Er ist gewissermaßen der kleine Bruder des Dax: Der MDax enthält die 50 Unternehmen am deutschen Aktienmarkt, die beim Börsenwert direkt nach den Konzernen im Deutschen Aktienindex (Dax) folgen. Daher ist umgangssprachlich oft von "Aktien aus der zweiten Reihe" oder von der "zweiten Börsenliga" die Rede. Der Name MDax bedeutet "Mid-Cap-Dax". Der MDax ist also ein Deutscher Aktienindex, der Firmen mit mittlerem Börsenwert enthält. Ebenso wie der Dax wird auch der MDax von der Deutschen Börse berechnet. Enthalten sind in dem Index zumeist Unternehmen, die dem klassischen deutschen Mittelstand angehören. Sie bieten einerseits ein größeres Steigerungspotenzial als Dax-Werte. Andererseits können Aktien aus dem MDax auch stärker schwanken, sprich eine höhere Volatilität aufweisen.
Das sind die Top-Performer im MDax 2023
Im laufenden Jahr (Stichtag 6. September) gibt es im MDax drei Unternehmen, deren Aktienkurse regelrecht durch die Decke gingen: Gerresheimer (+133 Prozent), Hochtief (+102 Prozent) und Redcare Pharmacy (+94 Prozent). Welches Geschäftsmodell verfolgen die aktuellen Top-Performer und warum erhalten sie derzeit so viel Applaus an der Börse?
Gerresheimer: Abnehmspritze treibt den Kurs
Gerresheimer stellt Verpackungen aus Glas, Spezialglas und Kunststoffen für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie her. Das Unternehmen profitierte zuletzt von der Nachricht des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, das die Spezialverpackungen von Gerresheimer verwendet: Eine neue Abnehmspritze von Novo Nordisk soll das Risiko eines Herz-Kreislauf-Vorfalls wie ein Schlaganfall bei Übergewichtigen um ein Fünftel verringern. Gerresheimer produziert die Spritzenstifte für das viel diskutierte Medikament, mit dem Berichten zufolge bereits Prominente wie Elon Musk und Kim Kardashian abgenommen haben sollen. Analysten verweisen zudem darauf, dass der stärkere Fokus auf höherwertige, qualitativ anspruchsvollere Produkte und auf Technik zur Medikamentenverabreichung wie Mikropumpen das starke Wachstum von Gerresheimer für die Pharma- und die Kosmetikbranche hochhalten dürfte .