Produkttest

Das Girokonto der apoBank im Test 

David Kotzmann
Redakteur
Veröffentlicht am: 24.09.2025

Auf einen Blick

  • Das apoBank-Girokonto richtet sich ausschließlich an Angehörige akademischer Heilberufe. 
  • Wer sein Konto im Guthaben führt und das Online-Banking nutzt, zahlt keine Kontoführungsgebühren oder Entgelte für Buchungsposten. 
  • Für die Debitkarte fällt eine Jahresgebühr von 9,50 Euro an. 
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Bewertung

Gesamtwertung
4,6/5

Kontoführung
5,0/5

60% Anteil

Abhebung
5,0/5

10% Anteil

Karten
5,0/5

10% Anteil

Bargeld-versorgung
3,0/5

10% Anteil

Zinsen
3,0/5

10% Anteil

Unser Fazit:

Positive Empfehlung

Das apoBank-Girokonto richtet sich ausschließlich an Angehörige akademischer Heilberufe. Für diese Zielgruppe bietet es faire Konditionen, denn wer sein Konto im Guthaben führt und konsequent das Online-Banking nutzt, zahlt keine monatliche Kontoführungsgebühr und keine Entgelte für Buchungsposten. Allerdings fällt für die Debitkarte eine Jahresgebühr von 9,50 Euro an.

Vergleich: Vor- und Nachteile

  • Keine monatliche Kontoführungsgebühr  
  • Keine Entgelte für Buchungsposten bei Nutzung im Guthaben und mittels Online-Banking 
  • Gute Bargeldversorgung dank über rund 14.700 Automaten im BankCard ServiceNetz sowie an apoBank-Automaten 
  • Moderne Banking-App  
  • Kontoeröffnung vollständig online mit VideoIdent möglich 
  • Zugang zu breitem Serviceangebot wie Live-Chat, Videoberatung und Filialfinder 
  • Speziell auf die Zielgruppe der Heilberuflerinnen und Heilberufler zugeschnitten 
  • Konto nur für Angehörige akademischer Heilberufe verfügbar 
  • Debitkarte kostet 9,50 Euro pro Jahr 
  • Postengebühren von 0,75 Euro pro Buchung bei debitorischer Kontoführung 
  • Beleghafte Überweisungen sind immer kostenpflichtig  
  • Keine Unterstützung für Apple Pay und Google Pay bei der Debitkarte 

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Die apoBank im Porträt
  2. Kontoeröffnung
  3. Kosten
  4. Kontoführung
  5. Karten
  6. Bargeldversorgung
  7. Zahlungsmittel
  8. Banking-App
  9. Kundensupport
  10. Fazit

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Girokonten auf dem Markt, die von klassischen Filialbanken bis hin zu modernen Direktbanken reichen. Mit unserem Girokonto-Vergleich schaffen wir bereits eine solide Grundlage, um die unterschiedlichen Angebote transparent gegenüberzustellen und zu bewerten. Am Ende entscheidet jedoch immer, ob ein Konto wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passt. 

Während die meisten Kreditinstitute ihr Girokonto für jedermann anbieten, richten einige Banken ihr Angebot an eine klar definierte Zielgruppe. Dazu gehört auch die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), die sich ausschließlich an Angehörige akademischer Heilberufe wendet. Wir haben uns das Girokonto der apoBank genauer angesehen und geprüft, für wen es geeignet ist und wo mögliche Schwächen liegen. 

Die apoBank im Porträt 

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank) wurde bereits im Jahr 1902 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf. Als Genossenschaftsbank verfolgt sie seit über 120 Jahren ein klares Prinzip: von Heilberuflern für Heilberufler. Damit ist sie deutschlandweit einzigartig positioniert, denn sie richtet sich gezielt an Angehörige medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Im Jahr 2024 zählte sie 111.472 Mitglieder, betreute insgesamt 505.947 Kundinnen und Kunden und beschäftigte 2.341 Mitarbeitende. 

Die apoBank bietet ihren Kundinnen und Kunden alle wesentlichen Finanzdienstleistungen an. Daher reicht das Produktportfolio von Girokonten und Karten über Kredite und der Vermögensverwaltung bis hin zu Vorsorge- und Versicherungslösungen.  

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontoeröffnung 

Die Eröffnung eines Girokontos bei der apoBank erfolgt vollständig online über die Webseite und ist in wenigen Schritten abgeschlossen. Voraussetzung ist, dass Sie als Antragsteller einem akademischen Heilberuf, wie beispielsweise der Humanmedizin, angehören. 

Die Kontoeröffnung gliedert sich in drei Schritte: 

1. Kennenlernen 

Nach dem Klick auf „Jetzt apoBank-Girokonto eröffnen (werktags von 8 bis 19.30 Uhr)“ wird zunächst abgefragt, ob Sie als angestellte Heilberuflerin oder angestellter Heilberufler tätig sind. Zudem wählen Sie, ob Sie ein Einzel- oder Gemeinschaftskonto eröffnen möchten. Es folgen danach erste Angaben zu Ihrer Person, Ihrer Fachgruppe und Ihrer beruflichen Stellung. 

