Geht es noch weiter runter – oder erholen sich die Aktienmärkte wieder? Diese Frage stellen sich viele Anleger nach dem scheibchenweisen Kursrutsch der vergangenen Wochen. Seit Anfang November hat der Deutsche Aktienindex (Dax) fast 1.000 Punkte verloren – ein Minus von knapp vier Prozent. Hauptgründe sind die Angst vor einem Platzen der KI-Blase und die Unsicherheit über Konjunktur und Zinspolitik in den USA.
Dabei sollte doch so langsam die "Jahresendrallye" losgehen: Am Jahresende starten die Börsen oft nochmal richtig durch und fahren kräftige Kursgewinne ein. Doch wie wahrscheinlich ist ein solcher Anstieg in den Wochen bis zum Jahreswechsel? Biallo.de hat analysiert, was an der Jahresendrallye dran ist, wie wahrscheinlich sie 2025 ist – und wie sich Anleger am besten für einen möglichen Jahresendspurt an der Börse aufstellen.
Gibt es die Jahresendrallye wirklich?
Es gibt sie – aber nicht jedes Jahr. Tatsächlich steigen die Kurse in den letzten Wochen vor dem Jahreswechsel häufig abermals deutlich an. Ein Automatismus ist das aber nicht. Das macht die Dezember-Performance des Deutschen Aktienindex in den vergangenen zehn Jahren deutlich (siehe Grafik). Betrachtet wurde dabei jeweils die Kursveränderung vom letzten Handelstag im November bis zum letzten Handelstag im Dezember.



