Ratgeber

Kreditrechner: Wie viel Kredit können Sie sich leisten und welche Zinskosten fallen an? 

David Kotzmann
Redakteur
Veröffentlicht am: 07.11.2024

Auf einen Blick

  • Vor einem Kreditabschluss sollten Sie Ihre finanzielle Lage genau prüfen, um zu entscheiden, wie viel Kredit Sie sich leisten können. 
  • Eine längere Laufzeit erhöht zwar den möglichen Kreditbetrag, führt aber zu höheren Gesamtkosten durch Zinsen. 
  • Erfahren Sie, welche Kreditbeträge bereits ab einer monatlichen Rate von 200 Euro möglich sind!
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Wie viel Kredit kann ich mir leisten?
  2. Kreditbeispiele im Überblick: So viel kosten 1.000, 5.000 und 40.000 Euro Kredit...
  3. Wie kann ich Kreditkosten sparen?

Im Juli 2024 beliefen sich die Konsumentenkredite an Privathaushalte laut der Deutschen Bundesbank auf insgesamt rund 199,9 Milliarden Euro. Diese beeindruckende Zahl zeigt, wie viele Verbraucherinnen und Verbraucher Kredite zur Finanzierung verschiedener Anschaffungen nutzen – von kleinen Konsumkrediten bis hin zu großen Darlehen für Autos oder Renovierungen.  

Doch bevor Sie einen Kredit aufnehmen, ist es entscheidend zu wissen, wie viel Kredit Sie sich leisten können und wie hoch die monatliche Rate ausfallen darf, damit Sie finanziell auf der sicheren Seite bleiben.  

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Kreditkosten beeinflussen, wie Sie den optimalen Kreditbetrag bestimmen und welche Zinskosten bei verschiedenen Laufzeiten und Anbietern auf Sie zukommen. 

Wie viel Kredit kann ich mir leisten?  

Die Antwort ist einfach: So viel, dass Sie eine monatliche Rate nachhaltig tragen können, ohne Ihren finanziellen Spielraum völlig auszuschöpfen.  

Ein guter Überblick über die eigenen Finanzen ist hierbei der erste Schritt. Notieren Sie Ihre monatlichen Fixkosten wie Miete, Nebenkosten und die regelmäßigen Ausgaben für den Alltag. Alles, was übrigbleibt, könnte theoretisch für eine Kreditrate genutzt werden. Dennoch ist es ratsam, nicht den kompletten Restbetrag zu verplanen, denn etwas finanzieller Spielraum im Monat lässt Sie freier atmen. Banken berücksichtigen dies ebenfalls und setzen Pauschalen an, um eine Überlastung zu vermeiden.  

Sobald Sie wissen, wie viel Rate Sie sich leisten können, bieten die meisten Banken in unserem Kredit-Vergleich auf ihren Webseiten Kreditrechner an, mit denen Sie direkt prüfen können, welchen Kreditbetrag Sie – ausgehende von Ihrer Wunschrate – finanzieren können. Zudem zeigen wir Ihnen im Folgenden einige Beispielrechnungen.

So viel Kredit können Sie sich mit Kreditraten in Höhe von 200 Euro und 500 Euro leisten! 

Nicht nur die Kreditrate selbst ist wichtig – auch die Laufzeit hat großen Einfluss darauf, wie viel Kreditbetrag Sie sich leisten können. Je länger Sie die Rückzahlung strecken, desto höher fällt der Kreditbetrag aus. 

Die folgenden Berechnungen führen wir beispielhaft mit einem Effektivzinssatz von 8,33 Prozent durch. Dieser Durchschnittswert spiegelt die Kreditkosten für Konsumentenkredite im Juli 2024 wider. Daher gibt er eine gute Orientierung. 

Mit einer Rate von 200 Euro monatlich: So viel Kredit ist möglich 

Laufzeit 

Kreditbetrag (Rate: 200 Euro & Zinssatz in Höhe von 8,33 Prozent) 

2 Jahre 4.420,86 Euro 
5 Jahre 9.857,19 Euro 
10 Jahre 16.464,26 Euro 

Mit einer Rate von 500 Euro monatlich: So viel Kredit ist möglich 

Laufzeit 

Kreditbetrag (Rate: 500 Euro & Zinssatz in Höhe von 8,33 Prozent) 

2 Jahre 11.052,16 Euro 
5 Jahre 24.642,97 Euro 
10 Jahre 41.160,66 Euro 

Kreditkosten bei kurzen und langen Laufzeiten (Rechenformel) 

Wie in den obigen Berechnungen zu sehen ist, ermöglicht Ihnen eine lange Laufzeit einen höheren Kreditbetrag bei derselben monatlichen Rate. Allerdings sollten Sie die Zinskosten dabei nicht außer Acht lassen, denn je länger die Laufzeit, desto höher fallen auch die Gesamtkosten für die Zinsen aus.  

