Mein Konto Meine Bibliothek
x
Altersvorsorge

7 Tipps, wie Sie mit wenig Geld fürs Alter sparen können

Thomas Öchsner
Autor
Aktualisiert am: 23.07.2024

Auf einen Blick

  • Auch wenn Sie nur den Mindestlohn oder geringfügig mehr verdienen, Teilzeit oder hauptberuflich als Minijobberin arbeiten, sollten Sie trotzdem versuchen, finanziell fürs Alter vorzusorgen.      
  • Zunächst sollten Sie einen Kassensturz machen. Und dann ausloten, wie Sie sinnvoll sparen können.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Tipp 1: Kassensturz machen und Geldfressern den Kampf ansagen
  2. Tipp 2: Für größere Ausgaben eine Notreserve anlegen  
  3. Tipp 3: Die Vorteile der gesetzlichen Rentenversicherung nutzen  
  4. Tipp 4: Ab fünf Euro im Monat eine Riester-Rente ansparen
  5. Tipp 5: Mit Zuschüssen vom Arbeitgeber eine Betriebsrente erhalten
  6. Tipp 6: Vermögenswirksame Leistungen nutzen  
  7. Tipp 7: Fondssparpläne anlegen

Wer vorübergehend oder für immer eher wenig verdient, sollte trotzdem versuchen, sich eine Altersvorsorge aufzubauen. Das geht auch mit wenig Geld, wenn man Zuschüsse vom Staat und vom Arbeitgeber optimal nutzt. Sieben Vorschläge, was Sie tun können, um sich besser abzusichern und staatliche und betriebliche Geldgeschenke clever zu kassieren.

 

Tipp 1: Kassensturz machen und Geldfressern den Kampf ansagen

Bevor Sie ausloten, wie Sie sparen können und wer Ihnen dabei hilft, sollten Sie einen Kassensturz machen. Das heißt: Sie verschaffen sich einen Überblick darüber, wofür Sie Geld ausgeben und welche Einnahmen in Ihre Haushaltskasse fließen. Dabei hilft ein Haushaltsbuch, egal ob auf Papier, als Excel-Tabelle oder eine Finanz-App. Dort werden die regelmäßigen Einkünfte einschließlich Extras wie Kindergeld oder Elterngeld und sämtliche Ausgaben eingetragen, von A wie Streaming-Abos bis Z wie Zusatzversicherungen. Dabei sollten Sie nicht die Ausgaben vergessen, die quartalsweise oder einmal im Jahr fällig sind, zum Beispiel der Rundfunkbeitrag oder die Kfz-Versicherung. Diese Beträge teilen Sie entsprechend, so dass sie in der Monatsbilanz genauso berücksichtigen können wie monatliche Ausgaben, etwa für Telefon, Internet oder Strom. Wer auf diese Weise drei Monate lang ein Haushaltsbuch führt, bekommt ein gutes Gefühl dafür, wie viel Geld zum Sparen überhaupt da ist.

Angenommen, Sie verdienen nur den Mindestlohn oder geringfügig mehr, oder Sie arbeiten Teilzeit oder hauptberuflich als Minijobberin, dann kann es gut möglich sein, dass Sie nach dem Kassensturz das Gefühl haben: Mir bleibt für die Altersvorsorge sowieso nichts übrig. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken! Erstens können Sie prüfen, ob sich nicht unnötige Ausgaben reduzieren lassen. Außerdem können Sie schon mit fünf Euro im Monat wenigstens ein bisschen was für Ihren späteren Ruhestand tun. Aber der Reihe nach.  

Zunächst ein paar Tipps, wie Sie den „Geldfressern“ im Haushalt den Kampf ansagen können.

