- Basiszins: 2,95%
- Basiszins: 2,80%
- Basiszins: 2,65%
- Aktionszins: 3,00% - gültig bis 16.07.2025
„Hydroskin“ heißt eine biegsame, stabile und reißfeste Wasserhaut, mit der sich neue und bestehende Gebäude auf verblüffende Art kühlen lassen. „Dieses neuartige Material kann den Kampf gegen die Folgen von Hitzewellen und Starkregen in den Städten revolutionieren,“ sagt dessen Erfinderin Christina Eisenbarth, Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart.
Die leichten Fassadenelemente aus mehreren Textillagen und Membranen nehmen Regenwasser auf, das sonst abfließen würde. So wird die Kanalisation entlastet, die bei Starkregen oft überlastet ist. Die Textilfassade wird an heißen Tagen mit dem gespeicherten Wasser befeuchtet und kühlt das Gebäude. Und das ganz ohne Klimaanlage. Die Textilien kann man zu 100 Prozent recyceln und sie lassen sich umweltfreundlich aus PET-Flaschen herstellen.
Dach- und Fassadenbegrünungen bieten wichtige ökologische Ausgleichsflächen, verbessern die Luftqualität und das Mikroklima und wirken als natürliche Dämmung. Alles zu Systemen, Kosten und Förderung von Dachbegrünung und Fassadenbegrünung erfahren Sie in einem weiteren Ratgeber auf biallo.de.
„Es zeigte sich, dass die Hydroskin-Fassade mehr als das Doppelte an Regenwasser aufnehmen kann im Vergleich zu einer gleich großen Dachfläche desselben Gebäudes“, erklärt Eisenbarth, die die Wasserhülle im Rahmen ihrer Doktorarbeit am „Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren“ der Uni Stuttgart erfunden und entwickelt hat. Das Regenwasser wird von der Fassade ins Innere des Gebäudes geleitet und kann dort zudem für andere Zwecke wie Toilettenspülung oder für Waschmaschinen genutzt werden.
Hauptzweck ist jedoch die Gebäudekühlung. Und hier ist Hydroskin sehr effektiv. Normale Gebäudeflächen werden im Hochsommer bis zu 90 Grad heiß. Die neue Technologie senkt die Oberflächentemperatur auf bis zu 17 Grad herunter. Ein Quadratmeter der neuen Fassade kann die Aufheizung von 1,8 Quadratmetern Beton vollständig ausgleichen.