Auf einen Blick
  • Viele Unternehmen versenden ihre Rechnungen nach wie vor mit der Post.

  • Betrüger nutzen dies aus und fangen die Schreiben auf dem Postweg ab, um diese zu manipulieren.

  • Am Ende landen gefälschte Rechnungen in Ihrem Briefkasten. Erfahren Sie, wie Sie sich vor diesem Betrug schützen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Sie denken, Ihre Rechnungen sind auf dem Postweg sicher? Dem würde die Bonner Polizei widersprechen. Denn es wurden Fälle aus ganz Deutschland gemeldet, bei denen Betrüger Rechnungen auf raffinierte Weise abfangen und manipulierten haben. Die falschen Rechnungen sind nicht die Einzigen, die im Umlauf sind. Auch im Namen von Amazon werden gefälschte Rechnungen unter das Volk gebracht.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

So funktioniert der Betrug

Im ersten Schritt fangen die Betrüger Ihre Rechnungen ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Rechnungen für Handwerksdienste, Abonnements oder Einkäufe handelt. Den Tätern ist alles recht. Im nächsten Schritt werden die Rechnungen manipuliert. Die Betrüger ändern die Kontonummer des Rechnungsstellenden. Ansonsten bleibt der Brief nahezu original. Anschließend wird das Schreiben wieder auf den Postweg gebracht und landet irgendwann in Ihrem Briefkasten.

 

Problem erst später bemerkbar

Wenn Sie Ihre Rechnung nicht genau prüfen, überweisen Sie nun das Geld an die Betrüger. Meist bekommen die Opfer aber erst nach zwei Wochen oder sogar noch später mit, dass irgendetwas schiefgelaufen ist. Denn dann melden sich die Unternehmen mit einer Zahlungserinnerung oder einer Mahnung bei Ihnen. Ihr überwiesenes Geld ist bis dahin bereits vom Konto abgehoben und kann nicht zurückgeholt werden.

Weil es beim Bemerken des Betrugs oftmals zu spät ist, gibt die Polizei Ratschläge, wie Sie den Betrug erkennen und damit vermeiden können.

  1. Rechnungsdaten überprüfen: Es ist ratsam, immer die Angaben auf der Rechnung mit den vereinbarten Konditionen zu vergleichen. Ein aufmerksamer Abgleich kann dazu beitragen, gefälschte Rechnungen zu entlarven.
  2. Kontodaten überprüfen: Teilweise stehen die Bankverbindungen der großen Unternehmen auf deren Webseite. Checken Sie diese oder gegebenenfalls alte Rechnungen ab. Bemerken Sie Unterschiede in der Bankverbindung, sollten Sie nicht überweisen und sich mit dem Unternehmen in Verbindung setzen. Fragen Sie nach der richtigen IBAN.
  3. Briefe auf Beschädigungen überprüfen: Beim Öffnen von Briefen sollte man auf eventuelle Beschädigungen oder Spuren achten, die auf eine vorherige Öffnung des Briefes hindeuten könnten. Verdächtige Hinweise sollten Sie unverzüglich melden.
  4. Sofort handeln: Im Zweifelsfall sollten Sie sofort den Absender der Rechnung kontaktieren. Wenn sich der Verdacht auf Betrug bestätigt, ist es von entscheidender Bedeutung, umgehend die Polizei zu informieren und bereits getätigte Überweisungen bei der Bank rückgängig zu machen.

Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!

Eine ADAC-Umfrage vom Sommer 2023 ergab, dass jeder dritte Autofahrer beim nächsten Fahrzeug ein E-Auto kaufen möchte. Folgt die Frage: Wie können die teils teuren Elektros finanziert werden? Eine breite Finanzierungswelt hat der ADAC mit seinen Leasingangeboten, der Vario-Finanzierung und dem Auto-Abo. Auch ein Standard Autokredit mit E-Sonderkonditionen ist dabei. Dieser spezielle E-Autokredit bietet Ihnen zwei Kreditarten und bonitätsunabhängige 5,99 Prozent effektiv pro Jahr – und ganz wichtig, auch ohne Mitgliedschaft profitieren Sie vom vergünstigten Aktionszins.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Sind digitale Rechnungen sicherer?

Wenn Sie keine unbekannten E-Mails öffnen und auch diese im Vorfeld auf Phishing prüfen, sind E-Mails als Rechnungsweg durchaus sicher. Für Unternehmen gilt hier, dass diese am besten eine Mail-Adresse als Absender nutzen, die nicht auf der Webseite sichtbar ist.

Dennoch sollten Sie als Empfänger auch hier immer Vorsicht walten lassen. Schließlich sind die Betrüger auch online unterwegs und werden immer besser mit ihren Fälschungen. Im Zweifelsfall senden Sie uns die E-Mail an hinweis@biallo.de und wir prüfen diese. Melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an, damit Sie keine Neuigkeiten aus dem Finanzbereich verpassen.

Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Verbaucherinnen und Vebrauchern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

Beliebte Artikel