  • Versicherungen prüfen: Zu Ihrem Finanzen-Check sollte auch ein Versicherungscheck gehören. Dabei kontrollieren Sie sämtliche Versicherungen auf Kosten und Leistungen. Ganz einfach lässt sich Geld sparen, indem Sie unnötige Versicherungen kündigen, sofern vorhanden. Dazu zählen etwa eine Unfallinsassenversicherung, eine Reisegepäckversicherung oder eine Versicherung fürs Handy. Wer etwa bei der Kfz-Versicherung zu einem günstigeren Anbieter wechselt, kann im Jahr durchaus mehrere Hundert Euro an Prämien sparen.
  • Mit kleinen Tricks beim einkaufen etwas sparen: Die „Außer-Haus-Verpflegung“ ist oft ein großer Geldfresser und bietet erhebliche Einsparpotentiale. Lieber Mahlzeiten clever planen, Einkaufszettel schreiben, „Bückware“ in den unteren Regalen nicht automatisch links liegen lassen – und nicht mit leerem Magen einkaufen gehen.
  • Teure Telefon- und Internetverträge kündigen: Treue Kunden zahlen in der Regel drauf. Gerade Familien mit mehreren Verträgen beim selben Anbieter sollten deshalb ihre Verträge fristgerecht kündigen, um im Gespräch mit dem Provider schauen, was günstiger geht. Nicht selten sind Festnetzverträge unnötig, weil ohnehin fast nur das Handy zu Hause genutzt wird. Wer Handy und Vertrag getrennt kauft, spart meistens Geld. Und vielleicht lässt sich das eine oder Streaming-Abo streichen.
  • Energiekosten senken: Der nächste Winter kommt bestimmt. „Wenn man die Wohnung heizt und abends die Gardinen zuzieht, spart man bis zu fünf Prozent Energie“, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. „Und wenn man die Raumtemperatur um einen Grad senkt, sind es rund sechs Prozent.“ Einige Euro sind auch schon eingespart, wenn Geräte nicht im Standby-Modus laufen oder Lampen mit LED-Technik leuchten. Der Wechsel des Stromanbieters kann ebenfalls mitunter mehrere hundert Euro im Jahr bringen. Am meisten lässt sich sparen, wenn man keine Benzinkosten mehr hat, weil man auf das Auto verzichten kann. Gerade die Unterhaltskosten für das eigene Gefährt werden häufig unterschätzt.
  • Bankkosten verringern: Dem Biallo-Vergleich zufolge gibt es Anfang Juli noch 24 Banken und Fintechs, die kostenlose Girokonten anbieten. Vielleicht lohnt sich daher ein Bankwechsel.

 

Tipp 2: Für größere Ausgaben eine Notreserve anlegen  

Bevor es mit dem Sparen losgeht, müssen Sie für unvorhergesehene Ausgaben eine finanzielle Notreserve aufbauen. Dafür eröffnen Sie am besten ein Tagesgeldkonto, falls noch nicht geschehen. Dort ist das Geld täglich verfügbar. Wenn ein paar Euro auf dem Girokonto nicht gebraucht werden, einfach den „Überschuss“ auf das Tagesgeldkonto überweisen. Vorteil: Anders als beim Girokonto bekommen Sie dort auch Zinsen. Anfang Mai waren dies im Durchschnitt laut dem Biallo-Index etwas mehr als zwei Prozent, für Neukunden sind sogar um die vier Prozent drin, aber nur für wenige Monate garantiert. Merten Larisch, Finanzexperte der Verbraucherzentrale München, rät, zunächst eine Reserve von mindestens zwei bis drei Nettomonatsgehältern aufzubauen. So haben Sie immer einen finanziellen Puffer zur Verfügung, wenn zum Beispiel eine neue Waschmaschine angeschafft werden muss oder eine größere Autoreparatur zu bezahlen ist. Vor allem aber müssen Sie sich dann nicht für solche Ausgaben bei Ihrer Bank einen teuren Dispokredit oder einen Ratenkredit aufnehmen. Haben Sie einen Notgroschen zusammengespart, können Sie mit dem Sparen für den Ruhestand beginnen.  

Biallo-Tipp: Sind Sie auf Ihrem Girokonto noch im Minus, versuchen Sie zunächst diese Bankschulden abzubauen und wieder in die schwarzen Zahlen zu kommen. Erst dann lohnt es sich Geld für eine Notreserve zurückzulegen. Das liegt am Zinsunterschied: Dispozinsen kosteten Anfang Mai im Durchschnitt mehr als 12 Prozent, deutlich mehr als die gut zwei Prozent Habenzinsen fürs Tagesgeld.

