Aktie der Woche

Nvidia: Warum die Chip-Aktie trotz Rekordkurs überzeugt

Andreas Jalsovec
Redakteur
Luis Ropero
Social Media & Videocreator
Veröffentlicht am: 16.10.2025

Die Welt ist derzeit voller Unsicherheiten – doch den Börsen scheint das kaum etwas auszumachen: Vom Deutschen Aktienindex (Dax) über den US-Leitindex Dow Jones bis zum Welt-Aktienindex MSCI World bewegen sich die Börsenindizes seit Wochen in der Nähe ihrer Höchststände. Viele Anlegerinnen und Anleger fragen sich daher: Wie mische ich am besten an der Börse mit? Und vor allem: Welche Aktien sind vielversprechend – und am Ende vielleicht sogar einen Kauf wert? 

Mit der "Aktie der Woche" wollen wir Ihnen Hilfestellung geben: Unser Börsenexperte Luis Ropero bewertet wöchentlich die Aktien von Unternehmen, die aktuell an der Börse von sich reden machen. Das Ergebnis fasst er in einem kurzen TikTok-Video zusammen.  

Für die Bewertung der Aktien ziehen wir dabei mehr als ein Dutzend Kriterien heran. Mehr dazu finden Sie am Ende dieses Artikels (siehe Biallo-Info). Die erste "Aktie der Woche", die unser Experte für Sie ausgesucht hat, ist im Börsenjargon ein echter "Highflyer": Der US-Chip-Gigant Nvidia.

Die Nvidia-Aktie ist teuer – aber das zurecht 

Mit einer Marktkapitalisierung von fast 4,5 Billionen US-Dollar (3,8 Billionen Euro, Stand 15. Oktober 2025) ist Nvidia derzeit das wertvollste Unternehmen der Welt. Der Kurs der Aktie erreichte zuletzt ein neues Rekordhoch bei gut 195 US-Dollar. In den vergangenen drei Jahren schaffte Nvidia ein Kursplus von sage und schreibe gut 1.400 Prozent. Doch ist die Aktie auch jetzt noch attraktiv? 

Unsere Bewertung jedenfalls fällt eindeutig aus: Die Nvidia-Aktie ist teuer – aber sie ist das Geld wert. Der Chiphersteller ist "top bei Wachstum, Effizienz und Stabilität", so das Fazit unseres Experten.

Deutlich besser als die Konkurrenz 

Um die Aktie der Woche zu bewerten, vergleichen wir ihre Kennzahlen mit den vier wichtigsten Branchenkonkurrenten. Im Fall von Nvidia sind das AMD, Broadcom, Qualcomm und Intel. Je nachdem, wie gut die Aktie bei den einzelnen Kriterien im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet, erhält sie Bewertungspunkte. 

Insgesamt sind 14 Punkte möglich. Nvidia schafft einen Wert von 11,5. Denselben Wert erzielt auch Broadcom. Die Ergebnisse der anderen Wettbewerber liegen zum Teil deutlich darunter: AMD 10 Punkte, Qualcomm 6 Punkte, Intel 3,5 Punkte.

Topwerte bei Umsatz und Gewinn 

Wo kommt die gute Punktzahl für Nvidia her? Die Ergebnisse des Chip-Herstellers für einige wichtige Bewertungskriterien zeigt die Tabelle:

Nvidia in Zahlen 

Umsatzwachstum¹ 

64,27 % 

erwartetes Umsatzwachstum² 

27,56 % 

Gewinnwachstum¹ 

75,88 % 

erwartetes Gewinnwachstum² 

16,99 % 

Eigenkapitalquote 

80 % 

Eigenkapitalrendite 

162,72 % 

Forward-KGV 

29.94 % 

Kursziel der Aktie³ 

216,41 USD 

¹Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre; ²Durchschnitt der kommenden fünf Jahre; ³auf Basis von 63 Analystenschätzungen; Quelle: biallo.de, Stand: 15.10.2025 

Nvidia punktet vor allem mit einem hohen Wachstum bei Gewinn und Umsatz. Nicht nur die Zahlen der Vergangenheit können sich dabei sehen lassen. Auch die erwarteten durchschnittlichen Wachstumswerte für die nächsten fünf Jahre sind beeindruckend – und künftige Werte sind für Börsianer meist wichtiger als bisherige. Nvidia glänzt insbesondere beim erwarteten Umsatz: Er soll in den nächsten fünf Jahren im Schnitt um fast 28 Prozent zulegen (siehe Grafik). An diesen Wert kommt keiner der Konkurrenten heran.

Umsatzwachstum bei Nvidia

Prozentwerte sind Jahresdurchschnitte, jeweils für einen 5-Jahres-Zeitraum; Quelle: biallo.de, Analyse zur "Aktie der Woche"

Hinzu kommen weitere Kennzahlen, bei denen der Chiphersteller im Vergleich vorne liegt: So beträgt die Eigenkapitalrendite mehr als 160 Prozent – ein Zeichen hoher Profitabilität. Die Eigenkapitalquote liegt bei 80 Prozent. Das zeugt von guter Bonität: Das Unternehmen ist finanziell unabhängig – und krisenfest. 

Einen Haken gibt es aber auch: Die Aktie ist schon ziemlich teuer. Das sogenannte "Forward-KGV", also das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis des erwarteten Gewinns, liegt mit knapp 30 relativ hoch. Dennoch schätzen Analysten die weitere Kursentwicklung positiv ein: Das durchschnittliche Kursziel von rund 60 Aktienanalysten liegt derzeit bei fast 215 US-Dollar bis zum Jahresende. Vom aktuellen Kurs aus gesehen ist das ein Plus von gut 16 Prozent (Stand 7. Oktober 2025). 

Kursziel für die Nvidia-Aktie bis Jahresende

Quelle: biallo.de, Analyse zur "Aktie der Woche", Stand Aktienkurs 07.10.2025

Mehr Chancen als Risiken

Nvidia dürfte auch in den kommenden Jahren den Markt für KI-Chips dominieren. Das verspricht gute Geschäfte und damit auch gute Wachstumsraten bei Gewinn und Umsatz. Diese Aussichten spiegeln sich auch in einer guten Bewertung für die "Aktie der Woche" wider. Hinzu kommt die gute Kapitalrendite und das Vertrauen der Analysten.  

Es gibt aber auch Risiken. Dazu zählen die hohe Bewertung der Aktie ebenso wie die Abhängigkeit des Unternehmens etwa vom chinesischen Markt. Ein Handelskrieg zwischen den USA und China würde das Unternehmen hart treffen. 

Hinweis: Die "Aktie der Woche" ist keine Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zur Anlageentscheidung. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert kann steigen oder fallen, und Verluste sind möglich. 

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

Co-Autoren

Luis Ropero
Social Media & Videocreator

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.