x
Zugreisen adieu

BahnCard kündigen: Wie werden Sie das Abo der Deutschen Bahn los?

Franziska Baum
Redakteurin
Aktualisiert am: 04.09.2021

Auf einen Blick

  • Sie möchten Ihr Abo der Deutschen Bahn kündigen? Wissen aber nicht, was beim Kündigen der BahnCard zu beachten ist?
  • Mit unserem Mustertext kündigen Sie per Internet, E-Mail oder Post Ihr Bahn-Abo.
  • Egal, welchen Grund Sie für die Kündigung der BahnCard haben, wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Das Abo-Kundenportal der Deutschen Bahn
  2. BahnCard online kündigen – so geht’s
  3. BahnCard schriftlich (per Mail, Fax, Brief) kündigen – so geht’s
  4. Allgemeine Tipps zur Kündigung der BahnCard

Wer Bahn fährt, schont die Umwelt. Soweit so gut. Doch was ist, wenn die Bahn beispielsweise aufgrund von Streiks einfach nicht fährt? Auch Verspätungen sind bei Kunden der Deutschen Bahn immer wieder Anlass zur Klage. In solchen Fällen überdenken viele Kunden und Kundinnen der Bahn, ob ein Abo wirklich noch sinnvoll ist. Was, wenn Sie mit dem Service der Deutschen Bahn einfach nicht mehr zufrieden sind? Wenn Sie ein Abonnement bei der Bahn zum Beispiel in Form der BahnCard haben, können Sie dieses kündigen. Doch was gibt es bei der Kündigung zu beachten? Wohin müssen Sie sich mit der Kündigung der BahnCard wenden?

 

Das Abo-Kundenportal der Deutschen Bahn

Sie können sich online beim Abo-Kundenportal der Deutschen Bahn anmelden. Dann haben Sie alle Abos des Bahnriesen im Überblick, können Ihre Daten ändern und verwalten. Außerdem sehen Sie Ihre geleisteten und zukünftigen Zahlungen, bekommen Ersatzkarten und Jahresbescheinigungen für Ihre Abonnements. Im Gutschein-Portal winken attraktive Prämien. Und nicht zuletzt können Sie über das Abo-Kundenportal das Abo auch wieder kündigen.

Dabei unterstützt die DB Vertriebs-GmbH Abos folgender Anbieter, wenn diese durch die DB Vertriebs-GmbH ausgestellt wurden:

  • avv - Aachener Verkehrsverbund
  • AVV - Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund
  • LTBW - bwtarif
  • DB - Deutsche Bahn
  • HVV - Hamburger Verkehrsverbund
  • marego - Magdeburger Regionalverkehrsverbund
  • MDV - Mitteldeutscher Verkehrsverbund
  • MVV - Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
  • LTN - Niedersachsentarif
  • NRW - NRW-Tarif
  • RNN - Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund
  • SH-Tarif - Schleswig-Holstein-Tarif
  • VAB - Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain
  • VVS - Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart
  • VBB - Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
  • VGN - Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
  • VMT - Verkehrsverbund Mittelthüringen
  • VVO - Verkehrsverbund Oberelbe
  • VRT - Verkehrsverbund Region Trier
  • VRM - Verkehrsverbund Rhein-Mosel
  • VRN - Verkehrsverbund Rhein-Neckar
  • VRS - Verkehrsverbund Rhein-Sieg
  • WESTFALENTARIF - Raum Westfalen-Lippe

Haben Sie für einen vorgenannten Verkehrsverbund ein Abo über die DB Vertriebs-GmbH abgeschlossen, können Sie dieses auch über das Abo-Portal kündigen. Sie müssen sich dann nicht zwingend mit dem Verkehrsverbund in Verbindung setzen.

Das Abo-Kundencenter erreichen Sie telefonisch unter der Rufnummer 030/72022736. Eine E-Mail an das Abo-Kundencenter richten Sie an abo@bahn.de.