Wenn Sie ein Tagesgeldkonto suchen, können Sie unseren Tagesgeld-Vergleich nutzen.  

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter
Zinssatz
3,50% /
29,17 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAADeutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,25%
  • Aktionszins: 3,50% - gültig bis 03.04.2025
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz
3,40% /
28,33 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAASchweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 3,40% - gültig bis 03.03.2025
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz
3,35% /
27,92 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAALuxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,10%
  • Aktionszins: 3,35% - gültig bis 03.03.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 04.12.2024

Sparende, die wegen vorübergehend hoher Aktionszinsen nicht ständig die Bank wechseln wollen, suchen sich am besten eine Bank, die kontinuierlich und nicht nur für Neukunden überdurchschnittlich hohe Tagesgeldzinsen gewährt. Zu diesen Instituten zählten etwa willBe* und die bundesweit tätige Raiffeisenbank im Hochtaunus* („Meine Bank“).  

Bevor Sie eine zusätzliche Altersvorsorge aufbauen, sollten Sie zunächst klären, ob Sie die für Sie wichtigsten Versicherungen haben. Dazu zählen eine Risikolebensversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Und stellen Sie sich vor, Sie verursachen aus Versehen einen schweren Schaden und müssen dafür aufkommen. Im schlimmsten Fall kann Sie das ruinieren und Ihre mühsam aufgebaute zusätzliche Altersvorsorge gefährden. Um sich davor zu schützen, sollten Sie eine private Haftpflichtversicherung abschließen. Damit sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgedeckt, die durch fahrlässiges Handeln im Privatleben entstehen. Kinder sind normalerweise ohne Extrabeitrag mitversichert. Solche Policen gibt es schon für 50 Euro im Jahr.  

  • Biallo-Lesetipp: Wie Sie im Alter leben möchten, diese Frage sollten Sie sich rechtzeitig stellen. Ob Senioren-WG, Mehrgenerationenhaus oder Gemeinschafts-Dorf – die Möglichkeiten altersgerechten Wohnens sind heute so spannend und vielfältig wie noch nie. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten alternativen Wohnformen fürs Alter und zeigen Ihnen, mit welchen Kosten und Förderungen dabei zu rechnen ist.

 

Tipp 3: Die Vorteile der gesetzlichen Rentenversicherung nutzen  

Die gesetzliche Rente wird für die meisten Menschen im Alter die wichtigste Einkommensquelle sein. Dennoch fragen sich viele: Lohnt es sich überhaupt, in die Rentenversicherung einzuzahlen, wenn die Rente allein ohnehin nicht im Alter für ein Leben im Wohlstand reicht? Was dabei übersehen wird: Mit regelmäßigen Beiträgen über mindestens fünf Jahre in die Rentenkasse sichern Sie sich auch viele Zusatzleistungen. Das gilt auch für Mini-Jobberinnen und Mini-Jobber mit kleinem Verdienst.

Minijobs sind vor allem beliebt, weil man sich sein Gehalt von bis zu 538 Euro im Monat ohne Abzüge auszahlen lassen kann. Brutto ist dann gleich netto. Nach wie vor lassen sich deshalb die meisten geringfügig Beschäftigten von ihrer gesetzlichen Pflicht befreien, Beiträge in die Rentenkasse zu zahlen. Was sie dabei womöglich übersehen, sind die Vorteile, die sich Versicherte mit eigenen Beiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung erwerben.

Um überhaupt eine Altersrente oder eine Rente wegen einer Erwerbsunfähigkeit zu bekommen, muss man mindestens fünf Jahre (60 Kalendermonate) lang Ansprüche sammeln, zum Beispiel über Beiträge oder Erziehungszeiten. Das ist die sogenannte Wartezeit. Zahlen Minijobber nun eigene Rentenbeiträge auf den Monatsverdienst von 538 Euro, werden für eine zwölf Monate lange Beschäftigung auch zwölf Monate Wartezeit angerechnet. Das kann auch dafür sorgen, dass Sie später einen Anspruch auf die sogenannte Grundrente haben. Lassen Sie sich von den Beiträgen in die Rentenkasse befreien, werden nach Angaben der Minijob-Zentrale hingegen nur vier Monate Wartezeit Ihrem Rentenkonto gutgeschrieben.

