Mein Konto Meine Bibliothek
x
Energie

Private Windkraftanlage: So gewinnen Sie Windenergie für Ihr Eigenheim

Philip Zimmermann
Autor
Veröffentlicht am: 02.08.2024

Auf einen Blick

  • Private Windräder sind in Deutschland erlaubt, erfordern jedoch die Beachtung wichtiger Vorschriften und Standortbedingungen, darunter Bau-, Immissionsschutz- und Netzanschlussgenehmigungen.
  • Private Windkraftanlagen sind besonders in windreichen Regionen sinnvoll und können Ihre Stromkosten senken und die Umwelt schonen.
  • Die Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen hängt von Anschaffungs-, Installations- und Wartungskosten sowie lokalen Windverhältnissen ab.
  • Die Kosten für ein 5-kW-Windrad liegen zwischen 8.000 und 15.000 Euro; Förderprogramme und steuerliche Vorteile können die Investition unterstützen.
  • Eine private Windkraftanlage amortisiert sich in der Regel nach etwa neun bis zehn Jahren, abhängig von den individuellen Gegebenheiten und Einsparungen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Sind private Windräder erlaubt?
  2. Wie sinnvoll ist eine private Windkraftanlage?  
  3. Welche Genehmigung ist für eine private Windkraftanlage nötig?  
  4. Welche privaten Windkraftanlagen gibt es?  
  5. Vor- und Nachteile einer privaten Windkraftanlage
  6. Was kostet eine private Windkraftanlage?  
  7. Wie wird eine private Windkraftanlage gefördert?  
  8. Wann rechnet sich ein eigenes Windrad für den Privathaushalt?  
  9. Weitere Fragen zur privaten Windkraftanlage

Umweltfreundlichkeit und Unabhängigkeit vom Stromnetz – zwei Gründe, die immer mehr Hausbesitzer dazu bewegen, über eine private Windkraftanlage nachzudenken.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Windenergie für Ihr Eigenheim nutzen können und welche rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Von der Genehmigung über die Installation bis hin zur Effizienz und den Kosten: Wir beleuchten alle wichtigen Themen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

 

Sind private Windräder erlaubt?

Private Windräder sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Sie müssen jedoch einige wichtige Vorschriften beachten, um ein solches Projekt umzusetzen. Private Windräder können eine umweltfreundliche Möglichkeit sein, eigenen Strom zu erzeugen und Energiekosten zu senken. Dabei spielen Faktoren wie die Größe des Windrads, der Standort und die Windverhältnisse eine entscheidende Rolle.

 

Wie sinnvoll ist eine private Windkraftanlage?  

Eine private Windkraftanlage bietet die Möglichkeit, Ihren eigenen Strom auf nachhaltige Weise zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Besonders in windreichen Regionen kann sie eine effiziente Ergänzung zu anderen erneuerbaren Energiequellen sein. Bevor Sie sich jedoch für eine solche Investition entscheiden, ist es wichtig, die wirtschaftlichen und praktischen Aspekte genau zu prüfen.

Sind Kleinwindkraftanlagen wirtschaftlich?

Kleinwindkraftanlagen können wirtschaftlich sein, insbesondere in windreichen Gebieten und bei optimaler Standortwahl. Die Wirtschaftlichkeit hängt von den Anschaffungs- und Installationskosten sowie den laufenden Wartungskosten ab. Zudem spielen die Windverhältnisse am Standort eine entscheidende Rolle.

Eine genaue Kalkulation und Beratung durch Fachleute sind wichtig, um die Wirtschaftlichkeit individuell bewerten zu können. Auch staatliche Förderungen und Einspeisevergütungen können die Rentabilität einer Kleinwindkraftanlage positiv beeinflussen.

Wie viel Strom erzeugt ein 5 kW Windrad?

Ein 5 kW Windrad kann bei optimalen Bedingungen jährlich etwa 8.000 bis 12.000 kWh Strom erzeugen. Die tatsächliche Stromproduktion hängt jedoch stark von den lokalen Windverhältnissen und der Höhe des Windrads ab.

