Ines Baur
Autorin
 

 
Auf einen Blick
  • Tachomanipulationen, verdeckte Mängel und unseriöse Verkäufer machen es Laien schwer, einen guten Gebrauchten zu finden. Eine Checkliste kann helfen!

  • Biallo.de hat die wichtigsten Tipps und Tricks für den erfolgreichen Gebrauchtwagenkauf für Sie zusammengestellt.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Einen Neuwagen zu kaufen, rentiert sich oftmals nicht. Zu teuer, zu lange Lieferzeiten, und wer weiß, welche Neuerungen im Automobilbereich in den nächsten Jahren noch kommen – egal ob beim Thema E-Auto Förderungen oder im Bereich Antriebstechnik Wasserstoff oder Gas. Daher ist ein der Kauf eines gebrauchten Autos oft rentabler.

Ein Gebrauchtwagenkauf hat jedoch manchmal etwas von einem Loskauf auf der Kirmes: Entweder Sie haben Glück, oder Sie ziehen eine Niete. Doch der Vorteil beim Gebrauchtwagenkauf ist, dass Sie die Nieten vorab herausfiltern können. Vermeiden Sie böse Überraschungen und fallen Sie nicht auf die Tricks von Bauernfängern rein. Wir geben Ihnen Tipps für Ihren Gebrauchtwagenkauf und zeigen, auf was Sie dabei achten sollten. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei!

Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!

Eine ADAC-Umfrage vom Sommer 2023 ergab, dass jeder dritte Autofahrer beim nächsten Fahrzeug ein E-Auto kaufen möchte. Folgt die Frage: Wie können die teils teuren Elektros finanziert werden? Eine breite Finanzierungswelt hat der ADAC mit seinen Leasingangeboten, der Vario-Finanzierung und dem Auto-Abo. Auch ein Standard Autokredit mit E-Sonderkonditionen ist dabei. Dieser spezielle E-Autokredit bietet Ihnen zwei Kreditarten und bonitätsunabhängige 5,99 Prozent effektiv pro Jahr – und ganz wichtig, auch ohne Mitgliedschaft profitieren Sie vom vergünstigten Aktionszins.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Autokauf Check: Gebrauchtwagen genau unter die Lupe nehmen!

Zwei wichtige Tipps gleich vorweg:

  • Einen Gebrauchtwagen online auszusuchen, ist völlig in Ordnung. Doch kaufen Sie niemals ein gebrauchtes Auto, ohne es in Natura gesehen zu haben.

  • Nehmen Sie dazu immer eine fachkundige Begleitung mit. Am besten einen befreundeten Kfz-Mechaniker, Ingenieur oder Hobby-Autoschrauber.

Fragen stellen, Papiere zeigen lassen

Kaufinteressenten und -interessentinnen haben das Recht alles zu erfragen, was ihnen wichtig ist, fragwürdig oder komisch vorkommt. Ein seriöser Verkäufer beantwortet alle Fragen ausführlich und geduldig. Lassen Sie sich mit Originaldokumenten wie Serviceheft, Rechnungen, HU-Berichten das bisherige Leben des Autos lückenlos dokumentieren.

Besichtigung: vor Ort und bei Tageslicht!

Der Gebrauchtwagenkauf und die Besichtigung des Autos finden bei Tageslicht und vor Ort statt. Schauen Sie sich den Wagen genau von außen, innen, oben und unten an. Kratzer, Rost und Dellen erkennen selbst Laien. Ebenso Schäden an Scheiben, Scheinwerfern und Blinkern. Schnuppern Sie in den Innenraum. Müffelt es? Dann könnte ein Problem mit Feuchtigkeit vorliegen.

Fachkundige Begleitung mitnehmen

Der nächste Blick gilt dem Motorraum. Haben Sie selbst wenig Ahnung von Autos, übergeben Sie die Begutachtung an ihre fachkundige Begleitung. Sind Schläuche und Dichtungen okay, oder porös und defekt? Sind Marderspuren zu erkennen? Hinweis auf ein Problem am Motor oder Getriebe kann Öl im Motorraum oder eine Ölpfütze unter dem Wagen sein.

Unfallschäden, Gewährleistung & Co: Verkäufer hat Aufklärungspflicht!

