Auf einen Blick
  • Seit 1. Januar 2023 gilt das Plattformen-Steuertransparenzgesetz – PStTG.

  • Verkaufsplattformen wie Ebay, Vinted, Autoscout, AirBnb und Co müssen die Umsätze der Nutzerinnen und Nutzer an das Finanzamt melden.

  • Doch für wen gilt dieses Gesetz? Ab wann müssen Sie Steuern für Ihre Privatverkäufe zahlen?
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Seit Anfang 2023 ist ein Gesetz plötzlich in aller Munde. Die Rede ist vom „Gesetz über die Meldepflicht und den automatischen Austausch von Informationen meldender Plattformbetreiber in Steuersachen“ (Plattformen-Steuertransparenzgesetz – PStTG). So groß wie der Name des Gesetzes ist, so groß ist auch der Hype um dieses Gesetz.

Doch dieses sorgt auch für enorme Verwirrung. Ab wann müssen Sie denn nun Steuern zahlen und ab wann besteht die Meldepflicht beim Finanzamt? Dürfen Sie gebrauchte Sachen verkaufen, ohne Steuernachzahlungen befürchten zu müssen? Wir räumen in unserem Artikel mit den Mythen rund um das PStTG auf und verraten Ihnen, was neu ist, was schon immer galt und wer beim Verkauf besonders achtsam sein sollte.

 

Was regelt das Plattformen-Steuertransparenzgesetz – PStTG?

Bereits seit Mitte 2013 darf das Finanzamt Nutzerdaten von Handelsplattformen wie Ebay, Vinted und Co. einfordern. Das wurde möglich durch ein Urteil des Bundesfinanzhofs vom 16. Mai 2013 (Aktenzeichen II R 15/12). Doch das PStTG geht noch einen Schritt weiter.

Seit 1. Januar 2023 ist gesetzlich festgelegt, dass Plattformen wie Ebay, Amazon, Etsy, Mobile.de, Autoscout oder AirBnb auch private Verkäufe an das Bundeszentralamt für Steuern melden müssen. Dieses Gesetz gilt also für alle Plattformen, auf denen Sie als Privatperson Waren oder Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten.

Kostenloses Onlinekonto + hohe Tagesgeldzinsen = maximale Freiheit!

Besonders die Menschen, Bodenständigkeit und Philosophie von Meine Bank, sich immer weiterzuentwickeln, überzeugen mich“, sagt Fußballprofi Sebastian Rode, Markenbotschafter der Raiffeisenbank im Hochtaunus. So erhalten Sie hier seit Kurzem mit 3,30 Prozent eine der besten Tagesgeldzinsen (bis 100.000 Euro für sechs Monate). Kein Neuland hingegen ist für das Geldhaus, Ihnen mit seinem OnlineOnly-Konto eines der wenigen kostenfreien Girokonten auf dem deutschen Bankenmarkt zu bieten – einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive. Da geht was! Überzeugen Sie sich selbst!
Anzeige
 

Ab wann müssen Plattformen Meldungen an das Finanzamt machen?

Grundsätzlich müssen die Plattformen nicht jede Person melden. Meldungen gehen nur an das Finanzamt, wenn die Anzahl der verkauften Artikel sowie des Gesamtverkaufswerts überschritten werden. Das heißt, dass Ebay und Co. Sie erst melden, wenn Sie mehr als 30 Artikel pro Jahr verkaufen oder den Gesamtverkaufswert von 2.000 Euro übersteigen. Dann werden folgende Daten an das Finanzamt übermittelt:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Steueridentifikationsnummer
  • Postanschrift
  • Bankverbindung
  • Verkaufserlös und Gebühren

Wichtig: Die Meldung der Daten ist für das Finanzamt rein informativ. Allein daraus entsteht keine Steuerpflicht, was oft angenommen wird.

 

Müssen Sie Angst vor Steuernachzahlungen haben?

Auf dem Steuerberaterblog des Rechtsanwalts und Steuerberaters Erwin Glaab und Dr. Christopher Arendt ist genau beschrieben, welche Waren von dem Gesetz nicht betroffen sind.

„Handelt es sich wirklich um getragene Kleidung, bereits genutzte Möbel, benutztes Spielzeug usw. müssen Sie sich als Privatperson eigentlich gar keine Gedanken um das Thema Ebay und Steuern machen. Denn letztlich erzielen Sie ja mit dem Verkauf keinen Gewinn, da der Erlös in der Regel unter dem Preis liegt, den Sie für den Neukauf dieser Artikel gezahlt haben.

Es wird also keine Nachzahlung von Steuern erforderlich, wenn erkennbar ist, dass es sich um viele unterschiedliche gebrauchte/ausgemistete Gebrauchsgegenstände handelt.“

Wenn Sie also umweltbewusst handeln möchten und die getragene Kleidung Ihrer Kinder oder die eigenen gebrauchten Sachen, Möbel oder Haushaltsgegenstände verkaufen wollen, ist dies kein Problem. Wo genauer hingeschaut wird, sind die Artikel, die nicht unter den täglichen Bedarf fallen. Beispiele hierfür sind:

  • Schmuck
  • Uhren
  • Antiquitäten
  • Edelmetalle

Wenn Sie also durch einen möglichen Wertzuwachs Gewinne erzielen, dann müssen Sie unter Umständen Einkommensteuer dafür bezahlen. Das ist allerdings nicht neu, sondern war auch vor 2023 schon so.