Weitere Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz eines Windrades sind:

  • Standort: Offene, ungehinderte Standorte ohne Hindernisse wie Bäume oder Gebäude sind ideal.
  • Rotorgröße: Größere Rotoren können mehr Windenergie einfangen und in Strom umwandeln.
  • Anlageneffizienz: Technologische Effizienz und Qualität der Windkraftanlage beeinflussen die Stromausbeute.
  • Windrichtung: Konstante Windrichtungen sind vorteilhaft für eine kontinuierliche Stromproduktion.
  • Turbulenzen: Weniger Turbulenzen bedeuten eine stabilere Stromproduktion.
  • Luftdichte: Höhere Luftdichte, z.B. in kälteren Regionen, kann die Stromproduktion erhöhen.

Regelmäßige Wartung und eine gute Standortwahl sind entscheidend für eine maximale Ausbeute. Es ist empfehlenswert, vor der Installation eine Windmessung durchzuführen, um die tatsächlichen Windverhältnisse zu beurteilen und die Effizienz des Windrads zu maximieren.

 

Welche Genehmigung ist für eine private Windkraftanlage nötig?  

Bevor Sie eine private Windkraftanlage auf Ihrem Grundstück installieren, müssen Sie einige rechtliche Hürden überwinden. Die Genehmigungsverfahren können je nach Bundesland und spezifischer Situation variieren. Es ist daher entscheidend, sich frühzeitig über die erforderlichen Genehmigungen zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Genehmigungen, die Sie für den Bau und den Betrieb einer privaten Windkraftanlage benötigen. Zu diesen gehören insbesondere:

  • Baugenehmigung
  • Immissionsschutzrechtliche Genehmigung
  • Netzanschlussgenehmigung

Baugenehmigung

Eine der grundlegendsten Genehmigungen, die Sie benötigen, ist die Baugenehmigung. Diese ist in der Regel bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde Ihres Landkreises oder Ihrer Stadt zu beantragen. Dabei müssen Sie verschiedene Unterlagen einreichen, darunter:

  • Baupläne
  • Statische Berechnungen
  • Standortgutachten

Die Baugenehmigung stellt sicher, dass Ihre Windkraftanlage den baurechtlichen Anforderungen entspricht und keine Gefährdung für die öffentliche Sicherheit darstellt.

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung

Abhängig von der Größe und dem Standort Ihrer Windkraftanlage kann auch eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erforderlich sein. Diese Genehmigung zielt darauf ab, negative Umweltauswirkungen wie Lärm, Schattenwurf oder Beeinträchtigungen für den Natur- und Artenschutz zu minimieren.

Die zuständige Umweltbehörde prüft, ob die geplante Anlage die gesetzlichen Immissionsschutzvorgaben einhält. In manchen Fällen kann es notwendig sein, zusätzliche Gutachten, wie zum Beispiel ein Schallgutachten, vorzulegen.

Netzanschlussgenehmigung

Um die erzeugte Windenergie in das öffentliche Stromnetz einspeisen zu können, benötigen Sie eine Netzanschlussgenehmigung. Diese wird vom jeweiligen Netzbetreiber erteilt. Sie müssen dafür einen Antrag stellen und technische Details Ihrer Windkraftanlage sowie den geplanten Einspeisepunkt angeben. Der Netzbetreiber prüft dann, ob und unter welchen Bedingungen ein Anschluss möglich ist.

Es kann vorkommen, dass technische Anpassungen am Netz erforderlich sind, um die Einspeisung zu ermöglichen. Die Kosten für diese Anpassungen trägt in der Regel der Antragsteller. Daher ist es wichtig, die Bedingungen und Kosten im Vorfeld genau zu klären.

 

Welche privaten Windkraftanlagen gibt es?  

Private Windkraftanlagen für das Eigenheim bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um nachhaltigen Strom für Ihr Zuhause zu erzeugen. Je nach Bedarf, Standort und Investitionsbereitschaft können Sie aus verschiedenen Typen wählen. Die Auswahl reicht von kleinen Micro-Windkraftanlagen bis hin zu leistungsstarken Mini- und Kleinwindkraftanlagen, die mehreren Haushalten Strom liefern können.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Arten privater Windkraftanlagen vor und erläutern deren Besonderheiten:

  • Micro-Windkraftanlagen
  • Kleinwindkraftanlagen
  • Horizontale Windkraftanlagen
  • Vertikale Windkraftanlagen
  • Hybrid-Windkraftanlagen

Micro-Windkraftanlagen

Micro-Windkraftanlagen sind die kleinsten verfügbaren Windkraftanlagen für Ihr Eigenheim und eignen sich hervorragend für Haushalte mit geringem Energiebedarf oder als Ergänzung zu anderen erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie.