 

BahnCard online kündigen – so geht’s

Egal, ob Ihnen die BahnCard zu teuer geworden ist oder Sie mit der Deutschen Bahn unzufrieden sind, wenn Sie kündigen wollen, können Sie dies beispielsweise online tun. Wichtig ist, dass Sie an die Kündigungsfrist denken. Die BahnCard müssen Sie beispielsweise sechs Wochen vor Ablauf des Abos kündigen. Andernfalls verlängert sich das Abo automatisch um ein Jahr. Bei anderen Produkten der Bahn kann die Kündigungsfrist abweichen. Sie sollten sich daher im Vorfeld informieren, wann Ihr Produkt abläuft. Haben Sie eine BahnCard mit Einmalzahlung gekauft, erlischt die Gültigkeit automatisch nach einem Jahr.

Um die BahnCard zu kündigen, nutzen Sie beispielsweise das Abo-Kundenportal der Deutschen Bahn. Alternativ verwenden Sie den BahnCard Service.

  • Wählen Sie in dem Formular als Betreff “Kündigung Ihrer BahnCard 25” oder “Kündigung Ihrer BahnCard 50” – je nachdem, welche BahnCard Sie besitzen.
  • Füllen Sie den Teil “Mitteilungen” aus. Hier können Sie sich relativ kurzfassen. Schreiben Sie beispielsweise: “Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meine BahnCard 25/50 fristgerecht zum nächstmöglichen Termin. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zu. Mit freundlichen GrüßenVorname Name “
  • Anschließend füllen Sie den Teil der persönlichen Daten korrekt aus. Achten Sie darauf, dass Ihre Anschrift und auch die BahnCard-Nummer sowie Ihre E-Mail-Adresse stimmen.
  • Klicken Sie abschließend auf “Absenden”.
  • In den folgenden Tagen erhalten Sie eine E-Mail als Bestätigung, dass Ihre BahnCard gekündigt wurde.

 

BahnCard schriftlich (per Mail, Fax, Brief) kündigen – so geht’s

Sie mögen die Formulare im Internet nicht? Dann senden Sie doch einfach eine E-Mail an bahncard-service@bahn.de. Wenn Sie Ihre Kündigung nicht über den PC versenden möchten und diese lieber schriftlich einreichen, ist das natürlich auch möglich. Per Fax nutzen Sie die Nummer 01805/121998 (Nummer ist kostenpflichtig). Per Post senden Sie den Brief an DB Fernverkehr AG, BahnCard Service, 60643 Frankfurt am Main.

Gern können Sie folgende Vorlage für Ihr Schreiben nutzen. Sie müssen nur Ihre persönlichen Daten an den entsprechenden Stellen ergänzen.

Vorname Name
Straße
Postleitzahl Ort

DB Fernverkehr AG
BahnCard Service
60643 Frankfurt am Main

Ort, aktuelles Datum
Betreff: Bahncard Kündigung (BahnCard-Nummer; Geburtsdatum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Bahncard fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu.

Eine Kontaktaufnahme Ihrerseits zum Zweck der Rückwerbung ist nicht erwünscht. Ich bitte Sie höflich, davon abzusehen.

Mit freundlichen Grüßen
Vorname Name
Unterschrift

 

Allgemeine Tipps zur Kündigung der BahnCard

Manchmal kann es passieren, dass Ihre Kündigung verloren geht. Umso wichtiger ist es, dass Sie nicht auf den Tag genau die Kündigungsfrist einhalten. Lassen Sie lieber etwas Karenz. So haben Sie die Möglichkeit nachzufragen oder die Kündigung erneut zu senden, falls auf Ihr Schreiben nicht reagiert wird.

Versenden Sie die Kündigung auf dem schriftlichen Weg, erhalten Sie per Fax das Sendeprotokoll und haben bei E-Mails die Sendebestätigung in dem entsprechenden Ordner. Per Brief empfehlen wir Ihnen ein Einschreiben mit Rückschein zu nutzen. Denn nur so können Sie nachweisen, dass Sie die Kündigung fristgerecht gesendet haben. Sollte es Probleme mit der Kündigung geben, könnten Sie sich mit dem entsprechenden Sendebeleg auch an die Hotline des BahnCard-Service unter 030/2970 (es können Gebühren anfallen) wenden. Dieser ist montags bis freitags von 7 Uhr bis 21 Uhr und samstags von 9 Uhr bis 18 Uhr erreichbar. Wichtig: Nennen Sie am Telefon das Stichwort “BahnCard”.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.