





Auf einen Blick
Die Urlaubszeit ist die schönste Zeit des Jahres. Endlich können Sie dem hektischen Alltag entfliehen und sich entspannen. Doch auch im Ausland gibt es Gesetze, die Sie beachten müssen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Etwa, wenn Sie mit dem Fahrrad im Ausland radeln und sich nicht an Vorgaben halten oder in bestimmten Ländern Muscheln sammeln.
In vielen Ländern gibt es skurrile Verbote, die bei Missachtung zu Bußgeldern führen können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche teils merkwürdigen Verbote existieren und wie Sie Bußgelder im Urlaub vermeiden können.
Egal, ob Sie einen Städtetrip oder einen Strandurlaub planen – jedes Land hat seine eigenen Gesetze. Ein Verstoß kann schnell die Urlaubskasse belasten und die Stimmung trüben. Informieren Sie sich deshalb vorab über die lokalen Vorschriften.
Nicht nur Verkehrsverstöße, sondern auch alltägliches Fehlverhalten von Touristen kann zu einem Bußgeld führen. In Venedig ist es beispielsweise verboten, sich auf die Treppen der Brücken zu setzen. Verstöße aus dem Ausland können auch in Deutschland vollstreckt werden.
Lesetipp: Die schönsten Wochen des Jahres können auch zum Albtraum werden, wenn Sie im Ausland krank werden, die Reise abbrechen müssen oder Ihre Koffer gestohlen werden. Erst recht, wenn es keine Reiseversicherung gibt, die zumindest den finanziellen Schaden ausgleicht. Einige Versicherungen für den Urlaub sind sinnvoll, andere eher überflüssig. Unser Ratgeber zu diesem Thema hilft weiter!
Strände sind beliebte Urlaubsziele, die mit ihrer entspannten Atmosphäre und dem Versprechen von Sonne, Sand und Meer locken. Doch auch hier gibt es eine Vielzahl von Regeln, die Sie als Urlauber beachten sollten, um unangenehme Überraschungen in Form von Bußgeldern zu vermeiden. Was auf den ersten Blick wie harmlose Freizeitaktivitäten erscheinen mag, kann in vielen Ländern schnell zu einem teuren Verstoß führen. Hier sind einige Beispiele:
Lesetipp: Zu einer guten Urlaubsvorbereitung gehört auch, dass Sie Ihr Smartphone auf den aktuellen Stand bringen und für die Ferien vorbereiten. Die besten kostenlosen Urlaubs-Apps stellen wir Ihnen vor.
Auch abseits des Strandes warten weitere Bußgeldfallen auf Sie. So kann etwa Wildpinkeln bestraft werden, wenn das dringende Bedürfnis an einem unpassenden Ort gestillt wird. In Lepe in der Provinz Huelva in Spanien kostet unerlaubtes Wasserlassen 750 Euro, auf Mallorca sogar 1.500 Euro. Diese hohen Strafen sollen die Hygiene und Sauberkeit in den öffentlichen Bereichen schützen.
Lesetipp: Wissen Sie eigentlich, welche Unterlagen Sie auf einer Reise immer dabeihaben sollten?
Informieren Sie sich vorab über die Verkehrsregeln und lokalen Vorschriften in Ihrem Urlaubsland. So vermeiden Sie hohe Bußgelder und unnötigen Ärger. Hier sind einige Beispiele für Bußgelder bei Verkehrsverstößen:
Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 50 km/h:
Rotlichtverstoß:
Ja, in der Regel müssen Sie das Bußgeld bezahlen. Innerhalb der EU gibt es Abkommen, die es den Behörden ermöglichen, Bußgelder länderübergreifend einzutreiben. Ab einem Betrag von 70 Euro können Bußgelder auch in Deutschland vollstreckt werden.
Bezahlen Sie Ihre Strafe noch vor Ort oder zügig per Überweisung, können Sie in einigen Ländern sogar einen Rabatt erhalten.
Da ein Bußgeldbescheid per Zustellungsurkunde und nicht via Einschreiben kommt, kann dieser auch während Ihrer Urlaubszeit zugestellt werden. Die Einspruchsfrist beginnt, sobald der Bescheid im Briefkasten gelandet ist. Doch was sollen Sie tun, wenn Sie im Urlaub sind und die Einspruchsfrist verpassen?
Laut § 44 Strafprozessordnung (StPO) können Sie einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragen. Diesen Antrag müssen Sie aber binnen einer Woche nach Ihrer Rückkehr aus dem Urlaub stellen. Sie müssen mit dem Antrag beweisen, dass Sie tatsächlich abwesend waren. Hier kann etwa die Hotelrechnung helfen. Wird dem Antrag entsprochen, beginnt die Widerrufsfrist von Neuem. Dies gilt zumindest für Bußgeldbescheide aus Deutschland.
Alternativ haben Sie jemanden, der Ihren Briefkasten leert und Ihnen die wichtige Post einscannt oder abfotografiert und per Mail oder Nachricht sendet, sodass Sie auch im Urlaub auf Bußgeldbescheide reagieren können.
Lesetipp: Übernachten Sie in einem AirBnb? Dann müssen Sie sich ab diesem Jahr auf höhere Servicegebühren einstellen. Wen die höheren Servicegebühren bei AirBnb treffen, verraten wir Ihnen.
Bevor Sie die große Urlaubsreise antreten, sollten Sie sich informieren, welche Gepflogenheiten im Zielland auf Sie warten und an welche Regeln Sie sich unbedingt halten sollten. Denn in den meisten Fällen ist ein Urlaub schon teuer genug und zusätzliche Strafen würden unnötige Löcher ins Portemonnaie reißen. Da ist es doch besser, Sie sparen das Geld – vielleicht für den nächsten Urlaub.
Uns interessiert: Sind Sie schon einmal in eine typische Urlaubsfalle getappt und mussten anschließend ein Bußgeld bezahlen? Schreiben Sie uns gern eine Nachricht mit dem Ort und dem Grund für das Bußgeld. So können Sie anderen Leserinnen und Lesern helfen, den Urlaub etwas entspannter anzugehen. Damit Sie im Bereich Finanzen und Geld gut informiert bleiben, empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren.