Auf einen Blick
  • Betrüger schreiben Stellen als Warenagenten (Paketagenten) oder Produkttester (Tester für Legitimierungsprozesse) aus.

  • Die Jobs sind scheinbar gut bezahlt und können in Heimarbeit erledigt werden.

  • Bei einer Zusage lassen Sie sich auf Kriminelle ein und machen sich selbst strafbar. Erfahren Sie in unserem Artikel, wieso das der Fall ist.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Sie sind gerade auf Jobsuche? Dann sollten Sie die Augen offen halten. Findige Kriminelle versuchen Sie, mit tollen Jobangeboten in die Falle zu locken. Im Internet werden Ihnen Jobs als Produkttester für die Legitimierungsprozesse bei Banken oder als Empfänger von Paketen angeboten.

Stellenangebote, mit dem schnellen Geld und der Bequemlichkeit von Zuhause arbeiten zu können, haben einen großen Anreiz auf viele Menschen. Dabei geben sich die Kriminellen als Vertreter scheinbar seriöser Firmen aus und treten gezielt an Arbeitssuchende in Deutschland heran. Für die Kontaktaufnahme nutzen sie Jobbörsen, Internetauftritte und auch Social-Media-Kanäle. Was hinter diesen oftmals sehr gut bezahlten und in Heimarbeit ausführbaren Jobs steckt? Wir verraten es Ihnen.

Wo kann man jetzt noch sparen?
Sofort im Alltag Geld sparen – so geht's
Bei den aktuell steigenden Preisen fragen Sie sich, wie Sie noch Geld sparen können? Wir  geben Ihnen ein paar nützliche Spartipps. So schlagen die Preiserhöhungen bei Lebensmitteln, Drogerieprodukten sowie Diesel und Benzin nicht so sehr auf Ihren Geldbeutel. 
 

Warenagenten ausgeschrieben – ahnungslose Geldwäscher gesucht

Auch die Polizei hat schon vor diesen Stellenangeboten gewarnt. Gesucht werden in den Jobbeschreibungen Menschen, die als Warenagenten (Paketagenten) arbeiten möchten. Ihre Aufgabe ist es, in der eigenen Wohnung Pakete entgegenzunehmen und an bestimmte Anschriften im Ausland weiterzusenden. Diese Päckchen und Pakete stammen übrigens von Personen, welche selbst Opfer von Betrügern geworden sind.

Doch was passiert tatsächlich? In diesem Fall werden Ihre Daten vom Arbeitsvertrag genommen und hochwertige Waren im Internet auf Ihren Namen bestellt und mit betrügerisch erlangten Kreditkartendaten bezahlt. Die für Sie bereitgestellten Paketlabels für den Weiterversand werden ebenfalls über Ihren Namen bestellt und mit ergaunerten Kartendaten bezahlt.

Oft werden mehrere Paketagenten hintereinander geschaltet, um den Weg noch mehr zu verschleiern. Die Nachverfolgung für die Polizei wird damit erschwert. Die Täter selbst bleiben meist unerkannt, da diese mit Ihnen ausschließlich per E-Mail von kostenfreien Anbietern wie Yahoo, Gmail oder GMX kommunizieren. Sie als Paketagent können aber schnell identifiziert und ausfindig gemacht werden. Die Händler wenden sich nach der Reklamation der betrogenen Verbraucherinnen und Verbraucher (Kreditkartendaten) an Sie und fordern ihr Geld für die versandte Ware.

Sie ziehen am Ende den “Schwarzen Peter” und haben sich als Geldwäscher ausnutzen lasen. Damit machen Sie sich strafbar. Denn bei den betrügerischen Bestellungen handelt es sich um bandenmäßigen und gewerbsmäßigen Warenkreditbetrug.

Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent

Denn immer, wenn Sie Ihr Depot oder Ihre Vermögensverwaltung durch den Kauf oder Übertrag von Wertpapieren im Gesamtwert von mindestens 25.000 Euro aufstocken, können Sie jetzt für den gleichen Anlagebetrag zusätzlich Festgeld für drei, sechs oder 12 Monate mit 4,00 Prozent pro Jahr anlegen. Jetzt mit Ihrem Wertpapierdepot bei der Merkur Privatbank attraktive Festgeldzinsen sichern!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Stelle als Tester für Legitimierungsprozesse bei Banken

Das Jobangebot klingt erst einmal grandios und unheimlich wichtig. Der ausgeschriebene Lohn passt auch und dann dürfen Sie sogar von Zuhause arbeiten. Klingt nach einem Traumjob, oder? Eher Albtraum. Denn am Ende werden Sie von Ihrem vermeintlichen Arbeitgeber betrogen.