Diese Anlagen haben in der Regel eine Leistung von bis zu 1 kW und sind relativ kostengünstig in der Anschaffung und Installation. Sie sind ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten, wo Platz begrenzt ist und die Windverhältnisse moderat sind.

Micro-Windkraftanlagen können genug Strom erzeugen, um kleine Geräte oder Beleuchtungssysteme zu betreiben, und tragen somit zur Reduzierung Ihrer Stromrechnungen bei.

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen sind leistungsstärker als Micro-Windkraftanlagen und haben eine Kapazität von bis zu 100 kW. Sie sind besonders geeignet für ländliche Gebiete oder größere Grundstücke, wo ausreichend Platz und gute Windverhältnisse vorhanden sind.

Diese Anlagen können einen erheblichen Teil des Energiebedarfs eines Haushalts decken und bieten die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. Die Investitionskosten sind höher als bei Micro-Windkraftanlagen, aber durch die größere Stromproduktion können sie langfristig wirtschaftlicher sein.

Eine gründliche Standortanalyse und professionelle Installation sind entscheidend, um die maximale Effizienz zu gewährleisten.

Horizontale Windkraftanlagen

Horizontale Windkraftanlagen sind die am weitesten verbreitete Form von Windkraftanlagen und zeichnen sich durch ihre horizontale Rotorachse aus. Diese Bauweise ist besonders effizient und kann große Mengen an Energie erzeugen, besonders in offenen und windreichen Gegenden.

Horizontale Windkraftanlagen erfordern jedoch mehr Platz und eine höhere Installationshöhe, um die besten Windbedingungen zu nutzen. Sie sind ideal für ländliche Gebiete oder große Grundstücke. Durch ihre bewährte Technologie und hohe Effizienz bieten sie eine zuverlässige Quelle für erneuerbare Energie, die einen Großteil des Energiebedarfs eines Haushalts decken kann.

Vertikale Windkraftanlagen

Vertikale private Windkraftanlagen, auch als Vertikalachser bekannt, unterscheiden sich von den herkömmlichen horizontalen Windkraftanlagen durch ihre Bauweise. Sie sind besonders für urbane Umgebungen geeignet, da sie weniger Platz benötigen und windrichtungsunabhängig arbeiten.

Diese Anlagen sind leiser und ästhetisch weniger auffällig, was sie zu einer guten Wahl für Wohngebiete macht. Obwohl ihre Effizienz oft etwas geringer ist als die von horizontalen Anlagen, können sie in turbulenten Windverhältnissen, wie sie in bebauten Gebieten häufig vorkommen, besser performen. Ihre Wartung ist einfacher, da die mechanischen Teile näher am Boden installiert sind.

Hybrid-Windkraftanlagen

Hybrid-Windkraftanlagen kombinieren die Vorteile von Windkraft mit anderen erneuerbaren Energiequellen, wie Solarenergie. Solch ein Windrad ist besonders effizient, da es die Stromerzeugung für den privaten Haushalt optimiert und eine kontinuierliche Energieversorgung gewährleisten kann, selbst wenn der Wind nicht konstant weht.

Hybridanlagen sind ideal für Haushalte, die eine maximale Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz anstreben und gleichzeitig ihre CO2-Bilanz verbessern möchten. Sie erfordern jedoch eine höhere Anfangsinvestition und eine sorgfältige Planung, um die verschiedenen Energiequellen optimal zu integrieren.

 

Vor- und Nachteile einer privaten Windkraftanlage

Eine private Windkraftanlage kann eine attraktive Möglichkeit sein, umweltfreundlich eigenen Strom zu erzeugen und Energiekosten zu senken. Sie bietet zahlreiche Vorteile, wie die Reduktion von CO2-Emissionen und die Unabhängigkeit von Strompreiserhöhungen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, wie hohe Anschaffungskosten und Wartungsaufwand, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich für eine solche Investition entscheiden.

