
Trotz Entschärfung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist es für Senioren oft schwer, eine Baufinanzierung zu erhalten. Mit diesen Tipps erhöhen ältere Semester ihre Kreditchancen.
Mehr erfahren
Einen Baukredit zu bekommen, ist für Selbstständige und Freiberufler alles andere als einfach. Mit diesen Tipps klappt es mit dem Traum von den eigenen vier Wänden.
Mehr erfahren
Banken verweigern Alleinerziehenden oft den Baukredit, weil meist das Einkommen nicht reicht. Unser Ratgeber zeigt, wie sich Singles den Immobilientraum doch noch erfüllen können.
Mehr erfahren
Beamte genießen bei der Darlehensvergabe eine Sonderposition. Aufgrund der Art des Beschäftigungsverhältnisses, des sicheren Einkommens, erhalten sie besonders gute Konditionen.
Mehr erfahren
Den Traum von den eigenen vier Wänden können sich Paare auch ohne Trauschein erfüllen. Doch das birgt Risiken. Was passiert bei einer vorzeitigen Trennung oder Tod des Partners?
Mehr erfahren
Familien, die sich ein Eigenheim schaffen möchten, brauchen in erster Linie Geld. Sie sollten die Baufinanzierung sorgfältig planen. Staatliche Fördermittel erleichtern den Kauf.
Mehr erfahrenDarlehensvarianten

Das Annuitätendarlehen ist nicht nur die häufigste Form der Immobilienfinanzierung, sondern meist auch die empfehlenswerteste. Darauf sollten Sie bei dieser Darlehensform achten.
Mehr erfahren
Nutzen sie die aktuelle Niedrigzinsphase für eine komplette Rückzahlung des Baudarlehens in relativ kurzer Zeit. Worauf sie dabei achten sollten, erfahren sie in unserem Ratgeber.
Mehr erfahren
Mit einem Forward-Darlehen sichern Sie sich das aktuell günstige Zinsniveau für Ihre Anschlussfinanzierung. Der Forward-Darlehen-Vergleich von biallo.de hilft Ihnen dabei.
Mehr erfahren
Verschiedene Kreditgeber, unterschiedliche Laufzeiten, ein variabel verzinster Darlehensteil: Bei der Baufinanzierung lässt sich munter kombinieren – allerdings nicht ohne Risiko.
Mehr erfahren
Für viele Senioren ist es schwer, eine Baufinanzierung zu erhalten. Wer dennoch Geld für den Umbau braucht, erhöht mit einem sogenannten Realkredit seine Kreditchancen.
Mehr erfahren
Wer einen Kredit nicht bis zum Renteneintritt abbezahlen kann, hat meist schlechte Karten bei den Banken. Ein Ratentilgungsdarlehen erhöht die Chancen auf eine Kreditvergabe.
Mehr erfahren
Ein endfälliges Darlehen ist am Ende der vereinbarten Laufzeit in einer Summe zur Rückzahlung fällig. Doch diese Finanzierungsvariante lohnt sich nur für eine spezielle Klientel.
Mehr erfahren
Baugeld ist extrem günstig. Steht eine Anschlussfinanzierung an, sollten Immobilien-Besitzer jedoch nicht das erstbeste Angebot abschließen. Worauf es ankommt.
Mehr erfahren
Ein Modernisierungskredit eignet sich hervorragend, um das Eigenheim auf den neuesten Stand zu bringen. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie das Spezialdarlehen genau funktioniert.
Mehr erfahren
Sie ist teuer und birgt viele Risiken: eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital. Beratung und Vergleich sind deshalb besonders wichtig. Darauf sollten Sie achten.
Mehr erfahren
Geht Bauherren plötzlich das Geld aus, bleibt oft nur noch eine Nachfinanzierung. Doch diese zeichnet sich vor allem durch höhere Zinsen aus. Welche Alternativen haben Häuslebauer?
Mehr erfahren
Die eigene Immobilie zu Geld machen und gleichzeitig Eigentümer bleiben? Möglich macht das die sogenannte Umkehrhypothek. Doch diese Art der Immobilienverrentung hat einige Tücken.
Mehr erfahren
Fürs Bausparen gibt es kaum noch Guthabenzinsen. Dennoch zieht die Nachfrage an. Der Grund scheint auf der Hand zu liegen.
Mehr erfahren
Günstige Bauzinsen möglichst lange festschreiben – das wollen die meisten Immobilienkäufer. Für manche Kreditnehmer kann sich eine bestimmte Darlehensform besser eignen.
Mehr erfahren
Festzinsdarlehen bieten über lange Laufzeiten konstante Zinssätze und Kreditraten. Das Prinzip dahinter schnell erklärt.
Mehr erfahren
Eine Zwischenfinanzierung ist die richtige Lösung, wenn Kapital nicht kurzfristig zur Verfügung steht. Durch die Tilgung auf einen Schlag fallen nur Zinszahlungen an.
Mehr erfahren
Wer eine Immobilie erwerben möchte, benötigt meist eine Finanzierung. Die üblichste Form sind klassische Annuitätendarlehen. Doch ein Blick auf die Alternativen kann sich lohnen.
Mehr erfahrenFinanzierung optimieren