Die Zinsen beziehen sich immer auf den verbleibenden Kreditbetrag. Da sich dieser Betrag mit jeder Rate verringert, sinken auch die anfallenden Zinsen von Jahr zu Jahr. Um die Zinskosten genau zu berechnen, müssten Sie daher theoretisch für jedes Jahr eine eigene Berechnung durchführen. In der Praxis verwendet man jedoch als Näherungswert den Durchschnitt des Kreditbetrags über die Laufzeit. Als Orientierung rechnet man dabei folglich mit der halben Kredittaufzeit: 

KreditbetragxZinssatzxHalbe Laufzeit(in Monaten)100x12

Biallo Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 10.000 €, Laufzeit: 60 Monate. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter und Produkt
Zinssatz
4,89%
Bewertung
Rate
187,72 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,43%
Bewertung
Rate
190,09 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,54%
Bewertung
4,8/5
Rate
190,57 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Kreditbeispiele im Überblick: So viel kosten 1.000, 5.000 und 40.000 Euro Kredite 

Im Folgenden finden Sie Beispielrechnungen für Kredite über 1.000 Euro, 5.000 Euro und 40.000 Euro mit verschiedenen Laufzeiten. Wir zeigen Ihnen, wie sich die monatliche Rate und die Zinskosten bei den besten Anbietern unseres Kredit-Vergleichs verhalten. Die meisten Anbieter weisen dabei den sogenannten Zwei-Drittel-Zinssatz aus. Dieser Zinssatz gibt an, welchen effektiven Jahreszins mindestens zwei Drittel der Kreditnehmenden tatsächlich erhalten 

Kleinkredit: So viel kostet Sie eine 1.000 Euro Finanzierung  

Ein Kredit über 1.000 Euro eignet sich gut für kleinere Anschaffungen oder kurzfristige finanzielle Engpässe. Übliche Laufzeiten liegen hier zwischen einem Jahr und drei Jahren. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die Konditionen der Santander dar, da diese der beste und einzige Anbieter aus unserem Kredit-Vergleich bei diesem Kreditbetrag ist.  

So viel kostet ein 1.000 Euro Kredit der Santander 

Zinssatz 

Laufzeit 

Rate 

Zinskosten 

8,79 Prozent 1 Jahr 87,20 Euro 46,38 Euro 
8,79 Prozent 2 Jahre 45,43 Euro 90,44 Euro 
8,79 Prozent 3 Jahre 31,55 Euro 135,67 Euro 

Quelle: eigene Recherche (Biallo Kredit-Vergleich), Stand: 27.10.2024 

Ein Kredit über 1.000 Euro bei der Santander kostet bei einer Laufzeit von einem Jahr insgesamt 46,38 Euro an Zinsen. Bei längeren Laufzeiten steigen die Zinskosten auf bis zu 135,67 Euro bei einer dreijährigen Rückzahlung an. 

Autokredite, mit denen Sie Gebrauchtwagen, Neuwagen oder E-Autos in verschiedenen Preisklassen finanzieren können. Die Tabellen zeigen, wie sich die monatliche Rate und die Zinskosten je nach Laufzeit und Anbieter verändern. Viele Anbieter geben hierbei den sogenannten Zwei-Drittel-Zinssatz an.  

Finanzierung eines Gebrauchtwagens für 15.000 Euro 

Mit einem Kredit über 15.000 Euro können Sie einen hochwertigen Gebrauchtwagen finanzieren. Die folgenden Beispielrechnungen zeigen, wie sich monatliche Raten und Zinskosten je nach Laufzeit bei verschiedenen Anbietern unseres Autokredit-Vergleichs verhalten. 

So viel kostet ein 15.000 Euro teurer Gebrauchtwagen bei der Bank of Scotland 

Zinssatz 

Laufzeit 

Rate 

Zinskosten 

5,29 Prozent 3 Jahre 450,68 Euro 1.224,54 Euro 
5,29 Prozent 5 Jahre 284,21 Euro 2.052,61 Euro 
5,29 Prozent 7 Jahre 213,18 Euro 2.907,12 Euro 

Quelle: eigene Recherche (Biallo Kredit-Vergleich), Stand: 27.10.2024 

Ein Kredit über 15.000 Euro bei der Bank of Scotland verursacht bei einer Laufzeit von drei Jahren Zinskosten von 1.224,54 Euro. Bei einer Laufzeit von sieben Jahren steigen die Zinskosten auf 2.907,12 Euro an. 