Vorteile

  • ​Nachhaltige und umweltfreundliche Energiequelle
  • ​Unabhängigkeit von Strompreiserhöhungen
  • ​Potenzial zur erheblichen Senkung der Energiekosten
  • ​Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen
  • ​Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen

Nachteile

  • ​Hohe Anschaffungskosten
  • ​Regelmäßiger Wartungsaufwand
  • ​Abhängigkeit von lokalen Windverhältnissen
  • ​Genehmigungsverfahren und bürokratische Hürden
  • ​Platzbedarf und Standortanforderungen​

 

Was kostet eine private Windkraftanlage?  

Mit diesen Kosten können Sie bei einer privaten Windkraftanlage rechnen.

Was kostet ein 5-kW-Windrad?

5-kW-Windkraftanlagen kosten häufig zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Diese Preisspanne umfasst verschiedene Modelle, die sich in Qualität, Effizienz und Hersteller unterscheiden können.

Die Kosten umfassen dabei auch die folgenden Punkte:

  • Installationskosten: Die Installation einer Windkraftanlage kann je nach Standortbedingungen und technischen Anforderungen zwischen 3.000 und 10.000 Euro kosten. Diese Kosten umfassen Fundamente, Masten, elektrische Anschlüsse und gegebenenfalls notwendige Genehmigungen.
  • Wartungs- und Betriebskosten: Zusätzlich zu den Anschaffungs- und Installationskosten müssen auch die laufenden Wartungs- und Betriebskosten berücksichtigt werden. Diese können jährlich etwa 300 bis 1.000 Euro betragen, abhängig vom Modell und der Nutzungshäufigkeit.

Beispielrechnung

Um Ihnen eine detaillierte Vorstellung der Gesamtkosten zu geben, führen wir eine Beispielrechnung für ein 5-kW-Windrad durch:

  • Anschaffungskosten: 12.000 Euro (mittlerer Wert aus der Preisspanne)
  • Installationskosten: 6.000 Euro (mittlerer Wert aus der Preisspanne)
  • Wartungs- und Betriebskosten (jährlich): 500 Euro

Gesamtkosten im ersten Jahr

  • Anschaffung: 12.000 Euro
  • Installation: 6.000 Euro
  • Erste Jahr Wartung: 500 Euro
  • Gesamtkosten im ersten Jahr: 18.500 Euro

Gesamtkosten über 10 Jahre

Um die langfristigen Kosten zu berücksichtigen, fügen wir die jährlichen Wartungskosten über einen Zeitraum von 10 Jahren hinzu.

  • Wartungskosten über 10 Jahre: 500 Euro x 10 = 5.000 Euro
  • Gesamtkosten über 10 Jahre: 18.500 Euro + 5.000 Euro = 23.500 Euro

Diese Beispielrechnung bietet eine grobe Orientierung. Für eine genaue Kalkulation sollten Sie spezifische Angebote einholen und die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen.

Was kostet ein Windrad für ein Einfamilienhaus?  

Ein Windrad für ein Einfamilienhaus kann eine interessante Möglichkeit sein, um einen Teil des Energiebedarfs nachhaltig zu decken. Für eine Familie mit vier Personen in einem Einfamilienhaus von 120 bis 140 Quadratmetern können sich die Kosten im ersten Jahr auf bis zu 17.000 Euro belaufen.  

Im Folgenden finden Sie die entscheidenden Faktoren, die für eine Kostenschätzungen relevant sind:

  • Anschaffungskosten: Laut verschiedenen Quellen liegen die Anschaffungskosten für Kleinwindkraftanlagen, die für ein Einfamilienhaus geeignet sind, zwischen 3.000 und 10.000 Euro. Diese Preisspanne umfasst Modelle mit unterschiedlichen Leistungen und Qualität. Eine private Windkraftanlage mit Speicher kann unter Umständen mehr kosten.
  • Installationskosten: Die Installationskosten für eine Kleinwindkraftanlage können zwischen 2.000 und 6.000 Euro liegen. Diese Kosten beinhalten den Aufbau des Mastes, die Montage der Anlage, elektrische Anschlüsse und eventuell notwendige Genehmigungen.
  • Wartungs- und Betriebskosten: Die jährlichen Wartungs- und Betriebskosten für eine Kleinwindkraftanlage können zwischen 200 und 1.000 Euro liegen, abhängig vom Modell und der Intensität der Nutzung.

