Auf einen Blick
  • Stellen Sie sich vor, Sie bekommen eine Rechnung von Amazon, ohne etwas bestellt zu haben. Möglicherweise sind Sie gar kein Amazon-Kunde?

  • Auch im Namen anderer Unternehmen könnten Sie Mahnungen und Zahlungsaufforderungen bekommen.

  • Wir erklären, welche betrügerischen Rechnungen gerade im Umlauf sind und wie Sie sich davor schützen. 

* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Kriminelle haben es auf Ihr Geld abgesehen und denken sich ständig neue Maschen aus. Beispielsweise haben wir davor gewarnt, dass Betrüger über PayPal das Bankkonto ihrer Opfer anzapfen und so auf fremde Rechnung einkaufen gehen. Ebenso unangenehm sind die Briefe von frei erfundenen Inkassofirmen, in denen mit einem Mahnverfahren oder der Zwangsvollstreckung gedroht wird. Briefe von Inkassodiensten können Sie mit unserem Inkasso-Ratgeber überprüfen.

Und dann gibt es noch die fingierten Rechnungen, die beispielsweise von unseriösen Streaming-Portalen versendet werden. Die Rechnungen entbehren nicht nur jeder Grundlage, sondern auch die angeblichen Streaming-Portale sind frei erfunden. Zu dieser Gattung gehören auch gefälschte Rechnungen, die im Namen diverser existierender Firmen versendet werden. Aktuell ist der Versandhändler Amazon betroffen. 

Neben den Fake-Rechnungen im Namen von Amazon, sind auch echte Amazon-Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Das Problem ist allerdings, dass die Rechnungsempfänger nichts bestellt haben und Opfer von Cyberkriminellen geworden sind. 

 

Rechnungsbetrug im Namen von Amazon

Die Polizei Trier warnt aktuell vor gefälschten Rechnungen, die im Namen des Versandriesen Amazon auf dem Postweg versendet werden. In den Rechnungen werden die Empfänger aufgefordert, die bestellte Ware fristgerecht zu bezahlen. Da die Dokumente täuschend echt aussehen, könnten viele Verbraucherinnen und Verbraucher darauf hereinfallen. Auf den Rechnungen ist das Logo von Amazon Luxemburg zu sehen. Allerdings stellte sich bei Rückfragen heraus, dass es sich um Fälschungen handelte.

Amazon wurde schon häufiger zum Ziel von Betrügern. In der Vergangenheit haben Kriminelle bei Amazon Kundenkonten auf den Namen fremder Personen eröffnet und darüber Ware bestellt. Nach einiger Zeit erhielten die Opfer Rechnungen und Mahnungen von Amazon, waren sich jedoch keiner Bestellung bewusst. Häufig wurde auch das Mahnverfahren schon gestartet. Nur mit großem Aufwand konnte festgestellt werden, dass es sich um eine Betrugsmasche handelt.

Vorsorge ist (k)eine Frage des Alters. Fangen Sie jetzt damit an!

Sie sind im Bilde über Ihre finanzielle Situation heute und im Alter? Haben aber keine Ideen oder Zeit, Ihre Rentenlücke anzugehen? Dann kann für Sie die Online-Vermögensverwaltung eine gute Wahl sein. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Robo-Advisor Fidelity Wealth Expert überlassen Sie die Arbeit mit Ihrer Geldanlage einigen der weltweit besten Finanzexperten. Ihre Zukunftsvorsorge starten Sie einfach digital ab einem Festbetrag von 500 Euro. Ein monatlicher Sparplan ist bereits ab 50 Euro möglich.  Mehr zur Vorsorge mit Fidelity Wealth Expert erfahren!
Anzeige
 

So schützen Sie sich vor der Betrugsmasche mit Fake-Rechnungen

Leider kommt es immer wieder vor, dass Betrüger Rechnungen und Mahnungen im Namen bekannter Firmen versenden und auf die Überweisung des angeforderten Betrags hoffen. Auf den täuschend echt aussehenden Rechnungen und Zahlungsaufforderungen ist meist nur die IBAN ausgetauscht. Folgende Tipps können Ihnen helfen, nicht auf den Betrug hereinzufallen:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie eine Rechnung oder Mahnung bekommen und keine Ware bestellt haben.
  • Überweisen Sie niemals voreilig ohne genau Prüfung der Zahlungsaufforderung.
  • Vergleichen Sie die Kontodaten auf der Rechnung mit der auf der Webseite des Unternehmens genannten Bankverbindung.
  • Im Zweifelsfall kontaktieren Sie den Aussteller der Rechnung über die auf der Webseite genannten Kommunikationswege.
  • Überprüfen Sie Ihr Kundenkonto im Internet, ob dort eine entsprechende Bestellung hinterlegt ist.
  • Besonders vorsichtig sollten Sie bei Überweisungen ins Ausland sein.

Falls Sie einen Betrugsverdacht vermuten, sollten Sie unbedingt eine Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine gefälschte Rechnung erhalten haben oder Opfer von Identitätsmissbrauch sind.

ECSM 2021Hier finden Sie unsere Aktionen zum European Cybersecurity Month 2021

 

Wir benötigen Ihre Hilfe

Sie haben ebenfalls eine dubiose Rechnung oder Mahnung von Amazon oder einem anderen Unternehmen erhalten, die Sie sich nicht erklären können? Diese können Sie bei uns prüfen lassen, indem Sie den Brief an [email protected] senden. Sollte es sich um einen Betrugsversuch handeln, werden wir sofort eine Warnung veröffentlichen, um andere Verbraucherinnen und Verbraucher vor der Masche zu schützen.

Aktuelle Warnungen finden Sie in unserer Verbraucherschutz-Übersicht.

Teilen:
Über den Autor Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

Beliebte Artikel