Produkttest Festgeld Fimbank

- Die Fimbank aus Malta bietet Sparern über alle Laufzeiten hinweg überdurchschnittliche Zinsen. Dabei dürften vor allem die Zinssätze bei den kurzen Laufzeiten für Anleger interessant sein.
- Zwar sind auch in Malta Anlagebeträge bis zu einer Höhe von 100.000 Euro je Anleger abgesichert. Allerdings bewertet die Ratingagentur Fitch die Bonität der Fimbank auf kurze Sicht mit der Note "B".

Fimbank
Merkmale
Die Fimbank ist ein internationaler Anbieter von Handelsfinanzierungslösungen und geht auf die 1994 gegründete First International Merchant Bank zurück. Hauptsitz ist Malta, Zweigstellen gibt es in Griechenland, Großbritannien und Dubai. Seit 2011 bietet die Fimbank auch Tages- und Festgeldanlagen an, in Deutschland über das Zinsvergleichsportal Zinspilot. Festgeldanleger können bei der Fimbank zwischen fünf Laufzeiten wählen: drei, sechs, zwölf, 24 und 36 Monate. Die höchsten Zinsen gibt es aktuell für drei Monate (0,70 Prozent pro Jahr) und sechs Monate (0,60 Prozent pro Jahr). Bei den anderen Laufzeiten liegen die Festgeldzinsen zum Betrachtungszeitpunkt jeweils bei 0,45 Prozent pro Jahr. Eine Mindestanlage wird nicht vorausgesetzt. Die Maximalanlage beträgt 100.000 Euro.
Kontoeröffnung und -führung erfolgen über die Zinspilot-Partnerbanken Flatex oder Sutor-Bank. Zuvor müssen sich Kunden mit Namen und E-Mail-Adresse bei Zinspilot registrieren. Die Anlage startet jeweils zum 1. oder zum 15. eines Monats. Der Buchungseingang auf dem Zinspilot-Konto muss spätestens zwei Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Anlagestarttermin erfolgen. Sollten Anleger die Einzahlungsfrist verpassen, wird die Anlage automatisch zum nächstmöglichen Anlagestarttermin ausgeführt. Es gilt die maltesische Einlagensicherung von maximal 100.000 Euro je Anleger.
Die Zinsen werden am Laufzeitende dem Referenzkonto gutgeschrieben – ebenfalls zum 1. oder 15. eines Monats. Einen Auszahlungsauftrag können Anleger bis zehn Uhr des letzten Bankarbeitstages vor Ablauf der Laufzeit stellen. Sonst verlängert sich die Anlage um die gleiche Laufzeit zu dem dann gültigen Zinssatz.
Stärken
Die Zinsen sind überdurchschnittlich. So liegen alle angegebenen Zinssätze – vor allem bei kurzen Laufzeiten – deutlich über dem Branchenschnitt. Dabei dürften vor allem die Konditionen bei kurzen Laufzeiten für Anleger interessant sein, die nach einer festverzinsten Alternative zu Tagesgeld suchen. Positiv: In Malta gibt es keine Quellensteuer und die Partnerbank von Zinspilot führt die Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Soilidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer automatisch ab – sofern kein Freistellungsauftrag vorliegt.
Schwächen
Die Einlagensicherung ist nicht auf deutschem Niveau. Zum Betrachtungszeitpunkt bewertet die renommierte US-Ratingagentur Standard & Poor's die Finanzstabilität der Republik Malta mit A-, also mit einer guten Bonität, aber nicht hervorragenden Bonität. Schlechter sieht es bei der Fimbank selbst aus. Die Ratingagentur Fitch bewertet die Bonität der Fimbank auf kurze Sicht mit der Note B, was Ramschstatus bedeutet. Bei Verschlechterung der Lage sind Ausfälle wahrscheinlich. Außerdem: Die Zinszahlung erfolgt am Laufzeitende mit der Rückzahlung des Anlagebetrages, dadurch entsteht kein Zinseszinseffekt.
Fazit: Trotz überdurchschnittlicher Zinsen ist beim Festgeld der Fimbank Vorsicht geboten. Die Bonität sowohl von Malta als auch der Fimbank selbst bewegen sich nicht auf höchstem Niveau. Es gibt etliche Anbieter, die bessere Zinsen bei höherer Sicherheit bieten.
Zinsen (60 Prozent) | Zinsen (100%) 3.0 | 3.0 |
---|---|---|
Sicherheit (35 Prozent) | Sicherheit (100%) 3.0 | 3.0 |
Anlagehöhe (5 Prozent) | Anlagehöhe (100%) 5.0 | 5.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 3.1 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de