Beispielrechnung

Um Ihnen eine genauere Vorstellung der Gesamtkosten zu geben, führen wir eine Beispielrechnung für eine Kleinwindkraftanlage durch, die für ein Einfamilienhaus geeignet ist.

  • Anschaffungskosten: 7.000 Euro (mittlerer Wert aus der Preisspanne)
  • Installationskosten: 4.000 Euro (mittlerer Wert aus der Preisspanne)
  • Wartungs- und Betriebskosten (jährlich): 500 Euro

Gesamtkosten im ersten Jahr

  • Anschaffung: 7.000 Euro
  • Installation: 4.000 Euro
  • Erste Jahr Wartung: 500 Euro
  • Gesamtkosten im ersten Jahr: 11.500 Euro

Gesamtkosten über 10 Jahre

Um die langfristigen Kosten zu berücksichtigen, fügen wir die jährlichen Wartungskosten über einen Zeitraum von 10 Jahren hinzu.

  • Wartungskosten über 10 Jahre: 500 Euro x 10 = 5.000 Euro
  • Gesamtkosten über 10 Jahre: 11.500 Euro + 5.000 Euro = 16.500 Euro

Diese Beispielrechnung bietet eine grobe Orientierung und berücksichtigt die mittleren Werte der Preisspannen. Für eine genaue Kalkulation sollten Sie spezifische Angebote einholen und die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen. Beachten Sie auch, dass es Förderprogramme geben kann, die einen Teil der Kosten decken können. 

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10000 €, Anlagedauer: 1 Monat. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter
Zinssatz
3,70% /
30,83 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAALuxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2.1%
  • Aktionszins: 3.7% - gültig bis 05.01.2025
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz
3,70% /
30,83 €
Bewertung
S&P Länderrating
AA-Estland
Produktdetails
  • Basiszins: 2.7%
  • Aktionszins: 3.7% - gültig bis 05.02.2025
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz
3,70% /
30,83 €
Bewertung
S&P Länderrating
AA-Frankreich
Produktdetails
  • Basiszins: 1.5%
  • Aktionszins: 3.7% - gültig bis 05.01.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 05.10.2024

 

Wie wird eine private Windkraftanlage gefördert?  

Die Installation einer privaten Windkraftanlage kann durch verschiedene staatliche Förderprogramme und finanzielle Anreize unterstützt werden. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die initialen Investitionskosten für Sie als Privatperson zu senken.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Fördermöglichkeiten vor, die Ihnen bei der Finanzierung und Umsetzung Ihrer Windkraftanlage zur Verfügung stehen.

Einspeisevergütung durch das EEG

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bietet eine attraktive Einspeisevergütung für den Strom, den Sie mit Ihrer privaten Windkraftanlage erzeugen und ins Netz einspeisen. Laut EEG 2024 ist die Vergütung nach der Leistung der Anlage gestaffelt:

  • bis zu 10 kWp: 8,04 Cent pro Kilowattstunde
  • 10 bis 40 kWp: 6,96 Cent pro Kilowattstunde

Diese Vergütung wird über einen Zeitraum von 20 Jahren garantiert und bietet Ihnen eine zuverlässige Einnahmequelle pro Kilowattstunde Strom. Durch diese Unterstützung wird die wirtschaftliche Rentabilität Ihrer Windkraftanlage deutlich verbessert, da Sie nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch zusätzliche Einnahmen generieren können.

Förderprogramme der KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien, die auch private Windkraftanlagen im Eigenheim umfassen. Hierzu gehören zinsgünstige Darlehen, die Ihnen helfen, die hohen Anfangsinvestitionen zu finanzieren. Zudem gibt es Investitionszuschüsse, die einen Teil der Kosten direkt abdecken.

Diese Förderungen sind besonders attraktiv, da sie die finanziellen Hürden für die Installation einer Windkraftanlage erheblich reduzieren. Um von diesen Programmen zu profitieren, sollten Sie sich frühzeitig informieren und die entsprechenden Anträge rechtzeitig stellen.