Weitere Vorteile:

  • Ihre Rente ist zwar im Prinzip zum großen Teil steuerpflichtig, und auch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung sind fällig. Aber die Rentenversicherung zahlt bei der Auszahlung der Rente automatisch die Hälfte Ihres Krankenversicherungsbeitrags.  
  • Falls Sie rentenversichert sind und eine Rehabilitation nötig haben, etwa nach einem Unfall oder wegen einer schweren Krankheit, zahlt die Rentenversicherung die Reha - und gegebenenfalls ein Übergangsgeld, um einkommenslose Zeiten während einer Reha zu überbrücken.
  • Als gesetzlich Rentenpflichtversicherte können Sie einen Riester-Vertrag abschließen und haben damit Anspruch auf die staatlichen Zulagen.  
  • Außerdem können Sie einen Teil Ihres Gehalts für eine spätere Betriebsrente zurückzulegen und dafür Zuschüsse des Arbeitgebers kassieren, wenn Sie sich als Minijobber nicht von der Rentenversicherungspflicht befreit haben.

Wie viel muss ich für die Rentenpunkte in die Rentenkasse zahlen?  

Der Arbeitgeber eines gewerblichen Minijobbers überweist für 538-Euro-Jobber immer 15 Prozent des Verdienstes pauschal an die Rentenkasse. Entscheiden Sie sich dafür, selbst Beiträge in die Rentenkasse einzuzahlen, müssen Sie die Differenz zwischen dem vollen Beitragssatz von 18,6 Prozent und den 15 Prozent ausgleichen. Das kostet Sie bei 538 Euro Verdienst 19,37 Euro im Monat, netto springen für Sie also 518,63 Euro heraus.

Biallo-Lesetipp: Mit zunehmendem Alter und für Familien wird der Status als Privatpatient schnell teuer. Viele wollen deshalb raus aus der privaten und zurück in die gesetzliche Krankenversicherung. In einem weiteren Ratgeber auf biallo.de erfahren Sie, für wen ein Wechsel von der PKV zur GKV möglich ist und wie er funktioniert.

 

Tipp 4: Ab fünf Euro im Monat eine Riester-Rente ansparen

Die Riester-Rente ist meist teuer und kompliziert, die Erträge sind mickrig. Gerade für Geringverdienende, erst Recht mit Kindern, kann sich die Riester-Rente aber lohnen: Möglich machen dies die staatlichen Zulagen für die geförderte private Altersvorsorge.  

So beträgt die Grundzulage für Erwachsene jährlich 175 Euro. Obendrauf gibt es für Kinder, die von 2008 an geboren sind, 300 Euro im Jahr je Kind. Für ältere Kinder sind es 185 Euro. Diese Zulagen summieren sich langfristig gesehen zu einer Menge Geld – gemessen daran, dass sich der Mindesteigenbeitrag auf gerade einmal 60 Euro im Jahr oder fünf Euro im Monat beläuft.  

Gerechnet wird dabei so: Die volle staatliche Förderung erhält, wer vier Prozent seines rentenversicherungspflichtigen Vorjahresbruttoeinkommens in den gewählten Vertrag einzahlt. Das Gute daran gerade für Geringverdiener: Zulagen vom Staat werden auf die eigenen Beiträge angerechnet, so dass unterm Strich für sie oft nur die mindestens fünf Euro im Monat fällig sind. Je nach Höhe des Einkommens können es aber auch etwas mehr sein, um die Zulagen in vollem Umfang abgreifen zu können.  