Mittlerweile warnt auch die BaFin vor diesen unlauteren Jobangeboten. Was sollen Sie bei diesen Stellen tun? Sie werden angeworben für eine sogenannte Prozessoptimierung. Dafür sollen Sie zu Testzwecken Konten anlegen. Ihnen wird im Vorfeld suggeriert, dass das Konto im Nachgang wieder deaktiviert und gelöscht wird. Doch Ihre angelegten Konten werden ohne Ihr Wissen in Zusammenhang mit betrügerischen Aktivitäten verwendet. Beispielsweise wird solch ein Konto als Überweisungskonto eines Fakeshops genutzt.

Folgende Stellenbezeichnungen sind in diesem Zusammenhang bereits aufgetaucht:

  • Mitarbeiter m/w/d im Prozesscontrolling
  • Produkttester/Produkttesterin
  • App-Tester/ App-Testerin
  • Aushilfe im Büro m/w/d
  • Minijob Bürotätigkeit

Sie werden bei diesen Jobs ohne Ihr Wissen in unerlaubte Geschäfte verwickelt. Wird so ein Konto für einen Fakeshop genutzt, könnten Rückzahlungsansprüche geprellter Kunden an Sie herangetragen werden. Das Geld ist allerdings nicht mehr auf dem Konto. Das hat Ihr angeblicher Arbeitgeber bereits abgehoben und in seine eigene Tasche gesteckt.

Für Sie und Ihre Familie: Versichert reisen mit der Gold Card von Amex

Sie wollen Ihre nächste Urlaubsreise buchen und fragen sich: „Soll ich sicherheitshalber eine Reiserücktrittsversicherung oder Auslandsreise-Krankenversicherung abschließen?“ Mit einer American Express Gold Card haben Sie beides und mehr. Sie enthält ein umfangreiches Versicherungsschutzpaket, das zum Beispiel bei Stornierungen durch Krankheit einspringt – bis zu 5.000 Euro pro Person und Reise. Es schließt auch Ihren Partner sowie allein reisende Kinder bis 18 Jahre ein. Jetzt 72 Euro Startguthaben sichern!
Anzeige
 

Wie können Sie sich vor diesem Betrug schützen?

Auch wenn Sie noch so dringend Geld benötigen, sollten Sie die Stellenangebote genau prüfen. Wird ausschließlich über E-Mail kommuniziert, sollten Sie stutzig werden. Normalerweise sollten Sie Ihren Arbeitgeber zumindest virtuell einmal kennenlernen. Im „Vorstellungsgespräch“ sollten Sie auch unbequeme Fragen stellen. Wenn Ihnen nicht erklärt wird, woher die Ware kommt oder Arbeitsabläufe nicht richtig erläutert werden, heißt es besser: Hände weg von diesem Job!

  • Recherchieren Sie nach Ihrem neuen Arbeitgeber.
  • Was sagen die Nutzer im Internet? Finden Sie überhaupt etwas zu der Firma?
  • Prüfen Sie, ob die Firma existiert.
  • Als Arbeitssuchender sollten Sie unaufgefordert zugesandte Job-Angebote genauestens prüfen.

Biallo-Tipp:

Achtung! Sollten Sie bemerken, dass Sie genau solch eine Tätigkeit gerade ausführen, sichern Sie alle Beweise (E-Mails und Verträge) und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Die Selbstanzeige ist insofern wichtig, als Sie damit den Beamten deutlich machen, dass Sie ebenfalls hereingelegt wurden. Erstatten Sie die Anzeige nicht, geht die Polizei unter Umständen davon aus, dass Sie vorsätzlich gehandelt haben. Falls Sie also jemanden kennen, der solch eine Arbeit ausführt, geben Sie dieser Person besser Bescheid.

Übrigens: Bei diesen Stellenangeboten ist es so, dass Sie meistens keinen Lohn erhalten. Klar ist, dass die Betrüger Sie weder bei den Kassen melden, noch einen Lohnschein für Sie ausdrucken. In der Regel existieren die vermeintlichen Unternehmen gar nicht. Sollte es Geld geben, kommt dieses maximal in Bar oder per Scheck bei Ihnen an. Der Scheck platzt dann meist beim Einlösen.

Damit Sie auf Betrügereien nicht hereinfallen, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig unsere News im Verbraucherschutzbereich zu checken. Außerdem können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, damit Sie keine News rund um das Thema Finanzen verpassen.

Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war sie für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war sie als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat sie sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet, welches sie bei biallo.de ebenso einbringt wie ihr Wissen im Social Media Bereich.

Beliebte Artikel