
Frankreich- Basiszins: 0,80%
- Aktionszins: 3,10% - gilt für die ersten 3 Monate

Deutschland- Basiszins: 2,00%
- Aktionszins: 3,00% - gilt für die ersten 3 Monate

Deutschland- Basiszins: 1,25%
- Aktionszins: 2,90% - gilt für die ersten 3 Monate
Auf einen Blick
Wer sich kurzfristig gute Zinsen sichern möchte, ist mit einem frisch abgeschlossenen Tagesgeldkonto meist am besten bedient. Wer über Jahre hinweg fest anlegen möchte, bekommt hingegen mit Festgeld üblicherweise bessere Renditen. Aber wie lange muss man dafür aktuell auf das Ersparte verzichten? Ein Überblick:
Für bis zu drei Monate sind die Tagesgeldzinsen aktuell unschlagbar. 3,50 Prozent gibt es seit Kurzem bei der französischen Bfor Bank – garantiert für die ersten drei Monate. Bei der Consorsbank erhalten Neukunden in diesem Zeitraum 3,10 Prozent, bei der Umweltbank 3,00 Prozent. Das beste dreimonatige Festgeld wirft in diesem Zeitraum "nur" 2,70 Prozent ab. Anleger müssten sich dabei mit der maltesischen Einlagensicherung von Ferratum abfinden – und wie bei Festgeld üblich ist das Geld in den drei Monaten auch nicht verfügbar.

Frankreich
Deutschland
DeutschlandÜber sechs Monate liegen die besten Tages- und Festgelder aktuell praktisch gleichauf. 2,80 Prozent gibt es derzeit zum Beispiel bei Ferratum. Dabei handelt es sich aber bereits um den variablen Zins. Es ist also nicht garantiert, dass er wirklich über volle sechs Monate gezahlt wird. Mit 2,75 Prozent sind die halbjährigen Festgelder von Ferratum und der SBI Frankfurt nur geringfügig schlechter verzinst.
Noch etwas mehr Zinsen gibt es etwa bei der Norisbank (3,00 Prozent bis 31.03.2026) und der spanischen BBVA (3,00 Prozent für sechs Monate) zu holen. In beiden Fällen ist aber die Eröffnung eines Girokontos nötig, um von den Angeboten zu profitieren. Bei der Norisbank ist das Girokonto Voraussetzung für den Sonderzins, bei der BBVA wird direkt das Girokonto-Guthaben verzinst.
Wer sein Geld noch länger anlegen möchte, bekommt beim Festgeld eine höhere und vor allem sicherere Rendite. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren gewähren die Fürstlich Castell’sche Bank, die Umweltbank und die J&T Direktbank jeweils 3,00 Prozent Zinsen pro Jahr, während der liechtensteinische Anbieter willbe mit 2,89 Prozent nur geringfügig darunter liegt.
Zinsgarantien gelten beim Tagesgeld entweder nicht über die ersten sechs Monate hinaus oder sie werfen nur wenig ab. Bei der OLB zum Beispiel gilt der Aktionszins für ein volles Jahr, liegt aber gerade mal bei 1,25 Prozent – und setzt obendrein ein neu eröffnetes Girokonto voraus. Beim Festgeld sind dagegen bis zu 2,80 Prozent Zinsen über entsprechende Zeiträume möglich. Die gibt es etwa bei Ferratum über neun Monate und bei der SBI Frankfurt für ein Jahr.

Schweden
Italien
Tschechische Republik