Produkttest Girokonto Ethikbank


Ethikbank
Merkmale
Die Ethikbank ist eine Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg in Thüringen und bezeichnet sich selbst als eine "ethisch-ökologische Direktbank".
Die Kontoführungsgebühr kostet Neukunden im ersten Jahr monatlich zwei Euro, danach werden 8,50 Euro pro Monat fällig. Dafür sind alle Buchungen, Überweisungen und Daueraufträge in diesem Pauschalpreis enthalten.
Die Girocard schlägt mit 15 Euro pro Jahr zu Buche, ebenso die Partnerkarte. Die Ethikbank ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Damit sind Kundeneinlagen sehr sicher.
Durch die Verbindung zur VR-Bank können Kunden kostenlos die rund 19.000 Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken nutzen. Der Dispozins beträgt zum Betrachtungszeitpunkt moderate 7,50 Prozent pro Jahr.
Stärken
Die kostenlose Bargeldversorgung ist gut: Mit den verfügbaren 19.000 Geldautomaten sollte Otto-Normal-Verbraucher leicht auskommen. Positiv fällt auch der sehr günstige Dispozins von 7,50 Prozent pro Jahr auf, der laut Biallo-Index deutlich mehr als zwei Prozentpunkte unter dem Branchendurchschnitt liegt.
Nachhaltigkeit und Verantwortung werden bei der Ethikbank großgeschrieben. Daher sind Basis aller Geschäfte ihre sozial-ökologische Anlagepolitik, wie es auf der Internetseite des Instituts heißt. Das heißt, tabu sind etwa Investitionen in Rüstungsgeschäfte, Atomkraft oder Unternehmen mit Kinderarbeit.
Schwächen
Das Girokonto ist für eine Direktbank teuer. Kunden, die weniger als 4.000 Euro im Jahr Umsatz mit der Kreditkarte machen, zahlen für die Mastercard weitere 35 Euro jährlich. Dazu werden für Bargeldabhebungen im Ausland zwei Prozent vom Umsatz, mindestens jedoch 2,50 Euro je Abhebung fällig.
Ein weiterer Malus ist das TAN-Verfahren. Wer eine Überweisung tätigen möchte, muss 0,12 Euro je SMS-TAN bezahlen. Alternativ bietet die Ethikbank einen TAN-Generator für 20 Euro an. Außerdem: Zwar gehört der Dispozins zu den niedrigsten am Markt, jedoch ist der Überziehungszins mit 12,25 Prozent pro Jahr nicht mehr zeitgemäß.
Fazit: Das Online-Konto der Ethikbank steht für Banking mit gutem Gewissen: Für nachhaltig denkende Kunden ist der Ansatz durchaus interessant. Das Angebot richtet sich aber nicht an Verbraucher, die primär auf den Preis achten.
Kontoführung (60 Prozent) | Monatsgebühr (100%) 3.0 | 3.0 |
---|---|---|
Online (10 Prozent) | Überweisung (100%) 5.0 | 5.0 |
Karten (10 Prozent) | Giro- oder Sparkassen-Card (100%) 5.0 | 5.0 |
Zinsen (10 Prozent) | Dispozins (100%) 5.0 | 5.0 |
Bargeldversorgung (10 Prozent) | Automaten (100%) 4.0 | 4.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 3.7 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de