Ein Rechenbeispiel:

  • Eine alleinerziehende Mutter, 27, mit zwei Kindern (1 und 3 Jahre alt), verdient als Teilzeitkraft im Monat brutto rund 1730 Euro, das sind 20.760 Euro im Jahr.
  • Um die Vier-Prozent-Grenze zu erfüllen, müsste sie 830,40 Euro jährlich in ihren Riester-Vertrag einzahlen. Tatsächlich hat sie nur 60 Euro Mindestbeitrag pro Jahr zu zahlen, weil sie ja an Zulagen 300 Euro pro Kind (solange es Kindergeld gibt), also 600 Euro erhält, plus 175 Euro Grundzulage, ergibt zusammen 775 Euro.
  • Mit steigendem Einkommen wird sich ihr Eigenanteil zwar leicht erhöhen. Gemessen an den Zulagen, die sich auf 15 Jahre gerechnet, auf immerhin 11.625 Euro summieren, ist das aber wenig.

Biallo-Tipp: Riester-Verträge lohnen sich nur, wenn keine hohen Kosten die Zulagen wieder auffressen. Bei der Suche nach einem akzeptablen Vertrag helfen die Testergebnisse der Stiftung Warentest oder eine Verbraucherzentrale. 

 

Tipp 5: Mit Zuschüssen vom Arbeitgeber eine Betriebsrente erhalten

Ob Verkäuferin, Elektriker, Altenpflegerin oder Kfz-Mechaniker – alle Arbeitnehmer können von ihrem Arbeitgeber verlangen, einen Teil ihres Gehalts in eine betriebliche Altersvorsorge zu stecken und dabei Sozialabgaben und Steuern zu sparen. Das nennt man Entgeltumwandlung.

Diese Form der geförderten zusätzlichen Vorsorge wird bislang jedoch gerade von Geringverdienern wenig genutzt. Inzwischen sind Arbeitgeber aber verpflichtet, Arbeitnehmern, die erstmals Gehalt in eine spätere Betriebsrente umwandeln, einen Zuschuss von 15 Prozent zu zahlen, sofern sie genauso wie der Arbeitnehmer bei der Entgeltumwandlung Sozialabgaben sparen. Fragen Sie deshalb Ihren Arbeitgeber, was dieser zur betrieblichen Altersvorsorge beisteuert und anbietet. Das weiß die Personalabteilung, der Betriebsrat oder Ihr Chef oder Ihre Chefin.  

Außerdem gibt es seit 2018 einen Sonderzuschuss für Arbeitgeber von Geringverdienern. Arbeitgeber, die Beiträge für Beschäftigte mit einem laufenden Bruttoeinkommen von maximal monatlich 2.575 Euro in die betriebliche Altersversorgung einzahlen, bekommen einen staatlichen Zuschuss. Er beträgt nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums 30 Prozent des Beitrags, den der Arbeitgeber zusätzlich zum Lohn an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine Direktversicherung einzahlt. Voraussetzung: Der Arbeitgeber zahlt mindestens 240 Euro im Jahr für seinen Arbeitnehmer in die betriebliche Altersvorsorge ein. Die Förderobergrenze liegt bei 960 Euro, so dass sich der staatliche Förderbeitrag zwischen 72 und maximal 288 Euro pro Jahr bewegt. Dieser Anreiz soll Arbeitgeber motivieren, mehr für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeitenden zu tun.   

Damit sich die betriebliche Altersversorgung am Ende auch für Geringverdienende auszahlt, ist die Anrechnung von Zusatzrenten auf die Grundsicherung im Alter begrenzt. So wird sichergestellt, dass sich zusätzliches Sparen am Ende des Erwerbslebens auch für Geringverdiener wirklich lohnen kann.  

Vor einem Abschluss sollten Sie aber beachten:  

