Soziales

Kindergeld geht in die Verlängerung

Redaktion
Redakteur
Veröffentlicht am: 24.11.2017

Auf einen Blick

  • Kindergeld gibt es laut Gesetz bis zum ersten berufsqualifizierten Abschluss des Kindes.
  • Ausnahme: Der Anspruch besteht fort, wenn für einen Berufswunsch nach einer Ausbildung weitere Ausbildungsabschnitte anschließen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Eigentlich zahlt der Staat das Kindergeld, bis zum ersten berufsqualifizierten Abschluss. Aber schließen sich für den Berufswunsch an die Ausbildung weitere Ausbildungsabschnitte an, bleibt der Anspruch auf Kindergeld bestehen.

Das entschied das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az.: 5 K 2388/15), wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Fall: Eine Mutter klagte auf Kindergeld für ihre im Dezember 1991 geborene Tochter. Das Mädchen hatte im Juli 2015 die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Immobilienkauffrau bestanden. Ihr Ziel war von Anfang an der Abschluss zur "geprüften Immobilienfachwirtin" bei der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Um an dem Kurs teilzunehmen, musste sie die erfolgreiche Ausbildung zur Immobilienkauffrau sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis nach abgeschlossener Lehre nachweisen. Während des IHK-Lehrgangs war die junge Frau in einem Ausbildungsbetrieb angestellt.

Die Familienkasse verweigerte die Weiterzahlung des Kindergeldes ab August 2015. Begründung: Der Anspruch auf Kindergeld sei durch den Abschluss der ersten Berufsausbildung und der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nicht gegeben.

Das Urteil: Die Klage der Mutter war erfolgreich. Das Finanzgericht entschied, dass die Erstausbildung der Tochter erst mit dem Abschluss der Prüfung zur Immobilienfachwirtin bei der IHK beendet sei. Die Familienkasse habe daher das Kindergeld bis dahin, beziehungsweise bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs, weiterzuzahlen.

Weiter bestehe der Anspruch auf Kindergeld bis zum Abschluss der ersten Berufsausbildung. Und diese ende nicht automatisch mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss.

Es gebe Ausbildungsberufe, bei denen der erste Berufsabschluss lediglich integrativer Bestandteil eines einheitlichen Ausbildungsgangs sei. Bei einer solchen Ausbildung sei eine Lehre nur ein Teil der kompletten Erstausbildung. Es komme auf das Berufsziel und nicht auf den ersten erreichbaren Abschluss an.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.