Neobroker wie Smartbroker+ werben mit niedrigen Gebühren und einer einfachen Benutzeroberfläche. Aber wie gut ist das Angebot wirklich – vor allem im Vergleich zu etablierten Playern wie der Consorsbank?
Die Consorsbank gehört zu den bekanntesten Onlinebrokern Deutschlands und ist eine Tochter der französischen Großbank BNP Paribas. Smartbroker+ wurde 2019 gegründet und gehört zur börsennotierten Smartbroker Holding AG, die unter anderem auch das Finanzportal Finanzen.net betreibt. Nach einem umfassenden Relaunch 2023 positioniert sich Smartbroker+ als Mischung aus Online-Broker und Neobroker – und will das Beste aus beiden Welten vereinen.
Wir haben beide Anbieter verglichen – und zeigen, worauf es ankommt.
Die Konditionen auf einen Blick
Beide Broker bringen unterschiedliche Stärken mit. Damit Sie schnell erkennen, welcher Anbieter besser zu Ihren persönlichen Ansprüchen passt, haben wir die wichtigsten Konditionen übersichtlich gegenübergestellt.
Smartbroker+ | Consorsbank | |
Kosten | kostenlose Depotführung kostenlose Orders ab 500 Euro Ordervolumen kostenlose Sparpläne | kostenlose Depotführung Orderentgelt mit jedem Trade günstiger: Sparpläne regulär 1,50 Prozent des Volumens |
Produktauswahl | Aktien: 40.000 ETFs: 2.500 / 1.600 sparplanfähig Aktive Fonds: 18.000 Anleihen: 40.000 Derivate: 4,6 Mio. Physische Kryptos: 23 | Aktien: über 40.000 ETFs: über 2.926 / 1.963 sparplanfähig Aktive Fonds: über 5.109 Anleihen: 49.819 Derivate: über 1,7 Mio. Physische Kryptos: 0 |
Kundenservice | Erreichbarkeit über E-Mail, Chat und Telefon Bewertungen: Trustpilot: 3,1 Apple App Store: 4,3 Google Play Store: 4,2 Durchschnitt: 3,87 | Erreichbarkeit über Kontaktformular, Chat und Telefon Bewertungen: Trustpilot: 1,5 Apple App Store: 3,8 Google Play Store: 3,1 Durchschnitt: 2,8 |
Handelsmöglichkeiten | 30 Handelsplätze 5 Ordertypen | 34 Handelsplätze 8 Ordertypen |
Zinskonditionen | 2,0 Prozent p.a. auf nicht investiertes Guthaben bis zu 100.000 Euro | Keine Zinsen auf Verrechnungskonto |
Einlagensicherung | Deutsche Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Zusätzlich abgesichert durch den Einlagensicherungsfonds des BdB | Französische Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Zusätzlich abgesichert durch den Einlagensicherungsfonds des BdB |
Stand: April 2025, Quellen: Smartbroker+, Consorsbank, eigene Recherche