Gibt es keine Originalrechnungen, kein Serviceheft, keine HU-Berichte ist Vorsicht geboten. Vielleicht ist der Verkäufer tatsächlich nur ein Schlamper. Es kann jedoch auch sein, dass er Mängel bewusst verheimlicht und das Fahrzeug unregelmäßig gewartet wurde.

 

Gebrauchtwagen kaufen: Tipps für die Auto Probefahrt

Der Gebrauchtwagen steht gut da, alle Fragen sind zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet. Dann ist es Zeit für die Probefahrt. Eine Probefahrt ist ein Muss. Folgende Tipps sollten Sie dabei beherzigen:

  • Selbst, wenn mancher Verkäufer die Augen rollt: Die Probefahrt machen Sie bitte nicht alleine. Auch nicht alleine mit dem Verkäufer oder der Verkäuferin.
  • Sie fahren und Ihre Begleitung achtet auf das Drumherum: Gibt es Quietschgeräusche oder ungewöhnliche Geräusche beim Bremsen oder Kuppeln?
  • Desweiteren sollten Sie testen: Funktionieren Blinker, Scheinwerfer, Tempomat, Schiebedach?
  • Bei einer Probefahrt mit einem vollkommen Fremden sollten Sie – vor allem Frauen – immer eine Begleitperson dabei haben.

Hinweis: Juristen vom ADAC raten, vor einer Probefahrt abzuklären, wie das Fahrzeug versichert ist. „Besteht eine Vollkaskoversicherung und verursachen Sie als Probefahrer einen Schaden am Fahrzeug des privaten Verkäufers, müssen Sie nur die Selbstbeteiligung und den Höherstufungsschaden ersetzen“, schreibt der ADAC. „Wollen Sie von einem Händler kaufen, ist davon auszugehen, dass die Haftung auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz reduziert ist.“

Biallo-Tipp:

Zuschüsse über die  Elektroauto-Förderung erhalten Sie auch beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos.Wie hoch der Umweltbonus für E-Autos ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu diesem Thema. Zusätzlich können Sie sich über die  THG-Quote mit Ihrem E-Auto weitere Prämien sichern.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Gebrauchtwagenkauf Checkliste

Auch wenn er noch so schön ist und Sie sich gleich in ihn verliebt haben: Klopfen Sie den Wagen genau auf nicht sofort sichtbare Mängel und Unfallschäden ab. Mit der Checkliste von biallo.de zum Gebrauchtwagenkauf können Sie versteckte Mängel herausfinden.

Unsere Checkliste für den Kauf eines gebrauchten Autos

Die Biallo-Checkliste Gebrauchtwagenkauf hilft Ihnen, sich Ihren Eindruck zum Verkäufer und der Verkaufssituation zu verschaffen, den Zustand des Wagens und des Motorraumes zu beurteilen und die Vollständigkeit der Papiere und Originaldokumente zu prüfen. Tipp:Drucken Sie sich unsere Checkliste über den Download-Button aus und nehmen Sie sie zru Besichtigung des Fahrzeigs mit.


Einfach fürstlich: 3,66 Prozent pro Jahr – auch für Selbstständige und Unternehmen

Eines der Top-Festgeldkonten mit deutscher Einlagensicherung ist das „Castell Festgeld“ – mit aktuell 3,66 Prozent Zinsen pro Jahr bei 36 Monaten Laufzeit. Es kommt von der Fürstlich Castell?schen Bank, einer familiengeführten Privatbank mit Sitz in Würzburg. Neben der gesetzlichen Sicherungseinrichtung von 100.000 Euro pro Person ist dieses traditionsreiche Geldhaus auch dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken angeschlossen. Dadurch ergibt sich eine maximale Sicherungsgrenze von bis zu fünf Millionen Euro je Privatanleger. Das heißt, hohe Zinsen bei höchster Sicherheit sind hier gelebte Realität – und das auch für Selbstständige und Unternehmen.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Gebrauchtwagenkauf Tipps: Wann kaufen – wann Finger weg?

Lassen Sie sich bloß nicht bequatschen oder bedrängen. Auch ein gespieltes Desinteresse eines Verkäufers – wie beispielsweise „Ich habe so viele Anfragen...“ – sollte Sie nicht beeindrucken. Wenn Sie meinen, schlafen Sie lieber noch eine Nacht über den Kauf. Soll ich oder soll ich nicht? Die Entscheidung nimmt Ihnen niemand ab.