  • Rente: Wer aus seinem Bruttogehalt in eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder in eine Direktversicherung einzahlt, spart zwar Sozialabgaben. Dadurch fließt aber weniger Geld in die Rentenkasse, und damit erwirbt man auch weniger Rentenansprüche.  
  • Jobwechsel: Wer häufiger die Arbeitsstelle wechselt, sollte sich gut überlegen, ob die Vorsorge über den Betrieb überhaupt sinnvoll ist. Denn solche Verträge lassen sich nicht immer zum neuen Arbeitgeber mitnehmen, sie “ruhen” dann und werden dadurch weniger rentabel.  
  • Krankenversicherung: Wird die Betriebsrente oder eine sogenannte Direktversicherung im Ruhestand ausbezahlt, ist oberhalb eines Freibetrags von derzeit 176,75 Euro im Monat für gesetzliche Versicherte der volle Krankenkassenbeitrag fällig. Beim Beitrag für die Pflegeversicherung gibt es eine Freigrenze. Überschreitet die Betriebsrente die Freigrenze von 176,75 Euro, müssen Betriebsrentner für ihre gesamte Betriebsrente sogar vom ersten Euro an den vollen Pflegebeitrag abführen. Die Grenzen gelten für die Summe aller Ansprüche aller betrieblichen Versorgungsansprüche.  

Biallo-Tipp: Damit sich die betriebliche Altersvorsorge wirklich lohnt, sollte der Arbeitgeber mindestens 20 Prozent, noch besser 30 Prozent als Zuschuss zahlen. Verbraucherschützer Larisch rät – vor allem wegen der gravierenden Nachteile in der Auszahlungsphase – zur Entgeltumwandlung sogar nur dann, wenn der Arbeitgeber einen Zuschuss von 100 Prozent zahlt. “Man braucht auf jeden Fall eine individuelle Berechnung auch der Auszahlungsphase, um zu sehen, ob sich das überhaupt lohnt”, sagt er.

 

Tipp 6: Vermögenswirksame Leistungen nutzen  

Ein weit verbreiteter Irrtum ist: Mir hilft beim Sparen für den Ruhestand sowieso niemand, dann fange ich erst gar nicht an. Das ist ein Trugschluss, weil gerade auch Geringverdiener und jetzt sogar auch Durchschnittsverdiener Zuschüsse abgreifen können. So haben inzwischen mehr als 35 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf die staatliche Arbeitnehmerzulage in Höhe von bis zu 80 Euro im Jahr, wenn Sie die Vermögenswirksamen Leistungen (VL) nutzen. Das funktioniert so:  

Sie fragen Ihren Arbeitgeber nach Vermögenswirksame Leistungen (VL). Das sind in der Regel bis zu 40 Euro im Monat, die der Arbeitgeber in einen Sparvertrag einzahlt. Das Geld gibt es obendrauf aufs Gehalt und wird sofort vor der Gehaltsauszahlung auf das VL-Konto überwiesen. Allerdings sind vermögenswirksame Leistungen steuer- und sozialabgabenpflichtig, weil sie das Gehalt erhöhen. Dadurch verringert sich Ihr Nettogehalt jedoch nur minimal. Oft zahlen die Arbeitgeber aber weniger als die 40 Euro im Monat. Sie können dann den Betrag aus eigener Tasche aufstocken. Sie müssen jedoch vorher entscheiden, in welchen Vertrag das Geld fließen soll, also etwa in einen Fondssparplan oder einen Bausparvertrag.  

Die VL sind gerade für Gering- und Durchschnittsverdienende attraktiv, zumal sie bei diesen Leistungen doppelt profitieren können: Arbeitnehmer können von ihrem Arbeitgeber nicht nur meist bis zu 40 Euro pro Monat als VL erhalten. Obendrauf gibt es vom Staat die sogenannte Arbeitnehmersparzulage, sofern das zu versteuernde Jahreseinkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet – seit 2024 genau 40.000 Euro für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete. Für das Sparen in Aktienfonds beläuft sich die Zulage zum Beispiel auf bis zu 80 Euro im Jahr.  

Die VL eignen sich auch gut für das langfristige Sparen, um sich mit geringen eigenen Mitteln zum Beispiel ein kleines Vermögen fürs Alter aufzubauen.  

 

Tipp 7: Fondssparpläne anlegen

Wenn Sie nun die staatlichen und betrieblichen Zuschüsse ausgeschöpft haben oder nicht nutzen können und/oder aus eigener Tasche noch ein wenig Geld beiseitelegen können, sollten Sie einen Fondssparplan anlegen. Das geht schon mit zum Beispiel 25, 50 oder 100 Euro im Monat. Motto: Lieber klein anfangen als gar nichts tun und mit dem Sparen für die Altersvorsorge möglichst früh beginnen, denn der häufig unterschätzte Zinseszinseffekt entfaltet erst über lange Zeiträume seine Kraft.

