
- 30% Aktienquote
- Sparplan ab 20€
- Einmalanlage ab 1.000€
- 23 Risikoklassen

- 30% Aktienquote
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 5.000€
- 10 Risikoklassen

- 25% Aktienquote
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 5 Risikoklassen
Die erfolgreichsten Robo-Advisors sind bei der Performance besser als der Welt-Aktienindex MSCI World – zumindest, wenn man dessen Entwicklung in Euro betrachtet. Das zeigt eine Auswertung des Robo-Advisor Performance Vergleichs von biallo.de. Demnach schneiden zum Stichtag 31. Oktober 2025 gleich fünf Robo-Advisors bei der Performance über zwölf Monate besser ab als der Welt-Index.
Bei längeren Anlagezeiträumen dagegen hat der MSCI World die Nase vorn. Wir sagen Ihnen, wie gut die Robo-Advisors gemessen an ihrem Vergleichsmaßstab sind – und welche digitalen Vermögensverwaltungen dabei ganz vorne liegen.
Digitale Vermögensverwaltungen – sogenannte Robo-Advisors – bieten ihren Kundinnen und Kunden verschiedene Anlagestrategien an. Diese reichen von vorsichtig (defensiv) bis risikoreich (offensiv). Auch der Performance Vergleich von biallo.de bildet die Ergebnisse der Robo-Advisors in verschiedenen Strategien ab: defensiv, ausgewogen und offensiv.
Biallo.de hat die Performance der „Robos“ an ihrem jeweiligen Vergleichsmaßstab gemessen – der sogenannten „Benchmark“. In der offensiven Anlagestrategie mit 100 Prozent Aktienanteil ist das der Welt-Aktienindex MSCI World gerechnet in Euro. Das Ergebnis unserer Analyse zeigt die Tabelle:
| Offensive Strategie: | Performance 1 Jahr | Performance | Performance |
| Bester Robo-Advisor | Whitebox | Growney | Whitebox |
| Benchmark: MSCI World (EUR)¹ | 14,77 % | 54,31 % | 108,20 % |
| Zum Vergleich: DAX | 25,58 % | 80,77 % | 103,24 % |
Demnach schneidet der beste Robo-Advisor über einen Zeitraum von zwölf Monaten deutlich besser ab als der MSCI World in Euro: Die digitale Vermögensverwaltung Whitebox erzielt über diesen Zeitraum eine Performance von 16,59 Prozent. Der MSCI World kommt nur auf 14,77 Prozent. Insgesamt schaffen fünf Robos über diesen Zeitraum bessere Ergebnisse als der Welt-Index – unter anderem der Berliner Robo Growney (15,59 Prozent) oder die digitale Vermögensverwaltung der Zinsplattform Raisin (15,56 Prozent).
Allerdings: Über drei und fünf Jahre schaffen es auch die besten Robo-Advisors nicht, besser zu sein als der MSCI World. Und: An den Deutschen Aktienindex (DAX) reichen die digitalen Vermögensverwaltungen bei keiner der drei Laufzeiten heran. Anlegerinnen und Anleger wären also zum Stichtag über die betrachteten Zeiträume mit einem Dax-ETF besser gefahren als mit den besten Robo-Advisors.
Auch für die ausgewogene und die defensive Strategie haben wir die Performance der Robo-Advisors mit ihren Benchmarks verglichen. Der Aktienanteil der Benchmark liegt dabei für die ausgewogene Strategie bei 50 Prozent, für die defensive Strategie bei 20 Prozent. Der übrige Anteil besteht jeweils aus einem weltweiten Anleihen-ETF.
Ergebnis hier: Die besten Robos sind nicht nur über zwölf Monate, sondern auch über drei Jahre besser als der Vergleichsmaßstab (siehe Tabelle). Über eine Laufzeit von fünf Jahren dagegen fallen sie wieder hinter die Benchmark zurück – wenn auch in der ausgewogenen Strategie nur ganz leicht.
| Ausgewogene Strategie: | Performance | Performance | Performance |
| Bester Robo-Advisor | Smavesto | Fidelity | Smavesto |
| Benchmark¹ | 8,76 % | 31,51 % | 55,44 % |
| Defensive Strategie: | |||
| Bester Robo-Advisor | Scalable Capital | Zeedin | Bevestor |
| Benchmark² | 5,15 % | 17,83 % | 46,35 % |
Dass die Robo-Advisor den MSCI World bei der Performance in Euro zum Teil deutlich abhängen, ist nicht neu. So zeigt eine frühere Analyse von biallo.de: Schon seit einigen Monaten fahren die Top-Robos auf Jahressicht regelmäßig bessere Ergebnisse ein als der Welt-Aktienindex. Einer der Gründe dafür ist die Dollarschwäche: Von Jahresanfang bis etwa zur Jahresmitte 2025 gewann der Euro gegenüber dem US-Dollar stark an Wert. So war ein Euro zu Jahresbeginn noch 1,03 Dollar wert. Bis Juli stieg der Kurs auf 1,18 Euro. Derzeit bekommt man für einen Euro etwa 1,16 Dollar (siehe Chart).

In Euro gerechnet ist damit ein US-Dollar deutlich weniger Wert als noch zu Jahresbeginn. Das kann sich auch auf die Performance des MSCI World in Euro auswirken: Weil der Index in Dollar notiert ist, sinkt die Performance in Euro parallel zum schwächeren Dollar. Das bessere Abschneiden der Robo-Advisors im Vergleich zum MSCI World geht daher zu einem eil auch auf die Entwicklung des Dollar-Kurses zurück.
Für die Auswahl eines Robo-Advisors spielt dieser Zusammenhang aber nur eine untergeordnete Rolle. Um den passenden digitalen Anlagehelfer zu finden, sollten Anlegerinnen und Anleger sich klar machen, ob sie defensiv, ausgewogen oder offensiv investieren wollen. Dann sollten Sie einen der Robo-Advisors mit der besten Performance aussuchen. Welche digitalen Vermögensverwaltungen dabei konstant gut abschneiden, erfahren Sie in diesem Artikel:


