Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Zinsen: Postbank und BBBank beinahe gleichauf
  2. Sicherheit: Bestnoten für alle
  3. Eröffnung und Kontoführung: schnell und einfach bei allen
  4. Fazit: BBBank und Postbank punkten beim Zinssatz

Wer über ein Konto bei einer Filialbank nachdenkt, hat in der Regel die Wahl zwischen der örtlichen Sparkasse oder VR-Bank und überregionalen Großbanken wie Postbank oder Commerzbank. Dabei bieten die Regionalbanken teils deutlich schlechtere Konditionen als die überregionale Konkurrenz. Aber auch Letztere können meist nicht alle Kundinnen und Kunden von sich überzeugen. Vielerorts gibt es aber noch weitere Alternativen. 

Mit der BBBank haben viele Deutsche etwa auch eine überregionale Genossenschaftsbank in ihrer Nähe. Allerdings befindet sich ein Großteil der Filialen in Baden-Württemberg. Daneben betreibt die Bank aber auch Standorte in ganz Deutschland, von München bis Bremen, von Saarbrücken bis Dresden. Sie war 2023 nach Bilanzsumme die größte überregionale Genossenschaftsbank in Deutschland, die allen Privatkunden offensteht. 

Wir haben uns für diesen Beitrag angesehen, wie das Tagesgeld der BBBank im Vergleich mit der Konkurrenz von Commerzbank und Postbank – den beiden größten bundesweit aktiven Filialbanken – aktuell abschneidet. Wie sich das Girokonto in diesem Vergleich schlägt, lesen Sie in einem weiteren Beitrag

Zinsen: Postbank und BBBank beinahe gleichauf

Neukunden erhalten aktuell bei der Postbank die höchsten Zinsen. Die BBBank folgt knapp dahinter:

 

BBBank 

(Zum Produkttest

Commerzbank 

(Zum Produkttest

Postbank 

 

Zins Neukunden p. a. 2,25 % 2,00 % 2,50 % 
Gültig für 4 Monate bis zu 12 Monate 4 Monate 
Zins Bestandskunden p. a. 1,00 % 0,75 % 1,00 % 
Ausschüttung vierteljährlich vierteljährlich vierteljährlich 
Quelle: Websites der Banken; Stand: 18.03.2025

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Neukundenzins der Postbank ist geringfügig höher als bei der BBBank. Beim Bestandskundenzins liegen beide Institute gleichauf. Im Vergleich mit manch einer bundesweit aktiven Banken wirken die 1,00 Prozent Zinsen niedrig. Allerdings zahlen auch ING, Comdirect und Co. ihren Bestandskunden derzeit in der Regel nicht mehr.

Auch liegt der Wert noch deutlich über dem, was viele Sparkassen und VR-Banken bieten. So zahlen etwa die deutschen Sparkassen nach aktuellen Zahlen von biallo.de derzeit gerade mal 0,54 Prozent, die Genossenschaftsbanken 0,58 Prozent im Durchschnitt an ihre Bestandskunden (Anlagebetrag 10.000 Euro, Stand: 18.03.2025). 

Die Commerzbank zahlt ihren Neukundenzins zwar am längsten. Allerdings spricht das Geldhaus als einziges keine Zinsgarantie für den Zeitraum aus. Generell sind die Tagesgeldzinsen zuletzt deutlich gesunken. Daher sollten Bankkunden eher nicht damit rechnen, die 2,00 Prozent wirklich für ein volles Jahr zu erhalten. 

Für wen gelten die Zinssätze? 

Um bei der BBBank als Neukunde zu gelten, dürfen Anleger in den letzten 12 Monaten vor Kontoeröffnung kein Giro- oder Sparkonto bei der Bank gehabt haben. Bei Commerzbank und Postbank gilt der Aktionszins auch für Bestandskunden. Voraussetzung bei der Commerzbank ist, dass das Geld neu eingezahlt wurde und in den letzten sechs Monaten nicht auf einem Konto der Commerzbank, Comdirect oder Onvista gelegen haben darf. Außerdem ist der Zinssatz auf Beträge bis zu einer Million Euro begrenzt. Bei der Postbank profitieren Bestandskunden mit neu eingezahlten Beträgen zwischen 2.500 und 100.000 Euro von dem Aktionszins, wenn durch die Einzahlung ihr Gesamtguthaben bei der Postbank entsprechend wächst.

Sicherheit: Bestnoten für alle 

Bei der Einlagensicherung sind alle drei Institute vorbildlich. Beträge bis 100.000 Euro pro Bank und Kunde sind im Insolvenzfall jeweils über die deutsche Einlagensicherung geschützt. Ferner ist die BBBank an die Institutssicherung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken angeschlossen, die verhindern sollte, dass es überhaupt zu einer Insolvenz kommen kann. Die anderen beiden Institute schützen zusätzlich bis zu drei Millionen Euro über den freiwilligen Sicherungsfonds des Bundesverbands der deutschen Banken. 

Eröffnung und Kontoführung: schnell und einfach bei allen 

Bei allen drei Banken sind Eröffnung und Kontoführung sowohl in der Filiale als auch per Onlinebanking und App möglich. Ein Girokonto ist – anders als bei vielen Sparkassen und VR-Banken – keine Voraussetzung. 

Wer das Konto online eröffnen möchte, sollte das also jeweils schnell und einfach erledigen können. Einzige Ausnahme: Die BBBank bietet ihr Tagesgeldkonto für Kinder nicht online an. Allerdings lässt sich online ein Termin für den Filialbesuch vereinbaren. Im Gegensatz dazu sind die Tagesgeldkonten von Commerzbank und Postbank generell nicht für Kinder erhältlich.  

Fazit: BBBank und Postbank punkten beim Zinssatz

Die Tagesgeld-Angebote von BBBank und Postbank sind sich im Grunde sehr ähnlich. Wesentlicher Unterschied ist, dass die Neukunden-Aktion der Postbank prinzipiell auch für Bestandskunden gilt. Das gilt auch für die Commerzbank. Sie zahlt ihren Bestandskundenzins vermeintlich am längsten, spricht dafür aber keine Garantie aus. Außerdem liegen ihre Zinssätze niedriger als bei den anderen Banken.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.