Niedrige Kosten sind für Anlegerinnen und Anleger einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl ihrer Geldanlage. Das gilt auch für Robo-Advisors: Denn je geringer die Gebühr für die digitale Vermögensverwaltung ist, desto höher fällt unterm Strich die Rendite aus. Dabei gibt es bei den "Robos" deutliche Kostenunterschiede. Das macht die Robo-Advisor-Studie 2025 von biallo.de deutlich. 

Wir sagen Ihnen, bei welchen Robo-Advisors die Geldanlage am günstigsten ist – und mit welchem Robo-Advisor Sie unterm Strich die höchste Rendite herausholen. Das Ergebnis ist in den beiden Fällen nämlich nicht unbedingt deckungsgleich. 

Studie zeigt deutliche Kostenunterschiede 

Bei Robo-Advisors gibt es vor allem zwei Kostenarten: die Servicegebühr und die laufenden Kosten für die Produkte, also vor allem für Fonds und ETFs (siehe Biallo-Info unten). Laut der Robo-Advisor-Studie von biallo.de verlangen die digitalen Vermögensverwaltungen im Durchschnitt eine jährliche Servicegebühr von 0,71 Prozent der Anlagesumme. Die laufenden Kosten liegen im Schnitt bei 0,40 Prozent (siehe Grafik). Die Gesamtkosten aus Servicegebühr und laufenden Kosten betragen damit 1,11 Prozent: Wer 10.000 Euro bei einem Robo-Advisor anlegt, muss im Jahr im Schnitt also mit 111 Euro Gebühren rechnen.

Quelle: Robo-Advisor-Studie 2025 von biallo.de.

Die Grafik zeigt auch: Die Unterschiede zwischen den Robos bei den Gebühren sind groß. Sie reichen bei der Service-Gebühr von 0,25 bis 1,19 Prozent. Bei den laufenden Kosten liegen sie zwischen 0,06 Prozent für günstige ETFs und fast zwei Prozent für aktiv gemanagte Fonds

Kosten von deutlich unter 1,00 Prozent 

Die Unterschiede bei den Gebühren rühren daher, dass die Robo-Advisor die Kosten häufig von verschiedenen Faktoren abhängig machen. Zum einen von der Anlagesumme: Je höher der Anlagebetrag, desto geringer fällt bei einigen Robo-Advisors die Servicegebühr aus. Zum anderen spielt die Anlagestrategie eine Rolle: Je nachdem, welche ETFs oder aktive Fonds in einem Portfolio eingesetzt werden, sind die Kosten unterschiedlich.

Am günstigsten fallen die Kosten in der Regel bei den Robo-Advisors aus, die bei den Anlagestrategien vor allem ETFs einsetzen. Das zeigt auch die folgende Tabelle der Robo-Advisors mit den geringsten Gesamtkosten aus der Robo-Advisor-Studie 2025:

Diese Robos haben die geringsten Gesamtkosten 

Offensive Strategie (bis 100 Prozent Aktienanteil), Anlagesumme 25.000 Euro 

Anbieter 

Kosten 

Raisin Invest 

0,61% 

Quirion 

0,65% 

Growney 

0,85% 

Minveo 

0,82% 

wiLLBe 

0,85% 

Scalable Wealth 

0,87% 

Gerd Kommer Capital 

0,88% 

Bevestor 

0,94% 

Fintego 

0,95% 

Smavesto 

1,00% 

Servicegebühr plus Produktkosten in Prozent der Anlagesumme; Quelle: eigene Recherche, Angaben der Anbieter, Robo-Advisor-Studie biallo.de, Stichtag 31. August 2025. 

Ganz vorne im Kosten-Ranking liegen mit Raisin, Quirion und Growney drei Robo-Advisors, die in ihren Portfolios ausnahmslos ETFs einsetzen. Das einfachste Kostenmodell haben Quirion und Smavesto: Bei beiden sind die Gebühren weder von der Anlagesumme noch von der Art des Portfolios abhängig. Quirion berechnet sowohl die Servicegebühr (0,48 Prozent) als auch die laufenden Kosten (0,17 Prozent) pauschal. Bei Smavesto gibt es eine pauschale „All-in“-Gebühr von 1,00 Prozent, die alle Kosten abdeckt. 

