Urlaubskosten

Urlaub wird teurer: Airbnb erhöht Servicegebühren

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 02.02.2024

Auf einen Blick

  • Airbnb ist ein Buchungsportal für Vermietung von Unterkünften und eine besonders beliebte Alternative zur klassischen Hotelbuchung.     
  • Jetzt will das US-Unternehmen die Servicegebühren deutlich erhöhen – allerdings nicht für alle.       
  • Wie hoch die Erhöhung ausfällt und wer sie bezahlen muss, lesen sie in diesem Beitrag.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Gebühr ist abhängig von der Währung

Airbnb ist ein bekanntes Onlineportal zur Buchung und Vermietung von Unterkünften.  Besitzer von Ferienwohnungen und Appartements können diese für eine Übernachtung anbieten. Airbnb wird demnächst seine Gebühren erhöhen. Zimmer, Ferienwohnungen, Appartements – all diese Unterkünfte finden Sie auf Airbnb als Alternative zum Hotel. Sowohl Gastgeber als auch Gäste zahlen an das Unternehmen eine Gebühr. Diese dient dazu, die Webseite zu betreiben und Gastgeberinnen und Gastgeber bei Fragen und Problemen zu unterstützen. Die Gebühr für die Gäste wird demnächst von 14,2 Prozent auf 16,5 Prozent erhöht. Die Erhöhung soll ab April 2024 in Kraft treten.

  • Lesetipp: Reiseversicherung – Reiserücktritt, Auslandskrankenversicherung & Co. im Check

 

Gebühr ist abhängig von der Währung

Die höheren Servicegebühren werden dabei nicht immer fällig. Berechnet werden die 16,5 Prozent nur bei Zahlungen, die nicht in der Währung erfolgen, die in der Anzeige angegeben ist. Heißt im Klartext: Wer ohnehin meist innerhalb der Eurozone (Länder mit der Hauptwährung Euro) Urlaub macht, zahlt weiterhin die 14,2 Prozent der Buchungskosten. Geht die Reise allerdings beispielsweise in das EU-Land Schweden und die Unterkunft muss in Kronen bezahlt werden, wird die erhöhte Gebühr fällig.  

Die Gebühr bezahlen Sie bereits, wenn Sie die Kosten für die Buchung überweisen. Diese sind also im Gesamtpreis enthalten. In den Buchungsdetails sehen Sie dann eine Preisaufschlüsselung mit den anfallenden Gebühren. Die Airbnb Servicegebühr können Sie bei einer Stornierung unter bestimmten Voraussetzungen zurückerhalten. Dafür müssen Sie die Stornierungsbedingungen lesen und prüfen, ob die Gebühren erstattungsfähig sind.

Vorsichtig sollten Sie beim Mieten von Appartements und Ferienwohnen sein. Wir empfehlen Ihnen, nur die offiziellen Apps von Airbnb, booking.com und Co. Zu verwenden. Denn es gibt Betrüger, die Fake-Ferienwohnungen vermieten. Wussten Sie schon, dass Sie als Gastgeber Ihre Airbnb-Umsätze an das Finanzamt melden müssen?

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.