Der Neukundenzins der Postbank ist geringfügig höher als bei der BBBank. Beim Bestandskundenzins liegen beide Institute gleichauf. Im Vergleich mit manch einer bundesweit aktiven Banken wirken die 1,00 Prozent Zinsen niedrig. Allerdings zahlen auch ING, Comdirect und Co. ihren Bestandskunden derzeit in der Regel nicht mehr.
Auch liegt der Wert noch deutlich über dem, was viele Sparkassen und VR-Banken bieten. So zahlen etwa die deutschen Sparkassen nach aktuellen Zahlen von biallo.de derzeit gerade mal 0,54 Prozent, die Genossenschaftsbanken 0,58 Prozent im Durchschnitt an ihre Bestandskunden (Anlagebetrag 10.000 Euro, Stand: 18.03.2025).
Die Commerzbank zahlt ihren Neukundenzins zwar am längsten. Allerdings spricht das Geldhaus als einziges keine Zinsgarantie für den Zeitraum aus. Generell sind die Tagesgeldzinsen zuletzt deutlich gesunken. Daher sollten Bankkunden eher nicht damit rechnen, die 2,00 Prozent wirklich für ein volles Jahr zu erhalten.
Für wen gelten die Zinssätze?
Um bei der BBBank als Neukunde zu gelten, dürfen Anleger in den letzten 12 Monaten vor Kontoeröffnung kein Giro- oder Sparkonto bei der Bank gehabt haben. Bei Commerzbank und Postbank gilt der Aktionszins auch für Bestandskunden. Voraussetzung bei der Commerzbank ist, dass das Geld neu eingezahlt wurde und in den letzten sechs Monaten nicht auf einem Konto der Commerzbank, Comdirect oder Onvista gelegen haben darf. Außerdem ist der Zinssatz auf Beträge bis zu einer Million Euro begrenzt. Bei der Postbank profitieren Bestandskunden mit neu eingezahlten Beträgen zwischen 2.500 und 100.000 Euro von dem Aktionszins, wenn durch die Einzahlung ihr Gesamtguthaben bei der Postbank entsprechend wächst.
Sicherheit: Bestnoten für alle
Bei der Einlagensicherung sind alle drei Institute vorbildlich. Beträge bis 100.000 Euro pro Bank und Kunde sind im Insolvenzfall jeweils über die deutsche Einlagensicherung geschützt. Ferner ist die BBBank an die Institutssicherung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken angeschlossen, die verhindern sollte, dass es überhaupt zu einer Insolvenz kommen kann. Die anderen beiden Institute schützen zusätzlich bis zu drei Millionen Euro über den freiwilligen Sicherungsfonds des Bundesverbands der deutschen Banken.
Eröffnung und Kontoführung: schnell und einfach bei allen
Bei allen drei Banken sind Eröffnung und Kontoführung sowohl in der Filiale als auch per Onlinebanking und App möglich. Ein Girokonto ist – anders als bei vielen Sparkassen und VR-Banken – keine Voraussetzung.
Wer das Konto online eröffnen möchte, sollte das also jeweils schnell und einfach erledigen können. Einzige Ausnahme: Die BBBank bietet ihr Tagesgeldkonto für Kinder nicht online an. Allerdings lässt sich online ein Termin für den Filialbesuch vereinbaren. Im Gegensatz dazu sind die Tagesgeldkonten von Commerzbank und Postbank generell nicht für Kinder erhältlich.
Fazit: BBBank und Postbank punkten beim Zinssatz
Die Tagesgeld-Angebote von BBBank und Postbank sind sich im Grunde sehr ähnlich. Wesentlicher Unterschied ist, dass die Neukunden-Aktion der Postbank prinzipiell auch für Bestandskunden gilt. Das gilt auch für die Commerzbank. Sie zahlt ihren Bestandskundenzins vermeintlich am längsten, spricht dafür aber keine Garantie aus. Außerdem liegen ihre Zinssätze niedriger als bei den anderen Banken.