Landes- und Kommunalförderungen

Neben den bundesweiten Förderungen gibt es auch zahlreiche Programme auf Landes- und Kommunalebene, die die Installation privater Windkraftanlagen unterstützen. Diese Förderungen können unterschiedlich gewährt werden, etwa als:

  • Zuschüsse
  • Zinsgünstige Darlehen
  • Steuerliche Erleichterungen

Die genauen Bedingungen und Förderhöhen variieren je nach Region. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Behörden oder Energieagenturen über die spezifischen Fördermöglichkeiten in Ihrer Region zu informieren. Eine Kombination verschiedener Förderprogramme kann die Finanzierung Ihrer Windkraftanlage noch attraktiver gestalten.

Steuerliche Vorteile

Zusätzlich zu direkten finanziellen Förderungen können auch steuerliche Vorteile die Wirtschaftlichkeit Ihrer privaten Windkraftanlage verbessern. Dazu gehören Abschreibungsmöglichkeiten für die Investitionskosten sowie mögliche Steuervergünstigungen für den erzeugten und eingespeisten Strom.

So sind die Gewinne aus privaten Einspeisungen steuerfrei, solange der gesamte Gewinn innerhalb eines Kalenderjahres unter 600 Euro liegt. Überschreitet der Gewinn diese Freigrenze, muss der gesamte Betrag versteuert werden.

Diese steuerlichen Anreize können die Amortisationszeit Ihrer Anlage verkürzen und die langfristige Rentabilität erhöhen. Es lohnt sich, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um alle verfügbaren steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen und die finanzielle Planung Ihrer Windkraftanlage zu optimieren.

 

Wann rechnet sich ein eigenes Windrad für den Privathaushalt?  

Ein privates Windrad rechnet sich in der Regel nach etwa neun bis zehn Jahren. Diese Amortisationszeit ergibt sich aus den Gesamtkosten für Anschaffung und Installation sowie den laufenden Wartungskosten. Bei einer durchschnittlichen Stromproduktion von 6.000 kWh pro Jahr und einem Strompreis von 0,30 Euro pro kWh sparen Sie jährlich etwa 1.800 Euro. Nach Abzug der jährlichen Wartungskosten decken die Einsparungen die anfänglichen Investitionskosten nach dieser Zeitspanne.

Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen dies in einer Rentabilitätsanalyse veranschaulichen, die auf unserer Beispielrechnung und den Annahmen für ein Einfamilienhaus mit einer Familie von vier Personen basiert.

Beispielrechnung

  • Anschaffungskosten: 7.000 Euro
  • Installationskosten: 4.000 Euro
  • Wartungs- und Betriebskosten (jährlich): 500 Euro
  • Gesamtkosten im ersten Jahr: 11.500 Euro
  • Gesamtkosten über 10 Jahre: 16.500 Euro

Einsparungen durch eigene Stromerzeugung

Um die Rentabilität zu berechnen, müssen wir die jährlichen Einsparungen durch die erzeugte Windenergie berücksichtigen. Nehmen wir an, die Kleinwindkraftanlage produziert etwa 6.000 kWh pro Jahr, was einem durchschnittlichen Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie entspricht.

Der aktuelle Strompreis liegt bei etwa 0,30 Euro pro kWh (dieser Wert kann je nach Region und Anbieter variieren). Damit ergeben sich folgende jährliche Einsparungen:

  • Jährliche Einsparungen: 6.000 kWh x 0.30 Euro/kWh = 1.800 Euro

Amortisationszeit

Die Amortisationszeit gibt an, nach wie vielen Jahren sich die Investition in die Windkraftanlage durch die erzielten Einsparungen amortisiert hat.

  • Amortisationszeit: Gesamtkosten über 10 Jahre / Jährliche Einsparungen = 16.500 Euro / 1.800 Euro ≈ 9,17 Jahre

Basierend auf dieser Berechnung würde sich die Investition in ein eigenes Windrad für ein Einfamilienhaus nach etwa neun bis zehn Jahren amortisieren. Nach dieser Zeitspanne beginnen Sie, durch die Eigenproduktion von Strom tatsächlich Geld zu sparen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Berechnung auf durchschnittlichen Werten basiert. Die tatsächliche Rentabilität kann je nach individuellen Gegebenheiten wie Standort, Windverhältnissen, spezifischen Kosten und eventuellen Förderungen variieren. Zusätzlich können Änderungen bei den Strompreisen, technologische Fortschritte und politische Rahmenbedingungen die Rentabilität einer Windkraftanlage beeinflussen.