Unterm Strich gut 12,00 Prozent Rendite 

Die Robo-Advisors mit den geringsten Kosten sind allerdings nicht zwingend diejenigen, bei denen für Anleger unterm Strich am meisten herausspringt. Was an Rendite hängen bleibt, ist vor allem auch von der Performance des Robo-Advisors abhängig. Die Performance der digitalen Vermögensverwaltungen vor Kosten (und Steuern) über verschiedene Zeiträume erhebt biallo.de regelmäßig im Robo-Advisor-Performance Vergleich. 

Die Tabelle unten stellt die Performance über die vergangenen zwölf Monate zum Stichtag 31. August dar – vor und nach Kosten. Sie enthält dabei auch Anbieter, die bei der Robo-Advisor-Studie 2025 nicht teilgenommen haben. 

Diese Robos bringen nach Kosten am meisten 

Offensive Strategie (bis 100 Prozent Aktienanteil), Anlagesumme 25.000 Euro 

  

Performance vor Kosten 

Kosten 

Performance nach Kosten  

Zeedin 

13,11% 

1,01% 

12,10% 

Whitebox 

10,95% 

0,95% 

10,00% 

Growney 

10,52% 

0,85% 

9,67% 

Raisin Invest

9,77% 

0,61% 

9,16% 

Quirion 

9,47% 

0,65% 

8,82% 

Scalable Wealth 

9,39% 

0,87% 

8,52% 

Oskar 

9,04% 

0,93% 

8,11% 

Smavesto 

8,66% 

1,00% 

7,66% 

Morgenfund

8,30% 

1,04% 

7,26% 

Visualvest

7,28% 

0,84% 

6,44% 

Zwölf-Monats-Performance; Kosten: Servicegebühr plus Produktkosten in Prozent der Anlagesumme; Quelle: eigene Recherche, Angaben der Anbieter, Robo-Advisor-Studie biallo.de, Stichtag 31. August 2025.

Performance schlägt Kosten 

Die Auflistung zeigt: Die Robo-Advisors mit den geringsten Gebühren landen bei der "Performance nach Kosten" zwar relativ weit vorne. Sie werden aber von einigen Konkurrenten überholt, die bei den Gebühren schlechter dastehen. So liegen bei Zeedin – der digitalen Vermögensverwaltung des Bankhauses Hauck Aufhäuser Lampe – die Kosten zwar deutlich über denen der günstigsten Robos-Advisors. Die Performance macht die Kostennachteile jedoch mehr als wett. 

Insgesamt reichen günstige Kosten bei keinem Robo-Advisor aus, die Reihenfolge des Performance-Rankings zu verändern. Vereinfacht gesagt: Performance schlägt Kosten. 

Die Tabelle ist allerdings nur eine Momentaufnahme: Je nachdem, wie eng die Anbieter bei der Performance beieinanderliegen, kann das Ergebnis zu einem anderen Stichtag anders ausfallen. In jedem Fall sollten Anlegerinnen und Anleger bei ihrer Entscheidung für oder gegen einen Robo-Advisor sowohl die Kosten als auch die Performance berücksichtigen. 

Biallo RoboAdvisor Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 35.000 €, Anlagedauer: 1 Jahr. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter
Portfolio
Performance
Gebühren
Produktdetails
Anbieter
Portfolio
FVV Konservativ
Performance
5,89 %
Gebühren
0.75 %
Produktdetails
  • 20% Aktienquote
  • Sparplan ab 250€
  • Einmalanlage ab 25.000€
  • 7 Risikoklassen
Anbieter
Portfolio
Weltportfolio Klassisch 30
Performance
5,67 %
Gebühren
0.75 %
Produktdetails
  • 30% Aktienquote
  • Sparplan ab 20€
  • Einmalanlage ab 1.000€
  • 23 Risikoklassen
Anbieter
Portfolio
Select 25
Performance
4,93 %
Gebühren
0.8 %
Produktdetails
  • 25% Aktienquote
  • Sparplan ab 25€
  • Einmalanlage ab 500€
  • 5 Risikoklassen
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 06.10.2025

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.