Auf einen Blick
  • Die Finanzblick-App ist unabhängig von Banken und kann Konten nahezu aller Banken verwalten.

  • Kann die Multibanking-App Finanzblick die einzelnen Banking-Apps ersetzen?

  • Wir haben die Gratis-App getestet. In unserem Testbericht erfahren Sie, was Finanzblick alles kann und wo die Finanzblick-App unbedingt noch nachrüsten sollte.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Finanzblick ist eine Onlinebanking-App der Firma Buhl Data Service GmbH aus Neunkirchen. Das Unternehmen ist bekannt für seine Steuersoftware wie das bekannte WISO Steuer-Sparbuch aber auch für Software im Bürobereich und in der Finanzbuchhaltung. Mit der kostenlosen Banking-App Finanzblick möchte der Softwareentwickler das Onlinebanking mit der Steuererklärung zusammenbringen und bietet eine Gratis-App mit Multibanking und zahlreichen weiteren Funktionen an.

Mithilfe der Banking-App führen Sie Konten von über 4.000 Banken in Deutschland in einer Finanz-App zusammen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihr Konto bei der Sparkasse, der Commerzbank, der DKB oder der Deutschen Bank führen. Sie integrieren die Konten in der Banking-App und haben damit einen guten Überblick über Ihre Finanzen. In unserem Test haben wir uns angeschaut, was die Multibanking-App Finanzblick drauf hat. Wo kann die kostenfreie Anwendung für Android und iOS punkten und an welchen Stellen hapert es?

Übrigens: Im Namen fast aller Banken befinden sich Spam-Mails und -SMS im Umlauf. Damit Sie auf die Phishing-Nachrichten nicht hereinfallen, haben wir die aktuellen Bedrohungen für die einzelnen Banken in Artikeln aufgelistet. 

 

Vor- und Nachteile der Finanzblick Banking-App

Von einer Multibanking-App erwarten wir, dass diese nicht nur wenige Banken integriert. Hier werden wir von Finanzblick auch nicht enttäuscht. Mit über 4.000 Banken und Sparkassen in Deutschland steht eine ordentliche Auswahl an Geldinstituten zur Verfügung. Neben den Girokonten und Kreditkarten können Sie in der kostenlosen App auch Kundenkarten von PayPal, Shell und Co. listen.

Besonders hervorzuheben ist der Bereich für die Auswertungen. Die Finanzblick-App belässt es nicht bei einer normalen Kategorisierung der Einnahmen und Ausgaben. Vielmehr bekommen Sie in der Banking-App umfangreiche Diagramme, mit denen Sie Ihr Finanzverhalten auswerten können. Zusätzlich gibt es eine automatische und individuelle Budgetierung inklusive einer Alarmfunktion bei Budgetüberschreitungen. Damit bietet die Finanz-App deutlich mehr, als die meisten Banking-Apps traditioneller Banken.

Die Überweisung im Test klappt bei manueller Eingabe der Daten ohne Probleme. Die Fotoüberweisung funktioniert leider nicht. Auch die versprochenen Push-Benachrichtigungen bei neuen Umsätzen scheinen nicht zuverlässig zu funktionieren. 

In der App bekommen Sie einen tollen Überblick über das Steuer-Banking. Alle für die Steuer relevanten Einnahmen und Ausgaben sind hier abrufbar. Das lästige Durchforsten der Kontoauszüge können Sie sich somit sparen.

