





Die Ampelkoalition hat sich auf eine Erhöhung des Kindergelds und weitere finanzielle Unterstützungen für Familien geeinigt. Ab 2025 wird das Kindergeld um fünf Euro erhöht. Auch der Kindersofortzuschlag für bedürftige Familien mit Bürgergeld steigt um fünf Euro. Zusätzlich plant die Regierung erhebliche Investitionen in die Qualität von Kitas.
Ab 1. Januar 2025 erhalten Familien fünf Euro mehr Kindergeld pro Kind. Aktuell liegt das Kindergeld bei 250 Euro pro Monat und Kind. Mit der Erhöhung steigt es auf 255 Euro. Pro Jahr bedeutet das ein Plus von 60 Euro pro Kind. Auch der Kindersofortzuschlag, der bisher bei 20 Euro lag, wird ab dem 1. Januar 2025 auf 25 Euro erhöht. Diese Maßnahmen sollen besonders Familien mit geringem Einkommen entlasten.
Im Folgenden sehen Sie die Entwicklung des Kindergelds seit 1998:
Der Bund plant, in den Jahren 2025 und 2026 jeweils zwei Milliarden Euro in die Verbesserung der Kita-Qualität zu investieren. Diese Mittel sollen dazu beitragen, die Betreuung und Bildung in Kindertagesstätten weiter zu verbessern.
Die Mittel für Freiwilligendienste bleiben auf dem Niveau, das bis Ende 2023 von den Trägern abgerufen wurde. Auch der Kinder- und Jugendplan sowie die Demokratieförderung werden ohne Abstriche fortgeführt.
Das Bundesfamilienministerium zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen der Etatverhandlungen. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Vizekanzler Robert Habeck haben in einem herausfordernden Umfeld ein starkes Kinderpaket geschnürt.
Was halten Sie von den geplanten Änderungen beim Kindergeld und den Investitionen in die Kita-Qualität? Schreiben Sie uns Ihre Meinung an redaktion@biallo.de. Abonnieren Sie auch unseren kostenlosen Newsletter für aktuelle Informationen rund um Finanz- und Geldthemen.