 

Weitere Fragen zur privaten Windkraftanlage

Ist ein Windrad auf dem Dach erlaubt?

In vielen Fällen ist für die Installation eines Windrads auf dem Dach eine Genehmigung erforderlich. Es müssen Sicherheits-, Lärm- und Abstandsregelungen eingehalten werden. Vor der Installation sollten Sie bei der zuständigen Baubehörde nachfragen, ob eine Genehmigung notwendig ist und welche spezifischen Anforderungen erfüllt werden müssen.

Wie ist die Lebensdauer einer privaten Windkraftanlage?

Die Lebensdauer einer privaten Windkraftanlage beträgt in der Regel zwischen 20 und 25 Jahren, abhängig von der Qualität der Anlage und der Wartung. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten können die Lebensdauer verlängern und die Effizienz der Anlage über die Jahre erhalten.

Wie hoch sind die Wartungskosten einer privaten Windkraftanlage?

Die Wartungskosten einer privaten Windkraftanlage variieren je nach Größe und Typ, liegen aber durchschnittlich bei etwa ein bis drei Prozent des Anschaffungspreises pro Jahr. Diese Kosten decken Inspektionen, Schmierung, Austausch von Verschleißteilen und eventuelle Reparaturen ab.

Wann lohnt sich eine private Windkraftanlage nicht?

Eine private Windkraftanlage lohnt sich nicht, wenn die durchschnittliche Windgeschwindigkeit am Standort unter vier bis 5 Metern pro Sekunde liegt, da dies die Energieproduktion erheblich reduziert. Auch in dicht besiedelten Gebieten mit Lärmbelästigung und baurechtlichen Einschränkungen kann die Installation problematisch sein.

Kann man Wind und Solarenergie auch mixen?

Ja, man kann Wind- und Solarenergie kombinieren, um eine ganzjährige Energieversorgung zu gewährleisten. Windkraftanlagen sind im Winter effektiv, während Solaranlagen im Sommer optimale Ergebnisse liefern. Die Kombination beider Systeme stabilisiert die Energieversorgung und reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Wie groß darf ein Windrad im Garten sein?

Die Größe eines Windrades im Garten wird durch lokale Bauvorschriften begrenzt. Üblicherweise sind Anlagen bis zu einer Höhe von 10 Metern ohne größere Genehmigungsverfahren realisierbar. Für größere Anlagen müssen spezielle Genehmigungen eingeholt werden.

Was ist besser: Wind oder Solar?

Ob Wind- oder Solarenergie besser ist, hängt von den lokalen Gegebenheiten ab. Solaranlagen sind in sonnenreichen Gebieten effektiver, während Windkraftanlagen in windreichen Regionen vorteilhafter sind. Oft kann die Kombination beider Systeme die beste Lösung für eine kontinuierliche Energieversorgung sein.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5000 €, Anlagedauer: 12 Monate. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
3,60% /
180,00
Bewertung
4,9/5
S&P Länderrating
AAASchweden
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
3,40% /
170,00
Bewertung
S&P Länderrating
AA-Frankreich
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
3,40% /
170,00
Bewertung
S&P Länderrating
BBBItalien
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 05.10.2024
Philip Zimmermann ist Senior SEO Content Manager bei einem der führenden Finanz- und Banking-Dienstleister Europas. Mit einem Masterabschluss in Marketing Management und über acht Jahren Erfahrung im Bereich SEO und Content Marketing ist er hauptsächlich in den Themen Banking, Finanzmanagement und Gründung zuhause, hatte jedoch auch Berührungspunkte mit Branchen wie Versicherungswesen, Energiewirtschaft und Corporate Sustainability. Neben seiner Haupttätigkeit ist Philip zudem als SEO Consultant für Kunden aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen tätig.Mit fundierten Informationen und klaren Worten möchte Philip allen Menschen Zugang zu verständlicher Finanzbildung ermöglichen. Er selbst interessiert sich sehr für Immobilien und zukunftssichere Anlagemöglichkeiten.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.