In der Finanzblick-App hinterlegen Sie alle Konten, führen Überweisungen durch und finden Statistiken zu Ihren Einnahmen und Ausgaben (Quelle: Screenshot)

Vorteile

  • über 4.000 Banken können in die App integriert werden
  • zeigt alle Kontostände Ihrer integrierten Bank-Konten an
  • sicherer Login per Fingerabdruck oder Touch ID beziehungsweise Face ID
  • Einscannen von QR-Codes möglich
  • Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben
  • tolle Auswertung der Einnahmen und Ausgaben mithilfe von Diagrammen möglich
  • Synchronisation auf Smartwatch möglich
  • Terminüberweisungen möglich
  • Geldautomatensuche
  • Dunkel- und Hell-Modus

Nachteile

  • keine Push-Benachrichtigungen bei neuen Umsätzen
  • keine Verwaltung von Depots möglich
  • Fotoüberweisung funktioniert im Test nicht

Verfügbar ist die Multibanking-App für Android-Geräte ab Android-Version 5.0 und für iPhone oder iPad ab iOS-Version 14.0. Außerdem können Sie die Finanzblick-App auf jedem Computer über eine Web-App nutzen. Getestet wurde die Banking-App auf einem iPhone mit Konten der Norisbank und Commerzbank.

Die Finanzblick-App können Sie ähnlich wie das Onlinebanking Ihrer Bank auch auf dem Computer über Ihren Browser nutzen. (Quelle: Screenshot/www.buhl.de)

Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent

Denn immer, wenn Sie Ihr Depot oder Ihre Vermögensverwaltung durch den Kauf oder Übertrag von Wertpapieren im Gesamtwert von mindestens 25.000 Euro aufstocken, können Sie jetzt für den gleichen Anlagebetrag zusätzlich Festgeld für drei, sechs oder 12 Monate mit 4,00 Prozent pro Jahr anlegen. Jetzt mit Ihrem Wertpapierdepot bei der Merkur Privatbank attraktive Festgeldzinsen sichern!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Sicherheit

Die Buhl Data Service GmbH ist auf die Verwaltung sensibler Finanzdaten spezialisiert und bringt hier umfangreiche Erfahrungen mit.  Das Unternehmen nutzt nach eigener Auskunft den aktuellen Bankstandard HBCI / FinTS, um eine sicher verschlüsselte, direkte Verbindung zu Ihrer Bank herzustellen. Da Buhl nur vorab hinterlegte und geprüfte Bankzertifikate akzeptiert, werden Phishing-Angriffe nahezu unmöglich. Die Buhl Data Service GmbH ist als Zahlungsinstitut für Kontoinformationsdienste und Zahlungsauslösedienste registriert und wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht überwacht. Ihre Daten für das Onlinebanking werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert.

 

So bewerten Nutzer die Banking-App Finanzblick

Wie gut eine Banking-App tatsächlich ist, zeigen in der Regel auch die Bewertungen der App in den App-Stores. Schließlich stammen diese Bewertungen von den Nutzern, die die Finanzblick-App auch tatsächlich im Einsatz haben. Und die Bewertungen mit 4,2 Sternen im App Store und 4,4 Sternen im Google Play Store bestätigen unseren Eindruck der Anwendung.

Bewertung im Apple App Store: 4,2 von 5 Sternen

Bei den aktuellen Bewertungen von Apple-Nutzer wird besonders die gute Finanzübersicht und die Auswertungen der Einnahmen und Ausgaben hervorgehoben. Teilweise funktionieren bei den Usern aber einzelne Features nicht. Mit über 8.700 Bewertungen bekommt die Finanzblick-App von den Nutzern 4,2 von fünf Sternen. Damit liegt sie im oberen Mittelfeld.

Bewertung im Google Play Store: 4,4 von 5 Sternen

Auch die Android-Nutzer geben der Multibanking-App über vier Punkte. Aufgrund der Struktur des Android-Betriebssystems und der Hardware gibt es unter Android häufig mehr Probleme. Scheinbar gibt es nach Updates immer mal wieder PRobleme. Doch alles in allem zeigen sich die Nutzer der App sehr zufrieden.

 

Das sagt die Redaktion von biallo.de zur Banking-App Finanzblick

Die Multibanking-App Finanzblick hat einen guten Ansatz. Durch die ausgefeilten Diagramme können Sie Ihr Finanzverhalten gut auswerten. Im Test wird deutlich, dass in den Teil der Auswertungen ordentlich Arbeit geflossen ist. Mit den über 4.000 integrierbaren Konten ist auch ein Großteil der deutschen Banken und Sparkassen abgedeckt.