Elektromobilität setzen möchten. Die folgenden Beispielrechnungen zeigen, wie sich die monatlichen Raten und Zinskosten bei verschiedenen Anbietern unseres Autokredit-Vergleichs verhalten und Ihnen ermöglichen, Ihr neues Model Y flexibel zu finanzieren. 

So viel kostet ein 45.000 Euro teures Tesla Model Y bei der Bank of Scotland 

Zinssatz 

Laufzeit 

Rate 

Zinskosten 

5,29 Prozent 6 Jahre 728,19 Euro 7.429,70 Euro 
5,29 Prozent 7 Jahre 639,54 Euro 8.721,36 Euro 

Quelle: eigene Recherche (Biallo Kredit-Vergleich), Stand: 27.10.2024 

Ein Kredit über 45.000 Euro bei der Bank of Scotland verursacht bei einer Laufzeit von sechs Jahren Zinskosten von 7.429,70 Euro. Wird die Laufzeit auf sieben Jahre verlängert, steigen die Zinskosten auf insgesamt 8.721,36 Euro an. 

Zur Bank of Scotland 

So viel kostet ein 45.000 Euro teures Tesla Model Y bei der ING 

Zinssatz 

Laufzeit 

Rate 

Zinskosten 

5,49 Prozent 6 Jahre 732,19 Euro 7.717,48 Euro 
5,49 Prozent 7 Jahre 643,59 Euro 9.061,70 Euro 

Eigene Recherche (Biallo Kredit-Vergleich) 27.10.2024 

Für einen Kredit von 45.000 Euro bei der ING betragen die Zinskosten bei einer Laufzeit von sechs Jahren 7.717,48 Euro. Bei einer Laufzeit von sieben Jahren belaufen sich die Zinskosten auf 9.061,70 Euro. 

Zur ING

So viel kostet ein 45.000 Euro teures Tesla Model Y bei der DKB 

Zinssatz 

Laufzeit 

Rate 

Zinskosten 

6,59 Prozent 6 Jahre 754,28 Euro 9.308,43 Euro 
6,59 Prozent 7 Jahre 666,03 Euro 10.946,13 Euro 
6,59 Prozent 10 Jahre 508,66 Euro 16.038,64 Euro 

Quelle: eigene Recherche (Biallo Kredit-Vergleich), Stand: 27.10.2024 

Ein Kredit über 45.000 Euro bei der DKB verursacht bei einer Laufzeit von sechs Jahren Zinskosten von 9.308,43 Euro. Verlängern Sie die Laufzeit auf zehn Jahre, steigen die Zinskosten auf insgesamt 16.038,64 Euro. 

Zur DKB

Biallo Autokredit Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 10.000 €, Laufzeit: 60 Monate. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter und Produkt
Zinssatz
4,89%
Bewertung
Rate
187,72 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,43%
Bewertung
Rate
190,09 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,54%
Bewertung
4,8/5
Rate
190,57 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Wie kann ich Kreditkosten sparen? 

Um Ihre Kreditkosten möglichst niedrig zu halten, sollten Sie zunächst verschiedene Angebote vergleichen, um günstige Zinskonditionen zu finden. Nutzen Sie zudem Sondertilgungen, die viele Banken kostenlos und in unbegrenzter Höhe anbieten, um die Laufzeit zu verkürzen und so die Zinskosten zu senken. 

Pünktliche Zahlungen der Kreditraten vermeiden zudem zusätzliche Mahnkosten und stärken Ihre Kreditwürdigkeit, was sich positiv auf künftige Kreditkonditionen auswirken kann. Prüfen Sie auch regelmäßig aktuelle Kreditangebote, um mit einer Umschuldung gegebenenfalls einen teureren Kredit abzulösen.  

Vermeiden Sie außerdem möglichst, den teuren Dispokredit für größere Finanzierungen zu nutzen, da die Zinsen hier in der Regel viel höher sind. 

Über den Redakteur David Kotzmann

Alle Artikel des Redakteurs David Kotzmann ansehen
David Kotzmann, Jahrgang 1994, kommt eigentlich aus dem Bereich Export Sales. Während eines mehrjährigen Auslandsaufenthalts war er unter anderen als freiberuflicher Blogautor in der Reisetouristikbranche tätig. Seit Anfang 2021 ist David im Team von biallo.de. Über die letzten Jahre konnte er sich ein umfangreiches Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen aneignen. Er schreibt vor allem Artikel in den Ressorts Kreditkarten, Girokonten und Produkttests. Außerdem ist er für das Content editing verantwortlich.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.