2. Bestätigen & Bestellen 

Im nächsten Schritt geben Sie Ihre Adressdaten, Steuerinformationen sowie Kontaktmöglichkeiten wie Handynummer und E-Mail-Adresse ein. Anschließend müssen Sie die Daten Ihres Personalausweises eingeben und verschiedene Einwilligungen wie etwa für den Datenschutz erteilen. Alle Angaben können Sie am Ende nochmals überprüfen und bei Bedarf korrigieren. 

3. Video-Legitimation 

Die Identitätsprüfung erfolgt bequem per Video-Ident über den Dienstleister IDnow – täglich zwischen 8:00 und 24:00 Uhr, auch an Feiertagen. Sie benötigen hierzu lediglich einen deutschen Personalausweis sowie eine Webcam oder Smartphone-Kamera. Die Legitimation dauert in der Regel nur wenige Minuten. 

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie alle Unterlagen per Post und können Ihr Konto sofort nutzen. 

Kosten 

Die Kontoführung des apoBank-Girokontos ist für akademische Heilberufsangehörige ohne monatliche Grundgebühr möglich. Voraussetzung ist die Nutzung im Rahmen des Online-Bankings sowie eine kreditorische Kontoführung, also ein durchgängig positiver Kontostand während des gesamten Quartals. 

Auch Konten, bei denen im Quartal Soll- und Überziehungszinsen den Gegenwert von zehn Euro nicht überschreiten, gelten laut Kulanzregelung der apoBank weiterhin als kreditorisch.  

Wird das Konto hingegen überzogen, bleibt die Kontoführung selbst zwar weiterhin entgeltfrei, allerdings werden dann bestimmte Buchungsvorgänge einzeln bepreist und quartalsweise in Rechnung gestellt. Welche Leistungen betroffen sind, zeigen wir Ihnen im folgenden Abschnitt im Detail.

Bei einer eingeräumten Kontoüberziehung berechnet die apoBank aktuell einen Zinssatz von 11,625 Prozent pro Jahr. Für geduldete Überziehungen liegt der Zinssatz bei 16,125 Prozent jährlich. 

Kontoführung 

Die apoBank bietet eine transparente Kontoführung, die auf digitale Nutzung und Eigenverantwortung ausgerichtet ist.  

Voraussetzung für die gebührenfreie Kontonutzung ist wie bereits erwähnt eine durchgängig kreditorische Führung des Kontos, also ein Guthabenstand während des gesamten Quartals. Zusätzlich müssen Zahlungsaufträge über das Online-Banking erfolgen und die monatliche Bereitstellung von elektronischen Kontoauszügen gewählt werden. Bei dieser Nutzung fallen keine Postengebühren an, sodass Überweisungen, Lastschriften, Gutschriften und Daueraufträge kostenlos ausführbar sind.  

Wird das Konto hingegen im Quartal überzogen und überschreitet dabei die Kulanzgrenze von zehn Euro an Sollzinsen, wird es als debitorisch geführt deklariert. In diesem Fall berechnet die apoBank für viele Standardvorgänge Postengebühren in Höhe von 0,75 Euro pro Buchung, zum Beispiel für Überweisungen, Gutschriften, Lastschrifteinzüge oder Daueraufträge. 

Unabhängig vom Kontostand werden folgende Leistungen grundsätzlich bepreist: 

  • Beleghafte Überweisungen und Scheckeinreichungen: 1,50 Euro pro Posten
  • Manuelle Daueraufträge (Einrichtung, Änderung): 1,00 Euro und Rückrufe 3,00 Euro
  • Ausführung von Daueraufträgen außerhalb des Online-Bankings: 0,75 Euro
  • Tages- oder Wochenauszüge: 1,90 Euro je Auszug

Karten 

Zu Ihrem Girokonto erhalten Sie die apoBankCard (Debitkarte) für 9,50 Euro pro Jahr. Wenn Sie zusätzlich eine Kreditkarte wünschen, haben Sie die Wahl zwischen folgenden Modellen: 

  • apoGoldenTwin: 19,00 Euro pro Jahr
  • apoGoldCard Plus: 69,00 Euro pro Jahr
  • apoPlatinumCard: 279,00 Euro pro Jahr

Bargeldversorgung 

Mit Ihrer apoBankCard (Debitkarte) heben Sie gebührenfrei Bargeld an rund 14.700 Geldautomaten im BankCard ServiceNetz ab. Dazu gehören zahlreiche Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparda-Banken in ganz Deutschland. Auch an den eigenen Automaten der apoBank sind Auszahlungen für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Bei Verfügungen an anderen Geldautomaten, beispielsweise im Ausland oder außerhalb des ServiceNetzes, gelten folgende Konditionen: 

  • An Geldautomaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR): 1 Prozent vom Umsatz (mindestens 5,00 Euro) 
  • Außerhalb des EWR oder in Fremdwährung: ebenfalls 1 Prozent (mindestens 5,00 Euro) 
  • Die Nutzung Ihrer Debitkarte zum Bezahlen innerhalb der EU ist kostenfrei, sofern der Betrag in Euro abgerechnet wird. Bei Zahlungen in Fremdwährung oder außerhalb der EU fallen 1 Prozent Gebühren (mindestens 1,00 Euro, maximal 5,00 Euro) an. 