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!


*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige
 

Was ist neu bei dem PStTG?

Wirklich neu ist eigentlich nur die Meldepflicht der Plattformen an das Finanzamt. Denn haben Sie früher auf Ebay verkauft und Gewinne erzielt (egal ob als Privatperson oder als Gewerbe), mussten Sie dies selbst dem Finanzamt melden. Ihre privaten Verkäufe durften damals wie heute die Freigrenze von 600 Euro Gewinn nicht überschreiten. Liegt Ihr Gewinn unter 600 Euro, sind Sie auch weiterhin von der Steuer befreit. Für diesen Gewinn zählen nach Erwin Glaab & Dr. Christopher Arendt nur Objekte, die Sie innerhalb eines Jahres, nachdem Sie diese gekauft haben, wieder verkaufen. Die Freigrenze gilt nur für Privatverkäufe und hat keine Gültigkeit, wenn Sie gewerblich tätig sind.

 

Wie kommen die Plattformen an Ihre Daten?

Da so spezielle Daten wie die Steueridentifikationsnummer oder auch die Bankverbindung für das Finanzamt wichtig sind, fragen sich viele Nutzerinnen und Nutzer, wie Ebay und Co. an die Daten kommen.

Die Plattformbetreiber werden auf Sie zukommen und um die Angabe dieser Daten bitten, damit sie der Meldung an die Behörden Folge leisten können. Sollten Sie sich weigern, Ihre Daten anzugeben, eröffnet das Gesetz den Plattformbetreibern zwei Möglichkeiten:

  1. Sie werden gesperrt oder
  2. die an den Verkäufer geleisteten Zahlungen werden vom Plattformbetreiber einbehalten.
 

Fazit

Laut Erwin Glaab und Dr. Christopher Arendt wird das Finanzamt die Daten von Kleinanlegern tendenziell eher nicht mit deren Steuererklärung abgleichen. Im Fokus der Behörde stehen eher die Vielverkäufer. Dort wird genau geprüft, welche Artikel in welchem Umfang verkauft werden.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie als Vielverkäufer Ihre Verkäufe auf den Plattformen in der Steuererklärung angeben. Ein geführtes Buch über die Verkäufe erleichtert Ihnen die Nachweispflicht gegenüber dem Finanzamt, sollten dort Fragen auftauchen.

Wussten Sie schon, dass ebay.de die Gebühren für Privatverkäufe abgeschafft hat?

 

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Müssen Sie als Privatverkäufer Steuern für Ihre Verkäufe zahlen?

Das kommt darauf an, was Sie verkaufen. Handelt es sich um viele gebrauchte Sachen und Artikel und Sie erzielen damit keinen Gewinn (im Vergleich zum Einkaufswert), wird das Finanzamt keine Steuern von Ihnen haben wollen.

Wenn ich hochpreisige Artikel verkaufe, muss ich den Gewinn beim Finanzamt melden?

Bei hochpreisigen Artikeln wird genauer hingesehen. Erzielen Sie mit dem Verkauf eine Wertsteigerung, dann müssen Sie gegebenenfalls Einkommensteuer dafür zahlen.

Wie kommen meine Daten zum Finanzamt?

Wenn Sie beim Verkauf Ihrer Artikel bestimmte Grenzen überschreiten, werden die Plattformen spätestens auf Sie zukommen und die zu meldenden Daten abfragen. Verweigern Sie die Herausgabe der Daten, können Sie auf der Plattform gesperrt werden oder diese behält die an Sie geleisteten Zahlungen ein.

Was sind keine privaten Verkäufe mehr?

Kaufen Sie Waren im Handel bei Sonderangeboten günstig und mehrfach ein, um diese im Internet oder auf dem Flohmarkt teurer zu verkaufen, handeln Sie mit Gewinnerzielungsabsicht. In diesem Fall müssen die Gewinne möglicherweise auch versteuert werden. Auch wenn Sie pro Jahr 10 iPhone verkaufen, wird es schwierig dem Finanzamt nachzuweisen, dass das alles Ihre gebrauchten Geräte sind.

Kann ich die genannten Grenzwerte als Privatverkäufer überschreiten, wenn ich gebrauchte Artikel verkaufe?

Ja, wenn Sie die Grenzwerte mit dem Verkauf Ihrer ausgesonderten Kleidung oder nicht mehr benötigten Einrichtungsgegenständen überschreiten, sind diese Verkäufe dennoch nicht steuerpflichtig. Vorsichtig sollten Sie bei Spekulationsgeschäften sein. Also wenn Sie Artikel kaufen, die Sie wahrscheinlich innerhalb kurzer Zeit teurer wieder verkaufen können.
Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war sie für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war sie als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat sie sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet, welches sie bei biallo.de ebenso einbringt wie ihr Wissen im Social Media Bereich.

Beliebte Artikel