Er ist gewissermaßen der kleine Bruder des Dax: Der Mdax enthält die 50 Unternehmen am deutschen Aktienmarkt, die beim Börsenwert direkt nach den Konzernen im Deutschen Aktienindex (Dax) folgen. Daher ist umgangssprachlich oft von "Aktien aus der zweiten Reihe" oder von der "zweiten Börsenliga" die Rede.
Der Name Mdax bedeutet "Mid-Cap-Dax". Der Mdax ist also ein Deutscher Aktienindex, der Firmen mit mittlerem Börsenwert enthält. Ebenso wie der Dax wird auch der Mdax von der Deutschen Börse berechnet. Enthalten sind in dem Index zumeist Unternehmen, die dem klassischen deutschen Mittelstand angehören. Sie bieten einerseits häufig ein größeres Steigerungspotenzial als Dax-Werte. Andererseits können Aktien aus dem Mdax auch stärker schwanken, sprich eine höhere Volatilität aufweisen.
Das sind die Top-Performer im MDAX 2025
Im ersten Halbjahr 2025 (Stichtag: 30. Juni) haben drei Unternehmen aus dem Mdax besonders beeindruckt – sowohl bei Anlegerinnen und Anlegern als auch an der Börse. Die größten Kursgewinne verzeichneten:
- Renk Group: +273,64 Prozent
- Hensoldt: +196,95 Prozent
- Thyssenkrupp: +140,37 Prozent
Was macht diese Unternehmen aus, und warum läuft es 2025 so gut für sie?
Renk Group
Die Renk Group ist ein deutscher Hersteller von Antriebstechnik und Getriebesystemen – vor allem für militärisches Gerät wie Kampfpanzer, Marineschiffe oder Spezialfahrzeuge. Auch in der zivilen Industrie kommen Renk-Systeme zum Einsatz, etwa in Windkraftanlagen oder Schienenfahrzeugen.
2025 profitiert Renk massiv von den gestiegenen Verteidigungsausgaben in Europa. Die Nachfrage nach moderner Rüstungstechnologie ist hoch – nicht zuletzt wegen geopolitischer Spannungen und der sicherheitspolitischen Neuausrichtung vieler Staaten. Hinzu kommt: Der Börsengang des Augsburger Unternehmens im Jahr 2023 war erfolgreich, doch erst 2025 scheint der Markt Renk so richtig zu entdecken. Das Resultat: Die Aktie legte allein im ersten Halbjahr um mehr als 270 Prozent zu – ein seltener Höhenflug selbst für Mdax-Verhältnisse.