Die Bauzinsen sinken wieder leicht. Für ein zehnjähriges Baudarlehen werden aktuell im Schnitt 0,72 Prozent pro Jahr fällig.
Mehr erfahren
Viele Immobilienkäufer möchten schnell schuldenfrei sein. Eine Baufinanzierung mit kostenloser Sondertilgung beschleunigt die Entschuldung. Doch das lohnt sich nicht immer.
Mehr erfahren
Ein gut kalkulierter Tilgungsplan stellt Ihre Immobilienfinanzierung auf sichere Beine. Mit dem Tilgungsrechner von biallo.de verschaffen Sie sich einen ersten Überblick.
Mehr erfahren
Sie stecken in einer zu teuren Baufinanzierung und wollen diese loswerden? Das kann unter Umständen teuer werden. Aber nicht immer.
Mehr erfahren
Sie wollen vorzeitig aus einem Baukredit aussteigen? Lesen Sie hier alles Wichtige zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung und wie sie sich vermeiden lässt.
Mehr erfahren
Wir haben die Baufinanzierungsangebote von mehr als 120 Anbietern getestet. Die Bewertungen werden fortlaufend aktualisiert, wodurch Verbraucher bestmögliche Transparenz erhalten.
Mehr erfahren
Wer in einer teuren Baufinanzierung steckt und sich über die aktuell günstigen Zinsen ärgert, für den gibt es womöglich noch einen Ausweg: Das Zauberwort lautet "Widerrufs-Joker".
Mehr erfahren
Wer hohes Eigenkapital in die Waagschale werfen kann, sichert sich günstige Kreditzinsen. Doch nicht jeder hat so viel Geld auf der hohen Kante. So erhöhen Sie Ihr Eigenkapital.
Mehr erfahren
Die Bauzinsen stehen deutlich niedriger als noch zu Jahresanfang. Clevere Kreditnehmer nutzen die Gelegenheit, um die Zinsersparnis in eine höhere Tilgung zu stecken.
Mehr erfahren
Bevor Sie sich an die Planung der Baufinanzierung machen, sollten Sie genau ausrechnen, wie viel Immobilie Sie sich tatsächlich leisten können.
Mehr erfahren
Banken berechnen Bereitstellungszinsen, wenn sich der Baubeginn verzögert und der Baukredit nicht abgenommen wird. Wie viel teurer können sie das Bauvorhaben machen?
Mehr erfahren
Die Wertermittlung der Immobilie fließt in die Beleihungsgrenze und den Beleihungsauslauf mit ein und ist damit indirekt auch für die Darlehenskonditionen wichtig.
Mehr erfahren
Banken finanzieren Immobilien nur bis zu einem bestimmten prozentualen Anteil bezogen auf den Kaufpreis oder Beleihungswert. Diese sogenannte Beleihungsgrenze ist entscheidend.
Mehr erfahrenImmobilienmarkt

Die Bundeshauptstadt ist noch günstig im Vergleich zu London oder Paris. Das lockt fremde Investoren an. Die Einwohner können sich dafür nichts kaufen. Im Gegenteil.
Mehr erfahren
Hamburg ist (noch) nicht München. Zumindest was die Kauf- und Mietpreise von Immobilien angeht. Aber der Abstand zu den Bajuwaren wird von Jahr zu Jahr kleiner
Mehr erfahren
Das größte Problem der Landeshauptstadt: Es gibt so gut wie keine freien Grundstücke mehr. Wo nicht gebaut wird, können die Immobilienpreise auch nicht fallen.
Mehr erfahren
In der Medienstadt Köln herrscht mehr als anderswo ein Kommen und Gehen. Das wirkt sich auch auf den Immobilienmarkt aus. Und treibt die Preise an.
Mehr erfahren
Nirgendwo wohnt man so teuer in Deutschland wie in München. Wer in der Isarmetropole eine Immobilie erwerben möchte, muss in der Regel ordentlich Eigenkapital mitbringen.
Mehr erfahren
Zuzug wegen des Brexits ist schon zu spüren. Aber noch verhalten. Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, ob dies den Wohnungsmarkt weiter anheizt.
Mehr erfahrenStaatliche Förderprogramme