Die App bietet mit der Steuer-Auswertung einen ordentlichen Vorteil gegenüber anderen Banking-Apps an. Denn mithilfe der automatischen Auflistung aller für die Steuer relevanten Abbuchungen und Einnahmen wird Ihnen eine lästige Suche in den Kontoauszügen erspart. Erstellen Sie auch die Einkommensteuererklärung mit der WISO-Software von Buhl, so können Sie die einzelnen Posten mit einem Klick übernehmen.

Praktisch ist, dass Sie in den Buchungen in der Finanzblick-App bereits erkennen, welche Kontobewegungen steuerlich relevant sind. Diese werden zusätzlich mit einer Kategorie versehen. Eine Suche nach diesen Kategorien ist genauso problemlos möglich, wie die manuelle Zuordnung der Steuerkategorie zu Ihren Buchungen.

Zum jetzigen Zeitpunkt können wir die Finanzblick-App eingeschränkt empfehlen. Denn Sie bekommen nicht nur einen guten Überblick über alle Konten inklusive schöner Auswertungen und die Vorbereitung der Daten für die Steuererklärung. Auch die Überweisungen funktionieren problemlos (so lange Sie die Daten manuell eingeben), so dass die Multibanking-App Finanzblick durchaus ein Ersatz für die Banking-Apps der Hausbanken sein kann.

Es gibt für Ihr Depot keine Alternative zu Aktien?

Auch Anleihen bieten die Möglichkeit, in ausgewählte Unternehmen zu investieren. Diese können im Vergleich mit Aktien durchaus konkurrenzfähig sein. Aber: Die Qualität der Anleihen muss stimmen! Nur so ist ein geringes Ausfallrisiko im Portfolio gewährleistet. Darauf legt auch Solidvest größten Wert. Die Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG setzt unter anderem auf die festverzinslichen Wertpapiere. Und diese werden – wie die Aktien auch – vom Research-Team der DJE Kapital AG für die Portfolios ausgewählt. Dafür führen die Kapitalmarktexperten jedes Jahr hunderte Gespräche mit Unternehmensentscheidern, um maßgebliche Informationen in den Selektionsprozess einzubinden und die bestmögliche Anlageentscheidung treffen zu können. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie mit Anleihen Ihr Depot stabilisieren.

Anzeige
 

Diese Probleme gab es in unserem Test

Fakt ist, dass sowohl auf der Webseite als auch in den App Stores bei Apple und Google Funktionen gelistet sind, die entweder nicht zuverlässig funktionieren oder gar nicht zu finden sind. Zum Beispiel bei den Überweisungen. Das Einscannen der Rechnungen funktionierte im Test nicht. Es wurde uns immer ein Fehler angezeigt. Beim letzten Test  im August 2021 konnten wir unsere Rechnungen wenigstens noch einscannen und die Daten wurden übernommen, allerdings hakte es danach. Nun gibt es leider schon Probleme beim Fotoscan.

Auch die Pushbenachrichtigungen bei neuen Umsätzen funktionierten in unserem Test nicht zuverlässig. 

Zusätzlich ist uns aufgefallen, dass die Social Media-Kanäle von Finanzblick aktuell nicht mehr betreut werden. Zumindest bei Facebook und Instagram ist der Account verwaist. Das wirft natürlich kein gutes Licht auf die kostenfreie Anwendung für Android und iOS. Dagegen werden fast alle Kommentare im Google Play Store beantwortet. Bei Apple sieht das schon wieder anders aus.

In unserer großen Übersicht zum Thema Banking-Apps finden Sie weitere nützliche Informationen und entdecken Vor- und Nachteile der Banking-Apps anderer Geldhäuser.

Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war sie für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war sie als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat sie sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet, welches sie bei biallo.de ebenso einbringt wie ihr Wissen im Social Media Bereich.

Beliebte Artikel