Auf einen Blick
  • Bürger bekommen bis zu drei Hausbäume kostenlos in ihre Vorgärten gepflanzt.

  • Dies ist für die Stadt deutlich günstiger als sie in die Straßen zu setzen.

  • Hausbesitzer müssen sich nur zur Pflege und zum Wässern der Bäume verpflichten.

  • Der Bund übernimmt 90 Prozent der Kosten.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

„Hausbäume für Saarlouis“. Das ist eine besonders gelungene und intelligente Aktion der Stadt an der Grenze zu Frankreich. Die Kommune liefert und pflanzt interessierten Bürgern Hausbäume in die Vorgärten. Dafür gibt es nur eine Voraussetzung: Die Grundstücksbesitzer müssen sich verpflichten, die Bäume zu pflegen, sie also auch in trockenen Sommern zu wässern und dauerhaft zu erhalten.

„Das Interesse an unserem Angebot ist größer als erwartet. Wir haben schon 65 Anträge bewilligt. Im Winter werden die Bäume gepflanzt“, sagt Andreas Ney, Umweltschutzbeauftragter der Stadt Saarlouis, gegenüber der Süddeutschen Zeitung.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige

Wer daran Interesse hat, kann bis zu drei Exemplare aus einer Liste von 30 Baumarten auswählen. Die Stadt hat klimaresistente Arten wie Kugelahorn, Robinie, Platane oder Walnuss ausgesucht. Im Schnitt kostet jeder Baum plus Pflanzung 600 Euro. Diese Kosten übernimmt zu 90 Prozent der Bund im Rahmen des Programms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ zur CO2-Minderung.

Dass die Bäume in die Vorgärten gepflanzt werden, hat noch einen anderen Grund: Es kommt die Stadt viel günstiger als das Pflanzen der Bäume in den öffentlichen Grund. Wird ein Alleebaum an einer Straße gepflanzt, muss man den Asphalt aufbohren, oftmals Leitungen verlegen und vieles mehr. Dadurch entstehen Kosten von 5.000 Euro und mehr pro Baum.

Nachfolgend stellen wir Ihnen noch zwei interessante Ratgeber aus unserer Bibliothek vor:

Wann ist die CO2-Kompensation sinnvoll?: Immer öfter bieten Unternehmen, vorwiegend Fluggesellschaften, ihren Kundinnen und Kunden an, den durch den CO2-Ausstoß verursachten Umweltschaden freiwillig auszugleichen. Die Emissionen werden an anderer Stelle wieder eingespart, sodass der Verbraucher mit seiner Reise dem Klima zumindest nicht noch mehr schadet.
Wann Ökostrom wirklich öko ist: Verrückte Preise, fragwürdige Geschäftspraktiken, wenig Tarifangebote – Verbraucher, die sich nach einem neuen Ökostromvertrag umsehen, haben es alles andere als einfach. Doch so wenig einladend der Energiemarkt gerade ist, es finden sich Produkte für preis- und umweltbewusste Stromkunden.

Nachhaltigkeit ist Ihnen auch beim Thema Geldanlage wichtig? Wir erklären Ihnen, wann ein Investment wirklich nachhaltig ist.

Teilen:
Über den Autor Horst Biallo
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.
Beliebte Artikel