Dafür bieten sich vor allem die kostengünstigen Exchange Traded Funds (ETF) an, also Fonds, die die Kursentwicklung von bestimmten Börsenindizes nachbilden, zum Beispiel den Weltindex MSCI World. Dieser enthält einen Korb von knapp 1500 Aktien aus 23 Industrieländern. Wer über ein ETF 100 Euro in diesen Index investiert, wäre zum Beispiel mit ein paar Euro an Apple und mit ein paar Cent an SAP beteiligt.

Die Idee dahinter: Wer sein Geld über Hunderte unterschiedliche Firmen streut, senkt sein Risiko. Denn während manche Unternehmen eine Krise durchmachen, feiern andere Erfolge. Wie viel das ETF-Sparen bringen kann, können Sie mit unserem ETF-Sparplanrechner ausprobieren. Ein Beispiel: Sie legen 50 Euro über 35 Jahre in einen ETF mit einer Rendite von fünf Prozent nach Abzug von Steuern an. Dann hätten Sie am Ende immerhin rund 55.660 Euro zusammengespart – genug Geld, um sich daraus mit einem Auszahlplan eine Zusatzrente auszahlen zu lassen.  

Wenn Sie über ETFs Geld an der Börse investieren wollen, sollten Sie diese Voraussetzungen erfüllen:  

  • Sie haben bis zum Ruhestand mindestens zehn bis 15 Jahre Zeit fürs regelmäßige Anlegen.
  • Sie brauchen das Geld nicht zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt, sondern sind so flexibel, dass Sie bei Renteneintritt auch zwei, drei Jahre warten können, falls zum ursprünglich gewünschten Auszahltermin gerade die Aktienkurse stark gefallen sind.
  • Sie dürfen sich nicht von zwischenzeitlichen Verlusten beirren lassen.  

Haben Sie einen Fondssparplan abgeschlossen, sollten Sie sich gleichzeitig einen Sicherheitsbaustein aufbauen, der die renditestarken ETFs ergänzt. Das können Anleihe-ETFs oder Tagesgeld oder Festgeld sein. Je nach Risikotyp und der zur Verfügung stehenden Zeit zum Sparen kann man sich für verschiedene Varianten entscheiden. Beispiel: Wer je 50 Prozent in Aktien-ETFs und 50 Prozent in Zinsanlagen investiert, hat eine ausgewogene Variante gewählt. Wenn die Aktienkurse nun vorübergehend um 20 Prozent einknicken, verliert der Wert der Geldanlage eben nur zehn Prozent. Und ein echter Verlust wäre das nur dann, wenn man die ETFs verkauft und nicht die schwache Börsenphase aussitzt.  

Festgeld als Sicherheitsbaustein in Ihrem Portfolio empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie noch zu den eher unerfahrenen Anlegenden gehören. Damit sind Sie zwar nicht so flexibel wie mit Anleihen. Sie haben bei der Anlage aber keine Kosten und vor allem keine Kursschwankungen. Auch zeigt der Festgeld-Vergleich von biallo.de: Für Festgeld mit mindestens guter Sicherheit bekommen Sie derzeit bei einem und zwei Jahren Laufzeit noch mehr als drei Prozent Zinsen.

Allerdings verlangen viele Banken für Festgeld eine Mindestanlagesumme, zum Beispiel 500 oder manchmal sogar 5.000 Euro. Nur, wie bekommen Sie so viel Geld überhaupt für Ihren Sicherheitsbaustein zusammen? Auch hier gilt der Spruch: Kleinvieh macht auch Mist. Sie legen zunächst Monat für Monat schrittweise Geld aufs Tagesgeldkonto zurück. Ist die Notreserve gefüllt, sparen Sie weiter für die spätere Festgeldanlage. Im Idealfall sind Sie dann nach einigen Jahren so weit, dass Sie sich eine eigene Zinsleiter bauen können. Dazu rät Finanzexperte Larisch. Sie teilen dann das Ersparte in kleinere Häppchen auf und legen zum Beispiel je 1.000 Euro zu fünf verschiedenen Laufzeiten von ein bis fünf Jahren als Festgeld an. So haben Sie einerseits immer wieder die Möglichkeit, über einen Teil des Ersparten zu verfügen und neu zu investieren. Andererseits können Sie sich mit den längeren Laufzeiten das derzeit bestehende Zinsniveau sichern und müssen sich nicht ärgern, wenn die Zinsen tatsächlich in den nächsten Jahren wieder zurückgehen sollten.

