Mega-Stromspeicher

Weltgrößte Redox-Flow-Batterie in Laufenburg

Horst Biallo
Redakteur & Gründer
Aktualisiert am: 21.07.2025

Auf einen Blick

  • In Laufenburg entsteht bis 2028 der größte Redox-Flow-Stromspeicher der Welt mit 800 MW Leistung und 1,6 GWh Kapazität.
  • Das unterirdische Milliardenprojekt soll Stromnetze stabilisieren und sogar Fernwärme für die Region liefern.
  • Der Standort liegt am wichtigsten Stromknoten Europas, wo 41 internationale Leitungen zusammenlaufen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

In drei Jahren, Mitte 2028, soll sie ans Netz gehen, die weltweit größte Batterie in Laufenburg an der Schweizer Grenze. Es ist ein gigantisches Projekt, was gerade entsteht.

Hier entsteht die größte Redox-Flow-Batterie der Welt

Die Anlage wird über 800 Megawatt (MW) Spitzenleistung und etwa 1,6 Gigawattstunden (GWh)Speicherkapazität bieten. Die Investitionskosten liegen im Milliardenbereich, rund 1,2 Milliarden Schweizer Franken (CHF) wird die Investition kosten. Zudem ist ein Rechenzentrum geplant. Zur Einordnung: 175 MW Spitzenleistung weist die derzeit größte Redox-Flow-Batterie im Nordosten Chinas auf. Und sie hat eine Energie-Speicherkapazität von 700 MWh.

Biallo News

Interessieren Sie sich für innovative Energiespeicher, die Stromnetze stabilisieren und grenzübergreifend Fernwärme liefern? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie zu weiteren Finanzthemen wie Festgeld, Tagesgeld, Baufinanzierung oder ETF informiert.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Redox-Flow vs. Lithium-Ionen: Darum ist diese Speichertechnik so besonders

Im Vergleich zu den weit verbreiteten Batteriespeichern mit Lithium-Ionen Akkumulatoren, die in viel kleineren Geräten eingebaut werden und die man gut transportieren kann, sind Redox-Flow-Batterien komplizierter im Aufbau und werden für stationäre Speicher genutzt. Die flüssigen Speicher benötigen Tanks für die energiespeichernden Elektrolyten. Neben der hohen Speicherfähigkeit haben sie noch zwei Vorteile: Sie sind nicht brennbar und die Tanks stehen nicht unter Druck, so dass nicht mit Lecks zu rechnen ist.

So läuft der Bau ab

Nach dem Spatenstich im Mai laufen die Bauarbeiten des Projekts einschließlich des Aushubs der 240 Meter langen, 80 Meter breiten und 25 Meter tiefen Baugrube. Die dreistöckige Batteriespeicheranlage wird unterirdisch gebaut. Das Gebäude selbst wird nur 30 Meter hoch sein. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende 2028 vorgesehen.

Warum diese Mega-Batterie fürs Stromnetz so wichtig ist

Derartige Energiespeicher haben eine enorme Bedeutung für die Stabilität der Energienetze. Windräder und Solaranlagen liefern keinen kontinuierlichen Strom. Die Batterie – wie groß auch immer – speichert den Strom, wenn viel davon verfügbar ist. Und gibt ihn wieder ab, wenn das Angebot knapp ist. Zudem kann so ein Speicher Schwankungen im Netz ausgleichen, wenn unerwartet viel oder wenig Strom gebraucht wird. Fällt einmal Strom aus, versorgt sich die Batterie selbst. Und bei einem großen Stromausfall versorgt sich die Batterie selbst und ermöglicht den Neustart von Kraftwerken.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,60% /
211,68 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 2,00%
  • Aktionszins: 2,60% - gültig bis 30.09.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,00% /
201,51 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,75%
  • Aktionszins: 2,00%
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,43% /
192,12 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 1,75%
  • Aktionszins: 2,43% - gültig bis 31.07.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 22.07.2025

Mehr als Strom: Fernwärme und Rechenzentrum für die Region

In Laufenburg befindet sich der größte Stromknotenpunkt Europas. „Es gibt europaweit keinen anderen Standort, an dem 41 Grenzleitungen zusammenkommen,“ sagt Marcel Aumer, der 2022 zusammen mit Sascha Carroccio die Flex-Base-Gruppe gegründet hat. Die Batterie soll übrigens auch Fernwärme liefern. Damit will man die umliegenden Gemeinden auf beiden Seiten der Grenze und die Industriebetriebe im benachbarten Kaisten, im Schweizer Kanton Aargau versorgen.

Über den Redakteur & Gründer Horst Biallo

Alle Artikel des Redakteurs & Gründers ansehen
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.