Spartipp?

Cash Stuffing-Trend: Bargeldstapeln auf TikTok

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 01.02.2023

Auf einen Blick

  • Auf TikTok gibt es einen neuen Trend: Mit Cash Stuffing sollen die Nutzerinnen und Nutzer ihre Ausgaben besser im Blick behalten.
  • Was Cash Stuffing ist, wie es funktioniert und ob es dabei hilft, Geld zu sparen, lesen Sie in unserem Artikel.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Was ist Cash Stuffing?
  2. Wie funktioniert Cash Stuffing?
  3. Vor- und Nachteile von Cash Stuffing
  4. Geldumgang auf TikTok lernen

Eigentlich ist TikTok ein Videoportal für die Lippensynchronisation von Musikvideos und anderen kurzen Videoclips. Daneben bietet TikTok aber auch die Funktion eines sozialen Netzwerks an. In dem Netzwerk gibt es immer mal wieder neue Trends. Unter dem Hashtag #klarnaschulden machten Nutzerinnen und Nutzer vor nicht allzu langer Zeit ihre Schulden öffentlich. Von dem fragwürdigen Trend ist aktuell nichts mehr übrig geblieben.

Dafür macht etwas Neues die Runde, bei dem es auch wieder um das liebe Geld geht. Eventuell ist dieser Trend aus dem #klarnaschulden entstanden. Viele junge Menschen möchten gern den Überblick über ihr Geld behalten und dabei soll das sogenannte Cash Stuffing helfen.

 

Was ist Cash Stuffing?

Das Prinzip von „Cash Stuffing“ ist recht einfach. Sie benötigen dafür Bargeld und durchsichtige Umschläge oder Folien. Der Sinn von „Cash Stuffing“ ist, dass Sie die Ausgaben des Folgemonats im Voraus einplanen und festlegen.

Der Umgang mit dem Bargeld soll dazu dienen, einen besseren Überblick über die Ausgaben zu behalten und eventuell sogar noch Geld zu sparen. Für viele Menschen sind die Ausgaben auf dem Girokonto oder gar die Ausgaben der Kreditkarte sehr unübersichtlich. Schnell landen so viele in der Schuldenfalle. Fakt ist: Ist das Bargeld alle, sieht der Cash Stuffer das.

 

Wie funktioniert Cash Stuffing?

Zunächst einmal heben Cash Stuffer das Geld von Ihrem Konto ab. Anschließend werden verschiedene Kategorien wie „Freizeit“, „Essen/Lebensmittel“, „Sparen“, „Miete“, „Versicherungen“ und so weiter festgelegt. Für jede Kategorie legen Sie nun individuell einen Betrag X fest. Diesen geben Sie in den jeweiligen Umschlag.

So haben Sie einen klaren Überblick über das zur Verfügung stehende Geld. Im Idealfall reicht das Geld in den einzelnen Umschlägen bis zum Monatsende aus. Ist ein Umschlag bereits vor Monatsende leer, können Sie das Geld aus anderen Umschlägen eventuell umfüllen oder Sie verzichten auf weitere Ausgaben in der entsprechenden Kategorie.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,50% /
29,17 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,75%
  • Aktionszins: 3,50% - gültig bis 30.06.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
24,58 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,95% - gültig bis 30.07.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,76% /
23 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,96%
  • Aktionszins: 2,76% - gültig bis 15.08.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

 

Vor- und Nachteile von Cash Stuffing

Die Vorteile liegen gerade für Menschen, die keinen Überblick auf dem Girokonto haben, klar auf der Hand – und das im wortwörtlichen Sinn. Denn Sie sehen ganz klar mit jeder Ausgabe, wie das Geld zur Neige geht. Eine Kontoüberziehung ist mit dieser Methode fast ausgeschlossen. Dispozinsen ade. Eventuell fällt es tatsächlich dem ein oder anderen leichter, mit dieser Methode Geld zu sparen, um damit mal in den Urlaub fahren zu können.

Deutlich komplizierter ist das Cash Stuffing in Bezug auf die Fixkosten. Wenn Sie diese mit abheben, müssen Sie sich kurz vor Monatsende (oder wann diese Kosten gezahlt werden) auf den Weg machen, um das Bargeld wieder einzuzahlen. Bei vielen Direktbanken ist das recht schwierig und oft sogar mit einer zusätzlichen Gebühr verbunden. Alternativ lassen Sie den Betrag für die Fixkosten wie Miete und Versicherungen einfach auf Ihrem Konto und heben diesen Betrag nicht ab.

Auch bei Online-Einkäufen gestaltet sich diese Methode schwierig, da Sie das Geld für die getätigten Shoppingtouren im Internet auch erst einzahlen müssen.

Vorteile

  • guter Überblick über das verfügbare Geld
  • Sparen fällt einfacher
  • Kontoüberziehungen sind fast ausgeschlossen

Nachteile

  • Fixkosten müssen entweder auf dem Konto bleiben oder als Bargeld wieder auf das Girokonto eingezahlt werden – es könnten Gebühren anfallen.
  • Geld für Onlineshopping muss ebenfalls auf das Konto eingezahlt werden.
  • Wenn Sie das Geld am Geldautomaten vom Konto abheben, bekommen Sie eventuell nicht die Scheine, die Sie für Ihre Aufteilung benötigen.

 

Geldumgang auf TikTok lernen

Über Sinn oder Unsinn dieser Methode kann man sich streiten. Wenn Sie Cash Stuffing interessant finden, können Sie im sozialen Netzwerk TikTok erlernen, wie das Ganze funktioniert. Unter dem Hashtag #cashstuffing finden Sie etliche Videos von vorwiegend Nutzerinnen, die die Methode ausgiebig erläutern. Wichtig ist, dass Sie sich keine Ringbücher oder Klarsichtmappen in diesem Zusammenhang aufquatschen lassen. Denn dann würden Sie in die Verkaufsfalle tappen.

Wenn Sie auf Ihr angespartes Geld dann noch Zinsen bekommen möchten, sollten Sie sich unseren Tagesgeld-Vergleich oder den Festgeld-Vergleich ansehen. Mit diesen Varianten vermehrt sich Ihr Geld automatisch, ohne dass Sie etwas dafür machen müssen.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.