Warum Deutschland bei der Altersvorsorge hinterherhinkt
Das Rentenniveau in Deutschland liegt mit etwa 48 Prozent deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 62 Prozent. Das Rentensystem in Deutschland stützt sich stark auf die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung und vernachlässigt die notwendige private Altersvorsorge.
Die Riester-Rente, die als mögliche Lösung für die Rentenproblematik eingeführt wurde, hat nach zwei Jahrzehnten nicht die erhofften Ergebnisse erzielt. Viele der abgeschlossenen Riester-Verträge sind inzwischen inaktiv oder wurden gekündigt, was auf die Unzufriedenheit und Ineffektivität dieses Instruments hinweist.
Fintechs setzen auf Kapitalmarkt und Flexibilität
Die Unterzeichner des Appells – darunter bekannte Namen wie Smartbroker, N26, Scalable Capital und Growney – fordern eine stärkere Nutzung des Kapitalmarkts. Millionen neuer Depots zeigen, dass die Bevölkerung aktiv Vermögensaufbau betreibt. Besonders begrüßt werden innovative Ansätze wie das Frühstartdepot für Kinder ab sechs Jahren und flexible Modelle für die private Altersvorsorge. Diese sollen nicht nur einfacher, sondern auch steueroptimiert sein.