Einen Kauf in Erwägung ziehen können Sie, wenn

  • der Verkäufer oder die Verkäuferin einen guten und seriösen Eindruck macht. Er und sie hat sämtliche Unterlagen wie Zulassung, Originalrechnungen und Fahrzeugpapiere griffbereit,
  • der Wagen gewaschen, gepflegt ist und im Innenraum nicht muffig riecht,
  • unter dem Wagen keine Ölspuren zu erkennen sind. Der Motor macht auf Ihre fachkundige Begleitung einen (dem Alter) entsprechend guten Eindruck,
  • der Verkäufer oder die Verkäuferin eine Probefahrt anbietet,
  • der Verkäufer oder die Verkäuferin mit einer Gebrauchtwagen-Untersuchung – etwa durch ADAC oder Werkstatt des Vertrauens – einverstanden ist.

Besser die Finger weglassen sollten Sie, wenn

  • der Verkäufer oder die Verkäuferin zum Kauf drängt oder sehr unhöflich ist,
  • der Verkäufer oder die Verkäuferin Anstalten macht wegen einer Probefahrt,
  • der Verkäufer oder die Verkäuferin weder Originalrechnungen noch Serviceheft hat. Fragen zu kleineren Roststellen oder Öl im Motorraum tut er als lapidar ab, zum Beispiel mit „Das ist völlig normal bei einem alten Auto.“,
  • der Wagen ungepflegt und nicht gewaschen ist. Dellen, Kratzer oder Rost sind nicht gut erkennbar,
  • der Wagen bei der Probefahrt stehen bleibt.
 

Betrug beim Autokauf: Typische Betrugsmaschen

Bei einem Gebrauchtwagenkauf sollten beide Verkaufsparteien stets wachsam sein, denn immer wieder fallen Käufer oder Verkäufer von gebrauchten Autos auf Betrüger herein. Neben der Prüfung von Serviceheft, Zulassungsbescheinigung und Fahrgestellnummer sollten Sie immer auch auf Fallstricke wie manipulierte Tachos oder verschwiegene Mängel achten. Aber auch Verkäufer von gebrauchten Autos sollten wachsam sein.

Tachomanipulation

Laut ADAC gehen Experten davon aus, dass jedes dritte gebrauchte Auto in Deutschland einen manipulierten Kilometerstand hat. So erkennen Sie den Betrug: Schauen Sie, ob der Gesamteindruck des Autos und der angegebene Kilometerstand zusammenpassen. Sind Sitze, Lenkrad und Griffe sehr stark abgegriffen, kann der Wagen mehr Kilometer hinter sich gebracht haben als der Tacho. Sehen Sie doch auch nach, ob der Ölwechsel-Anhänger in etwa den gleichen Kilometerstand aufweist wie der Tacho.

Nachträgliches Drücken des Preises

Betrug geht auch andersherum, vom Käufer zum Verkäufer: Ein Händler kontaktiert Sie, weil Sie ihren Wagen verkaufen wollen. Er bietet Ihnen den ausgewiesenen Preis und bittet Sie, das Fahrzeug zu ihm zu bringen. Dort angekommen (vielleicht nach einer langen Anfahrt), ist der Händler gar nicht mehr so freundlich. Er prüft das Fahrzeug und will aufgrund mehrerer Mängel weniger zahlen als vereinbart.

Biallo-Tipp:

Bei einem Gebrauchtwagenkauf sollten Sie grundsätzlich die Zahlung nie vorab ohne Besichtigung des Fahrzeugs leisten. Achten Sie auf ein "Zug-um-Zug-Geschäft".  Welche Zahlungsarten beim Kauf eines gebrauchten Autos sicher sind, erfahren Sie in einem weiteren Ratgeber von uns.
Teilen:
Über die Autorin Ines Baur

Ines Baur hat ihre journalistische Karriere beim Fernsehen begonnen. Nach der Geburt ihres dritten Sohnes hat sich die gelernte Bankkauffrau auf Print- und Online-Medien spezialisiert. Schwerpunktmäßig schreibt sie zu den Themen Frauen und Finanzen, finanzielle Bildung, Frauen und Alters-Vorsorge, Frauen und finanzielle Selbständigkeit.

Co-Autoren:
  Stefanie Engelmann
Beliebte Artikel