Zahlungsmittel 

Mit Ihrer apoBankCard (Debitkarte) bezahlen Sie im Alltag bequem und kontaktlos. Bei Einkäufen über 50 Euro geben Sie zusätzlich Ihre PIN ein. 

Apple Pay wird für die Debitkarte nicht unterstützt, da diese Funktion derzeit nur für die Kreditkarten der apoBank zur Verfügung steht. Informationen zu Google Pay liefert die Webseite der apoBank aktuell nicht, daher ist eine Nutzung mit der Debitkarte offenbar nicht möglich. 

Banking-App 

Die apoBank- Mobile-Banking App steht Ihnen kostenlos für iOS und Android zur Verfügung. Im Google Play Store erreicht sie aktuell eine Bewertung von 4,5 Sternen bei rund 1.090 Rezensionen und im Apple App Store liegt die Bewertung bei 4,6 Sternen auf Basis von mehr als 6.200 Rezensionen. 

Die App bietet Ihnen eine moderne Finanzübersicht mit allen Salden, Umsätzen und Kontoständen auf einen Blick. Sie können Überweisungen klassisch erfassen, per Foto ausführen oder komfortabel über einen PDF-Upload einreichen. Außerdem informieren Sie Push-Mitteilungen in Echtzeit über wichtige Kontobewegungen. Auch Wertpapierdepots lassen sich in der App jederzeit einsehen. 

Kundensupport 

Für Ihre Fragen und Anliegen stellt Ihnen die apoBank zahlreiche Servicewege zur Verfügung. Zum einen finden Sie auf der Service-Seite alle wichtigen Informationen rund um Sicherheit, Hotlines und Kontaktmöglichkeiten. Ergänzend lösen Sie mit Unterstützung der separaten Service-Kontakt-Seite Ihre Anliegen eigenständig und zusätzlich stehen Ihnen FAQ-Bereiche zu einzelnen Themenfeldern zur Verfügung.  

Von zu Hause aus können Sie außerdem bequem den Live-Chat nutzen, eine Videoberatung in Anspruch nehmen oder direkt online einen Termin vereinbaren. Auch ein klassisches Kontaktformular steht Ihnen zur Verfügung.  

Wenn Sie jedoch lieber einen persönlichen Kontakt wünschen, finden Sie über den Filialfinder schnell eine Filiale in Ihrer Nähe. 

Darüber hinaus erreichen Sie die apoBank natürlich auch postalisch und per Telefon: 

  • Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG 
  • Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 
  • 40547 Düsseldorf 
  • Telefon: +49 211 5998 0 
    • Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr 

Gutes Girokonto für eine begrenzte Zielgruppe 

Das apoBank-Girokonto richtet sich ausschließlich an Angehörige akademischer Heilberufe. Für diese Zielgruppe bietet es faire Konditionen, denn wer sein Konto im Guthaben führt und konsequent das Online-Banking nutzt, zahlt keine monatliche Kontoführungsgebühr und keine Entgelte für Buchungsposten. Allerdings fällt für die Debitkarte eine Jahresgebühr von 9,50 Euro an. 

Positiv sind die solide Bargeldversorgung im BankCard ServiceNetz und die gute Banking-App zu bewerten. Weniger attraktiv wird das Konto bei Überziehungen oder beleghaften Buchungen, da dann Postengebühren anfallen. Auch Apple Pay und Google Pay stehen nicht zur Verfügung, obwohl das Zahlen mit dem Smartphone heute zum Alltag vieler Verbraucherinnen und Verbraucher gehört. 

Zusammengefasst eignet sich das Girokonto gut für Heilberuflerinnen und Heilberufler, die ihre Finanzen diszipliniert online managen. Wer häufiger ins Minus rutscht oder umfassende Mobile-Payment-Funktionen erwartet, sollte mittels unseres Girokonto-Vergleichs alternative Angebote prüfen. 

Über den Redakteur David Kotzmann

Alle Artikel des Redakteurs David Kotzmann ansehen
David Kotzmann, Jahrgang 1994, kommt eigentlich aus dem Bereich Export Sales. Während eines mehrjährigen Auslandsaufenthalts war er unter anderen als freiberuflicher Blogautor in der Reisetouristikbranche tätig. Seit Anfang 2021 ist David im Team von biallo.de. Über die letzten Jahre konnte er sich ein umfangreiches Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen aneignen. Er schreibt vor allem Artikel in den Ressorts Kreditkarten, Girokonten und Produkttests. Außerdem ist er für das Content editing verantwortlich.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.