





Ab 2026 ändert sich die Art und Weise, wie die Schufa Ihre Kreditwürdigkeit bewertet. Was früher eine undurchsichtige Blackbox war, soll nun transparenter und verständlicher werden. Erstmals können Sie selbst nachvollziehen, wie Ihr persönlicher Score zustande kommt, und sogar Einfluss darauf nehmen. Aber was genau ändert sich und welche Vorteile bringt das für Sie?
Die Schufa-Reform ist die Antwort auf jahrelange Kritik von Verbraucherschützern und ein wichtiges Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Dieses Urteil forderte, die Berechnungsmethoden transparenter zu machen. Die Schufa hat darauf reagiert und ihre komplexe Formel radikal vereinfacht. Ziel ist es, Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Finanzen zu geben und die Kreditvergabe fairer zu gestalten.
Der Schufa-Score, auch Bonitätsindex genannt, ist ein Wert, der Ihre Kreditwürdigkeit angibt. Banken, aber auch Telekommunikationsanbieter, Online-Shops oder Vermieter, nutzen ihn, um zu entscheiden, ob sie mit Ihnen einen Vertrag abschließen oder Ihnen einen Kredit geben. Ein hoher Score signalisiert, dass die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls gering ist. Er beeinflusst, welche Konditionen Sie bekommen – etwa den Zinssatz für einen Kredit.
Bisher basierte die Berechnung auf über 250 verschiedenen Kriterien, die geheim gehalten wurden. Das machte es für Verbraucher fast unmöglich, zu verstehen, warum ihr Score gut oder schlecht war.
Immer wieder kursieren Videos in den sozialen Medien, in denen Bundeskanzler Merz angeblich die komplette Abschaffung der Schufa ankündigt. Bei einigen dieser Videos finden Sie den Hinweis, dass es sich um Satire handelt und die Aussagen erfunden sind. Dennoch gibt es auch Clips, bei denen dieser Hinweis fehlt.
Auf Nachfrage von biallo.de äußert sich eine Regierungssprecherin zu diesem Thema und stellt klar: "Die darin aufgestellten Behauptungen sind falsch." Die Regierung habe die Videos geprüft und sehe, dass solche Posts die Absicht haben, "die Leserschaft auf Grundlage falscher Tatsachenbehauptungen zu verwirren oder zu verunsichern." Solche Desinformation, also die bewusste Verbreitung manipulierter Informationen, sei eine ernste Bedrohung, der die Bundesregierung entschieden entgegentrete.
Fakt ist, dass die Berechnung des Schufa Scores einfacher und nachvollziehbarer werden soll.
Die Schufa reduziert die Grundlage für die Berechnung auf nur noch zwölf Kriterien. Diese sind nun öffentlich einsehbar, sodass Sie selbst nachrechnen können, wie Ihr Score zustande kommt.
Zu den neuen, nachvollziehbaren Bewertungskriterien gehören beispielsweise:
Außerdem wird es einen einheitlichen Score-Wert geben, den sowohl Sie als Verbraucher als auch die anfragenden Unternehmen sehen. Früher gab die Schufa den Unternehmen keinen Basisscore weiter, was für Verwirrung sorgte.
Aufgrund eines EU-Urteils werden einige Daten in Zukunft nicht mehr für die Berechnung Ihrer Bonität verwendet. Dazu gehören:
Diese Neuregelung stärkt Ihre persönlichen Rechte und sorgt dafür, dass Ihre Bonität wirklich nur auf relevanten, objektiven Finanzdaten basiert.
Ein weiterer großer Schritt in Richtung Transparenz ist das geplante digitale Datencockpit, auf das Sie ab dem vierten Quartal 2025 online oder über eine App kostenlos zugreifen können sollen.
In diesem Cockpit können Sie:
Sie können zum Beispiel überprüfen, wie die Aufnahme eines weiteren Kredits oder die Kündigung einer Kreditkarte Ihren Score beeinflussen würde. Dieses Tool soll Sie dabei unterstützen, Ihre Finanzentscheidungen bewusster zu treffen und gezielt an der Verbesserung Ihrer Kreditwürdigkeit zu arbeiten.
Die Änderungen sollen Ihnen mehr Kontrolle und Transparenz geben. Sie können nun aktiv an Ihrer Bonität arbeiten und besser verstehen, welche Faktoren wichtig sind. Das kann Ihnen helfen, bessere Konditionen für Kredite, Handyverträge oder Mieten zu erhalten. Es ist ein großer Schritt weg von der "Blackbox"-Formel hin zu einem fairen und nachvollziehbaren System.
Sollten Sie tiefer in das Thema einsteigen wollen, finden Sie auf biallo.de weitere hilfreiche Artikel, die Ihnen helfen, Ihre Finanzen besser zu managen:
Wie denken Sie über die neuen Schufa-Regeln? Glauben Sie, dass die Reform die Kreditvergabe fairer macht? Schreiben Sie uns Ihre Meinung per Mail an redaktion@biallo.de.
Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben, wenn es um Ihre Finanzen geht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Und registrieren Sie sich auf unserer Webseite, um Zugriff auf unsere detaillierten Vergleiche und Finanz-Tools zu erhalten.