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert energieeffiziente Immobilien mit zinsvergünstigten Krediten und Tilgungszuschüssen. Nun gelten neue Förderbedingungen.
Mehr erfahren
Die Nachfrage nach Baukindergeld ist weiter hoch. Rund 200.000 Anträge sind bei der KfW bereits bewilligt. Das macht ein Fördervolumen von mehr als vier Milliarden Euro.
Mehr erfahren
Mit dem "Wohn-Riester" fördert der Staat den Kauf oder Bau selbstgenutzter Immobilien. Wie sich das Finanzierungsmodell zusammensetzt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Mehr erfahren
Für die Barrierefreiheit im Alter gibt es Zuschüsse vom Staat: Modernisieren Sie rechtzeitig! Wie sie durch altersgerechten Umbau auch später noch komfortabel wohnen können.
Mehr erfahrenFörderprogramme auf Länderebene

Das Bundesland Hessen subventioniert Erwerb, Bau und Umbau der eigenen vier Wände mit zinsgünstigen Förderprogrammen. Welche Förderungen es gibt und wer davon profitieren kann.
Mehr erfahren
Mit der Wohnraumförderung trägt der Freistaat Bayern dazu bei, dass das Angebot für preisgünstigen Wohnraum steigt. Dabei stehen nicht nur die Großstädte im Fokus.
Mehr erfahren
Der Wunsch nach Wohneigentum ist groß, auch in Baden-Württemberg. Das Bundesland unterstützt Bauherren und Immobilienkäufer mit zahlreichen Förderprogrammen.
Mehr erfahren
Das Land Nordrhein-Westfalen und die NRW-Bank bieten für Neubau, Erwerb oder Modernisierung einer Immobilie günstige Förderprogramme.
Mehr erfahren
Niedersachsen zeigt sich in Sachen Wohnraumförderung besonders kinderfreundlich. Zudem bietet das Land spezielle Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.
Mehr erfahren
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein fördert den Erwerb von Wohnraum durch zinsgünstige Darlehen. Von diesen Programmen können "Selbstnutzer" profitieren.
Mehr erfahren
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg fördert die Immobilienfinanzierung in bestimmten Gebieten. Verbraucher profitieren von verschiedenartigen Programmen.
Mehr erfahren
Die Hansestadt Hamburg unterstützt den Traum vom Eigenheim. Highlight der norddeutschen Bauförderung: das "FamilienStartDarlehen".
Mehr erfahrenImmobilienkauf

Eine Immobilienversteigerung bietet die Möglichkeit, ein Objekt deutlich unter Verkehrswert zu ersteigern. Unser Ratgeber zeigt Ihnen die Vorteile und Risikofaktoren auf.
Mehr erfahren
Die Corona-Krise verhindert Besichtigungen von Immobilien. An der hohen Nachfrage ändert das aber nichts. Immobilien zählen zu den beliebtesten Kapitalanlagen.
Mehr erfahren
Lage, Finanzierung, Nebenkosten – diese Fakten gelten auch für den Immobilienkauf im Ausland. Oberste Prämisse ist allerdings das Vertragsrecht des jeweiligen Landes.
Mehr erfahren
Wann wird Grunderwerbsteuer fällig? Wie hoch ist sie in verschiedenen Bundesländern? Wie viel Geld können clevere Häuslebauer sparen? Antworten finden Sie in unserem Ratgeber.
Mehr erfahren
Was ist besser für – mieten oder kaufen? Stimmen die Grundbedingungen, liegt die Antwort in der Regel auf der Hand.
Mehr erfahren
Ungerechtigkeiten bei der Grundsteuer sollen durch die neue Reform der Vergangenheit angehören. Durch die Neuregelungen kann es für Eigentümer sogar zur Steuerermäßigung kommen.
Mehr erfahren
Sie wollen in eine Ferienimmobilie investieren und diese an Touristen vermieten? Ob sich das lohnt und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Mehr erfahren
Wohnfläche ist nicht gleich Wohnfläche, es kommt auf die Berechnungsmethode an. Doch was genau zur Wohnfläche gehört, ist trotzdem nicht immer ganz eindeutig.
Mehr erfahrenImmobilienverkauf

Sie haben sich entschieden, Ihre Immobilie zu verkaufen? Mit guter Vorbereitung können Sie Ihr Objekt angemessen und ohne Zeitverlust an den Mann bringen. Diese Tipps helfen.
Mehr erfahren
Die eigene Immobilie zu Geld machen und gleichzeitig Eigentümer bleiben? Möglich macht das die sogenannte Umkehrhypothek. Doch diese Art der Immobilienverrentung hat einige Tücken.
Mehr erfahren
Die meisten Rentner wollen den Rest ihres Lebens in den eigenen vier Wänden verbringen. Doch oftmals fehlt das Geld für ein sorgenfreies Leben. Einen Ausweg bietet die Leibrente.
Mehr erfahrenRegeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de