Nachhaltige Windel-Revolution

Berliner Startup Lybbie startet mit neuer Stoffwindel in Deutschland

Horst Biallo
Redakteur & Gründer
Aktualisiert am: 04.08.2025

Auf einen Blick

  • Zwei Berliner Gründerinnen stellen mit „Lybbie“ eine neue Stoffwindel vor, die günstiger ist als Wegwerfprodukte und deutlich weniger Müll verursacht.
  • Das Startup will mit innovativem Design und einfacher Handhabung Eltern überzeugen und den Windelmarkt nachhaltiger machen.
  • Weltweit steigt die Nachfrage nach Windeln – Lybbie setzt auf Umweltbewusstsein und Kostenersparnis.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Die neue Stoffwindel Lybbie soll Müll reduzieren und Eltern Kosten sparen – entwickelt von zwei Berliner Gründerinnen.

Das Berliner Startup Lybbie sorgt mit einer neuen Stoffwindel für Aufsehen. Sie soll Müll reduzieren, günstiger als Wegwerfwindeln sein und Eltern den Alltag erleichtern. Die Geschichte von Lybbie beginnt mit zwei Frauen, die ursprünglich ganz andere Karrierewege eingeschlagen hatten.

Biallo News

Möchten Sie auch beim Thema Finanzen, etwa zu Aktien, ETFs oder Konten, nachhaltig informiert bleiben? Dann abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Von der Beraterin zur Windelgründerin

Christin Brutsche und Sabrina Seltmann hatten sich ihren beruflichen Alltag eigentlich anders vorgestellt. Die Harvard-Absolventinnen waren als Beraterinnen tätig, bevor sie sich kennenlernten, in Berlin ein Paar wurden und eine Karriereberatung gründeten. Als Brutsche ein Kind bekam, nahm ihr Leben eine neue Wendung. Das lag an den Müllbergen, die sie Tag für Tag mit den Windeln produzierten. Das ärgerte sie einfach und das wollten sie ändern.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,60% /
209,21 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 2,00%
  • Aktionszins: 2,60% - gilt für den ersten Monat
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,00% /
201,51 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,75%
  • Aktionszins: 2,00% - gilt für die ersten 12 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
1,90% /
191,66 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,90%
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 05.08.2025

So funktioniert die Lybbie-Windel

Aus dieser Beobachtung entstand die Idee, eine neue Art von Stoffwindeln zu entwickeln.

„Während der Wickeljahre fallen im Schnitt rund 1,2 Tonnen Müll an,“ rechnet Christin Brutsche vor. Doch eine Alternative zu den Wegwerfwendeln ist sehr kompliziert. Die meisten jungen Eltern sind ohnehin gestresst, um sich mit Stoffwindeln und deren komplizierter Handhabung auseinander zu setzen. Das war für beide Frauen die Ausgangslage und weckte ihren Ehrgeiz:

Die Handhabung soll einfach sein für alle, die ein Baby wickelnden müssen. Und auch den Babys sollen die Windeln gefallen und angenehm zu tragen sein. Die Anmutung muss ansprechend sein. Und schließlich müssen ihre Windeln günstiger sein als Pampers und Co.

Unterschied zu Wegwerfwindeln

Nach zwei Jahren Entwicklung und Kreation von mehr als 60 Prototypen kam „Lybbie“ auf den Markt, ein Modell für Neugeborene von drei bis sechs Kilogramm und eines für Kleinkinder von sechs bin 14 Kilogramm – jeweils in verschiedenen Designs und über das Internet erhältlich. Das Modell für Neugeborene kostet 30 Euro, das größere Modell 37 Euro.

Für diesen Preis bekommt man bei Pampers einen Karton mit einigen Dutzend Wegwerfwindeln. Von den Stoffwindeln braucht man zwölf bis 15, was rund 400 Euro kostet. Für Wegwerfwindeln zahlen Eltern etwa 2.000 Euro. Keine Angst muss man vor der Reinigung haben. Das geht ganz einfach mit Vorwäsche mit den Bodys und Handtüchern in der Waschmaschine.

Marktpotential und Ausblick

Das Marktpotential ist für die Gründerinnen sehr groß. Den globalen Markt für Kleinkindhygiene schätzt man auf 50 Milliarden Euro im Jahr. 95 Prozent des Marktes sollen Wegwerfwindeln sein.

Über den Redakteur & Gründer Horst Biallo

Alle Artikel des Redakteurs & Gründers ansehen
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.