ihr Anliegen und leitet Sie durch den Prozess.
Warum bekommen Sie die E-Mail/SMS von der Commerzbank und was müssen Sie tun?
Der Bundesgerichtshof hat im Jahr 2021 entschieden, dass Banken bei wesentlichen Änderungen der Preise oder Geschäftsbedingungen das explizite Einverständnis ihrer Kunden einholen müssen. Es genügt nicht, die neuen Bedingungen einfach bekannt zu geben. Dieser Anforderung möchte die Commerzbank aktuell nachkommen, indem sie alle Kunden auffordert, den aktuellen Geschäftsbedingungen zuzustimmen.
Sie müssen den aktuellen Geschäftsbedingungen zustimmen, da die Commerzbank sonst das Konto unter Umständen nicht mehr weiterführen kann. Wir raten allerdings dringend davon ab, den Link in der E-Mail anzuklicken. Zu groß ist das Risiko, dass Sie auf eine Phishing-Mail hereinfallen. Vielmehr sollten Sie die Webseite der Commerzbank über die bekannte Adresse “commerzbank.de” aufrufen und sich dort mit Ihren Zugangsdaten beim Onlinebanking anmelden. Innerhalb des Onlinebankings werden Sie ebenfalls aufgefordert, Ihre Zustimmung zu erteilen.
Bitte helfen Sie uns und anderen Lesern
Damit wir vor neuen E-Mails von Kriminellen warnen oder eine Entwarnung zu echten E-Mails veröffentlichen können, benötigen wir Ihre Hilfe. Falls Sie eine E-Mail bekommen, deren Echtheit Sie anzweifeln oder die Sie als Phishing-Mail bereits erkannt haben, dann leiten Sie uns diese Nachricht an hinweis@biallo-online.de weiter. Wir prüfen diese, geben Ihnen auf Wunsch eine Rückmeldung und veröffentlichen bei Bedarf eine Warnung oder Entwarnung.
Damit Sie keine Warnung verpassen, sollten Sie unseren Newsletter abonnieren oder regelmäßig unsere Verbraucherschutz-News lesen.