Und was bringt das alles? Eine ganze Menge. Gerade konnte die Stiftung Warentest auf die reale Wertentwicklung von solchen sogenannten Pantoffel-Portfolios in insgesamt zehn zurückliegenden Jahren zurückschauen. Das Ergebnis sieht gut aus: Wer im Februar 2014 die ausgewogene Variante gewählt und einen Betrag von 100 000 Euro je zur Hälfte in einem Weltaktien-ETF und einen Euro-Anleihen-ETF gesteckt hätte und diese Balance stetig eingehalten hat, konnte sich zehn Jahre später über ETF-Anteile im Wert von etwa 188 000 Euro freuen. Das entspricht einer Rendite von 6,5 Prozent pro Jahr, trotz zwischenzeitlicher Kursstürze an den Börsen und der langen Nullzins- und Negativzinsphase. Wer vor zehn Jahren mit einem Sparplan jeden Monat 200 Euro in das ausgewogene Pantoffel-Depot investiert hätte, insgesamt also 24 000 Euro, hätte sein Geld auf heute knapp 32 000 Euro vermehrt.  

Biallo-Tipp: Sie fragen sich vielleicht, wie hoch ist eigentlich meine Vorsorgelücke? Wie viel Geld fehlt mir, um im Ruhestand einigermaßen über die Runden zu kommen? Eine mögliche Vorsorgelücke seriös auszurechnen, ist allerdings ohne Rechenprogramme praktisch unmöglich. Die Stiftung Warentest stellt deshalb unter www.test.de/finanzbedarf verschiedene Rechner kostenlos zur Verfügung. Hier kann jeder und jede ermitteln, wie groß die eigene Vorsorgelücke ausfallen könnte, wie sich die Inflation auf die Kaufkraft im Ruhestand auswirkt und wie viel man sparen muss, um die Lücke zu schließen. Auch die Verbraucherzentralen helfen in ihren Beratungsstellen dabei. Und wem das alles zu kompliziert ist, der kann sich an eine Faustregel halten: „Wer als junger Mensch zehn bis 15 Prozent des Nettoeinkommens spart, bewegt sich einigermaßen auf der sicheren Seite. Verändern sich die Lebensumstände, kann man dies ja wieder ändern“, sagt Larisch.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
3,10% /
155
Bewertung
S&P Länderrating
AAADeutschland
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
3,00% /
150
Bewertung
S&P Länderrating
AAASchweden
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
2,80% /
140
Bewertung
4,3/5
S&P Länderrating
AAASchweden
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 04.12.2024
Thomas Öchsner, Jahrgang 1961, ist seit 1991 Wirtschaftsjournalist. Bei der Münchner Abendzeitung hat er als stellvertretender Ressortleiter für das Ressort „Geld“ gearbeitet. 1999 wechselte er zur Süddeutschen Zeitung. Dort war er zunächst Redakteur für Finanzen in der Wirtschaftsredaktion in München, später neun Jahre Korrespondent für Sozial- und Arbeitsthemen in der Parlamentsredaktion in Berlin. Wieder zurück in der Münchner Zentrale leitete er das Finanzteam in der Wirtschaftsredaktion. Für die SZ hat er den wöchentlichen Newsletter „SZ Geld“ und das Magazin „GELD“ entwickelt. Seit Juni 2021 arbeitet Öchsner als selbständiger Autor für die SZ, biallo.de und andere Medien. Aktuelles Buch: Ihr Vermögensturbo ab 50, Geldanlage für eine bessere Rente.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.